Metabo BF 18 LTX 90 Operating Instructions - Page 6

Überblick, Inbetriebnahme, Benutzung

Page 6 highlights

de DEUTSCH Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen! Keine defekten oder deformierten Akkupacks verwenden! Akkupacks nicht öffnen! Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder kurzschließen! Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure, brennbare Flüssigkeit austreten! Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung! 5. Überblick Siehe Seite 2. 1 Schleifvorsatz 2 Drehknopf zur Befestigung des Schleifvorsatzes und zum Einregulieren des Bandlaufs 3 Abdeckung 4 Pfeile (Drehrichtung der Antriebswelle) 5 Schraube zur Befestigung der Abdeckung 6 Schleifband 7 Spannarm zum Schleifbandwechsel 8 Schleifkopf 9 Klemmschraube zur Schleifkopfverstellung 10 Zusatzhandgriff 11 Schaltschieber zum Ein-/Ausschalten 12 Elektronik-Signal-Anzeige 13 Taste zur Akkupack-Entriegelung 14 Taste der Kapazitätsanzeige 15 Kapazitäts- und Signalanzeige 16 Akkupack 17 Staubfilter 6. Inbetriebnahme 6.1 Zusatzhandgriff anbringen Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (10) arbeiten! Den Zusatzgriff auf der linken oder rechten Maschinenseite fest einschrauben. Den Zusatzgriff auf der dem Schleifband (6) abgewandten Seite anbringen. 6.2 Schleifkopf (8) in Arbeitsposition verdrehen Klemmschraube (9) mit dem Sechskantschlüssel lösen und den Schleifkopf (8) nach Bedarf und Arbeitsbedingung verdrehen. Der Schleifkopf muss sich im gezeigten, zulässigen Arbeitsbereich befinden (siehe Abbildung A, Seite 2). Klemmschraube (9) kräftig festziehen. Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn, dass die Klemmschraube (9)ausreichend festgezogen ist, damit sich der Schleifkopf (8) nicht verdreht. Das Schleifband (6) könnte sonst den Anwender berühren. Der Verlust der Kontrolle kann zu 6 Verletzungen führen. 6.3 Staubfilter Siehe Seite 2, Abbildung c. Bei stark verschmutzter Umgebung stets den Staubfilter (17) anbringen. Mit angebrachtem Staubfilter (17) erwärmt sich die Maschine schneller. Die Elektronik schützt die Maschine vor Überhitzung (Siehe Kapitel 9.). Anbringen: Siehe Abbildung Seite 2. Staubfilter (17) wie gezeigt anbringen. Abnehmen: Den Staubfilter (17) an den oberen Kanten geringfügig anheben und nach unten abnehmen. 6.4 Drehbarer Akkupack Siehe Seite 2, Abbildung c. Der hintere Maschinenteil lässt sich in 3 Stufen um 270° drehen und dadurch die Form der Maschine den Arbeitsbedingungen anpassen. Nur in eingerasteter Stellung arbeiten. 6.5 Akkupack Vor der Benutzung den Akkupack (16) aufladen. Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder auf. Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt zwischen 10°C und 30°C. Li-Ion-Akkupacks „Li-Power" haben eine Kapazitäts- und Signalanzeige (15): - Taste (14) drücken und der Ladezustand wird durch die LED-Leuchten angezeigt. - Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast leer und muss wieder aufgeladen werden. 6.6 Akkupack entnehmen, einsetzen Entnehmen: Taste zur Akkupack-Entriegelung (13) drücken und Akkupack (16) nach vorne herausziehen. Einsetzen: Akkupack (16) bis zum Einrasten aufschieben. 7. Benutzung 7.1 Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung Maschine immer mit beiden Händen führen. Die Maschine zuerst einschalten und erst dann auf das Werkstück aufsetzen. Es ist zu vermeiden, dass die Maschine zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim Ein- und Ausschalten die Maschine von abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der Motor zum Stillstand gekommen ist.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68

DEUTSCH
de
6
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der
Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort
mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in
Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem
Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in
ärztliche Behandlung!
Siehe Seite 2.
1
Schleifvorsatz
2
Drehknopf zur Befestigung des Schleif-
vorsatzes und zum Einregulieren des Bandlaufs
3
Abdeckung
4
Pfeile (Drehrichtung der
Antriebswelle
)
5
Schraube zur Befestigung der
Abdeckung
6
Schleifband
7
Spannarm zum Schleifbandwechsel
8
Schleifkopf
9
Klemmschraube zur
Schleifkopfverstellung
10
Zusatzhandgriff
11
Schaltschieber zum
Ein-/Ausschalten
12
Elektronik-Signal-Anzeige
13
T
aste zur Akkupack-Entriegelung
14
Taste der Kapazitätsanzeige
15
Kapazitäts- und Signalanzeige
16
Akkupack
17
Staubfilter
6.1
Zusatzhandgriff anbringen
Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (10)
arbeiten! Den Zusatzgriff auf der linken oder
rechten Maschinenseite fest einschrauben. Den
Zusatzgriff auf der dem Schleifband (6)
abgewandten Seite anbringen.
6.2
Schleifkopf (8) in Arbeitsposition
verdrehen
Klemmschraube (9) mit dem Sechskantschlüssel
lösen und den Schleifkopf (8) nach Bedarf und
Arbeitsbedingung verdrehen. Der Schleifkopf muss
sich im gezeigten, zulässigen Arbeitsbereich
befinden (siehe Abbildung A, Seite 2).
Klemmschraube (9) kräftig festziehen.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn, dass die
Klemmschraube (9)ausreichend festgezogen
ist, damit sich der Schleifkopf (8) nicht verdreht.
Das Schleifband (6) könnte sonst den Anwender
berühren. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
6.3
Staubfilter
Siehe Seite 2, Abbildung c.
Bei stark verschmutzter Umgebung stets den
Staubfilter (17) anbringen.
Mit angebrachtem Staubfilter (17) erwärmt
sich die Maschine schneller. Die Elektronik
schützt die Maschine vor Überhitzung (Siehe
Kapitel 9.).
Anbringen:
Siehe Abbildung Seite 2. Staubfilter (17) wie
gezeigt anbringen.
Abnehmen:
Den Staubfilter (17) an den oberen Kanten
geringfügig anheben und nach unten abnehmen.
6.4
Drehbarer Akkupack
Siehe Seite 2, Abbildung c.
Der hintere Maschinenteil lässt sich in 3 Stufen um
270° drehen und dadurch die Form der Maschine
den Arbeitsbedingungen anpassen. Nur in
eingerasteter Stellung arbeiten.
6.5
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (16) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10°C und 30°C.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power“
haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige (15):
-
Taste (14) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
-
Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
6.6
Akkupack entnehmen, einsetzen
Entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung (13) drücken und
Akkupack (16) nach vorne
herausziehen.
Einsetzen:
Akkupack (16) bis zum Einrasten aufschieben.
7.1
Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Die Maschine zuerst einschalten und erst
dann auf das Werkstück aufsetzen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten.
Maschine nach dem Ausschalten erst dann
ablegen, wenn der Motor zum Stillstand
gekommen ist.
5.
Überblick
6.
Inbetriebnahme
7.
Benutzung