HP Latex 3600 Introductory Information 4 - Page 16

Herunterfahren, Drucker-Tools, Energieoptionen

Page 16 highlights

Deutsch • Flüssigkeit ist in den Drucker gelangt. • Rauch oder ein auffälliger Geruch tritt aus dem Drucker aus. • Der interne Reststromschutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) des Druckers wurde wiederholt ausgelöst. • Sicherungen sind durchgebrannt. • Der Drucker funktioniert nicht normal. • Es liegt eine mechanische Beschädigung vor, oder das Gehäuse wurde beschädigt. Schalten Sie in folgenden Fällen den Drucker mit den Abzweigkreisschutzschaltern aus: • Während eines Gewitters • Bei einem Stromausfall Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein. Stromschlaggefahr Warnung: Die Elektronik im Inneren des Geräts und die Module für Trocknung und Aushärtung nutzen gefährliche Spannungen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. Schalten Sie den Drucker vor der Wartung mit den im Stromverteiler des Gebäudes befindlichen Abzweigkreisschutzschaltern aus. Der Drucker darf nur an geerdete Steckdosen angeschlossen werden. So vermeiden Sie das Risiko von Stromschlägen: • Versuchen Sie nicht, das Trocknung- und Aushärtungsmodul oder den Schaltschrank - außer bei HardwareWartungsarbeiten - zu zerlegen. In diesem Fall sind die Anweisungen strikt zu befolgen. • Entfernen oder öffnen Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen. • Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Druckers ein. • Testen Sie die Funktionsfähigkeit des Reststromschutzschalters RCCB jährlich (siehe die folgende Prozedur). Hinweis: Eine durchgebrannte Sicherung kann auf eine Störung in den elektrischen Schaltkreisen des Systems hinweisen. Versuchen Sie nicht, die Sicherung selbst auszutauschen, sondern rufen Sie den Kundendienst. Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Reststromschutzschalter (RCCBs) Entsprechend den Standardempfehlungen sollte der Reststromschutzschalter einmal im Jahr getestet werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den integrierten Computer mit der Schaltfläche Herunterfahren von Internal Print Server aus. Oder wählen Sie in Print Care Drucker-Tools > Energieoptionen > Herunterfahren. Schalten Sie den Drucker nicht über den Netzschalter oder die Schutzschalter aus. Achtung: Das Herunterfahren nimmt einige Zeit in Anspruch. Warten Sie, bis die grüne Betriebsanzeige nicht mehr leuchtet, bevor Sie Ihre Arbeit fortsetzen. 2. Testen Sie die Funktion des Reststromschutzschalters bei ausgeschaltetem Drucker durch Drücken der Testtaste. • Wenn der Reststromschutzschalter durch Drücken der Testtaste nicht ausgelöst wird, deutet dies auf eine fehlerhafte Komponente hin. Der Reststromschutzschalter muss aus Sicherheitsgründen ersetzt werden. Wenden Sie sich zum Austausch des Reststromschutzschalters an Ihren Kundendienst. • Ein Auslösen des Reststromschutzschalters weist darauf hin, dass er ordnungsgemäß funktioniert. Setzen Sie den Reststromschutzschalter auf seinen normalen Einschaltzustand zurück. Brandgefahr Die Trocknungs- und Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten mit hohen Temperaturen. Wenn der interne Reststromschutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) des Druckers wiederholt ausgelöst wird, rufen Sie den Kundendienst. Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden: • Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung. • Schließen Sie jedes Netzkabel gemäß den Anweisungen im Handbuch zur Vorbereitung des Aufstellungsorts an einen eigenen, mit einem Abzweigkreisschutzschalter gesicherten Stromkreis an. • Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Druckers ein. • Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Drucker gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker erneut einsetzen. • Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der Nähe des Druckers. Betreiben Sie den Drucker nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich. • Decken Sie die Öffnungen des Druckers nicht ab. • Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen am Trocknungs- bzw. Aushärtungsmodul oder dem Schaltschrank vor. 2 Einführende Informationen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64

Einführende Informationen
2
Deutsch
Flüssigkeit ist in den Drucker gelangt.
Rauch oder ein au±älliger Geruch tritt aus dem Drucker aus.
Der interne Reststromschutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) des Druckers wurde wiederholt ausgelöst.
• Sicherungen sind durchgebrannt.
Der Drucker funktioniert nicht normal.
Es liegt eine mechanische Beschädigung vor, oder das Gehäuse wurde beschädigt.
Schalten Sie in folgenden Fällen den Drucker mit den Abzweigkreisschutzschaltern aus:
Während eines Gewitters
Bei einem Stromausfall
Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
Stromschlaggefahr
Warnung: Die Elektronik im Inneren des Geräts und die Module für Trocknung und Aushärtung nutzen gefährliche
Spannungen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können.
Schalten Sie den Drucker vor der Wartung
mit den im Stromverteiler des Gebäudes befindlichen
Abzweigkreisschutzschaltern aus.
Der Drucker darf nur an geerdete Steckdosen angeschlossen werden.
So vermeiden Sie das Risiko von Stromschlägen:
Versuchen Sie nicht, das Trocknung- und Aushärtungsmodul oder den Schaltschrank – außer bei Hardware-
Wartungsarbeiten – zu zerlegen. In diesem Fall sind die Anweisungen strikt zu befolgen.
Entfernen oder ö±nen Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen.
Führen Sie keine Gegenstände in die Ö±nungen des Druckers ein.
Testen Sie die Funktionsfähigkeit des Reststromschutzschalters RCCB jährlich (siehe die folgende Prozedur).
Hinweis: Eine durchgebrannte Sicherung kann auf eine Störung in den elektrischen Schaltkreisen des Systems hinweisen.
Versuchen Sie nicht, die Sicherung selbst auszutauschen, sondern rufen Sie den Kundendienst.
Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Reststromschutzschalter (RCCBs)
Entsprechend den Standardempfehlungen sollte der Reststromschutzschalter einmal im Jahr getestet werden. Gehen Sie
wie folgt vor:
1.
Schalten Sie den integrierten Computer mit der Schaltfläche
Herunterfahren
von Internal Print Server aus. Oder
wählen Sie in Print Care
Drucker-Tools
>
Energieoptionen
>
Herunterfahren
. Schalten Sie den Drucker nicht über den
Netzschalter oder die Schutzschalter aus.
Achtung: Das Herunterfahren nimmt einige Zeit in Anspruch. Warten Sie, bis die grüne Betriebsanzeige nicht mehr
leuchtet, bevor Sie Ihre Arbeit fortsetzen.
2.
Testen Sie die Funktion des Reststromschutzschalters bei ausgeschaltetem Drucker durch Drücken der Testtaste.
Wenn der Reststromschutzschalter durch Drücken der Testtaste nicht ausgelöst wird, deutet dies auf eine fehlerhafte
Komponente hin. Der Reststromschutzschalter muss aus Sicherheitsgründen ersetzt werden. Wenden Sie sich zum
Austausch des Reststromschutzschalters an Ihren Kundendienst.
Ein Auslösen des Reststromschutzschalters weist darauf hin, dass er ordnungsgemäß funktioniert. Setzen Sie den
Reststromschutzschalter auf seinen normalen Einschaltzustand zurück.
Brandgefahr
Die Trocknungs- und Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten mit hohen Temperaturen. Wenn der interne
Reststromschutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) des Druckers wiederholt ausgelöst wird, rufen Sie den
Kundendienst. Tre±en Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung.
Schließen Sie jedes Netzkabel gemäß den Anweisungen im Handbuch zur Vorbereitung des Aufstellungsorts an einen
eigenen, mit einem Abzweigkreisschutzschalter gesicherten Stromkreis an.
Führen Sie keine Gegenstände in die Ö±nungen des Druckers ein.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Drucker gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle
Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker erneut einsetzen.
Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der Nähe des Druckers. Betreiben Sie den
Drucker nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich.
Decken Sie die Ö±nungen des Druckers nicht ab.
Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen am Trocknungs- bzw. Aushärtungsmodul oder dem Schaltschrank vor.