Metabo KPA 18 LTX 400 Operating Instructions - Page 6

Benutzung, Zubehör, Reparatur, Umweltschutz

Page 6 highlights

de DEUTSCH - Kartusche (18), wie vom Kartuschenhersteller empfohlen, öffnen. - Die Spitze der Kartuschen-Düse, so wie es für die Arbeit erforderlich ist, abschneiden. - Taste (6) zum Entriegeln der Zahnstange drücken und Zahnstangenknauf (8) bis zum Anschlag nach hinten ziehen. - Kartusche (18) mit angebrachter KartuschenDüse in das Rohr (3) einschieben und Frontkappe (1) fest aufschrauben, bzw. Kartusche (18) mit angebrachter KartuschenDüse in die Halbschale (4) einlegen (ausstattungsabhängig / nicht im Lieferumfang). - Leicht auf den Zahnstangenknauf (8) drücken und so die Zahnstange vorschieben, bis sie die Kartusche berührt. 7. Benutzung 7.1 Multifunktionales Überwachungssystem Schaltet sich das Gerät selbstständig aus, dann hat die Elektronik den Selbstschutz- Modus aktiviert. Ursachen und Abhilfe: 1. Akkupack fast leer (Die Elektronik schützt den Akkupack vor Schaden durch Tiefstentladung). Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder aufgeladen werden! 2. Länger andauernde Überlastung der Maschine führt zur Temperaturabschaltung. Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen. 3. Bei zu hoher Stromstärke (wie sie z.B. bei einer länger andauernden Überlastung auftritt) wird das Gerät abgeschaltet. Gerät am Schalterdrücker (9) ausschalten, Akkupack entnehmen, die Ursache ermitteln und beseitigen. 7.2 Vorschubgeschwindigkeit einstellen Am Stellrad (10) die Vorschubgeschwindigkeit einstellen. 7.3 Ein-, Ausschalten Einschalten: Schalterdrücker (9) drücken. Ausschalten: Schalterdrücker (9) loslassen. Hinweis: Die Zahnstange wird automatisch ein wenig zurückgezogen um ein Nachtropfen zu vermeiden. Betätigt man aber den Schalterdrücker in kurzen Abständen (kürzer als 1 Sekunde) wird nicht automatisch zurückgezogen. Dadurch ist es möglich, kleine Mengen genau zu dosieren. Hinweis: Ist die Kartusche oder der Folienbeutel leer schaltet sich der Motor automatisch ab. 8. Zubehör Verwenden Sie nur original Metabo-Akkupacks und Metabo-Zubehör. Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen und Kenndaten erfüllt. Ladegeräte: ASC Ultra, ASC 30-36, etc. Akkupacks verschiedener Kapazitäten. Kaufen Sie nur Akkupacks mit der zu Ihrem Elektrowerkzeug passenden Spannung. Best.-Nr.: 6.25596 ....2,0 Ah Best.-Nr.: 6.25346 ....3,5 Ah etc. Umbausatz 400 ml Best.-Nr.: (315418210 + 343444950) Bestehend aus kurzer Zahnstange (7) und 400 ml Rohr (3) zum Auswechseln. Umbausatz 600 ml Best.-Nr.: (315418070 + 343444960) Bestehend aus langer Zahnstange (7) und 600 ml Rohr (3) zum Auswechseln. Einbauanleitung für Umbausatz: Siehe Seite 2, Abb. C. - Rohr (3) abschrauben. - Schraube am Zahnstangenknauf (8) herausdrehen und Zahnstangenknauf (8) von der Zahnstange (7) nach hinten abziehen. - Zahnstange nach vorne aus dem Motorgehäuse herausziehen. - Schraube herausschrauben und Bauteile (16) bis (17) von der Zahnstange demontieren. - Die Zahnstange des Umbausatzes von vorne einschieben. - Zahnstangenknauf (8) aufstecken und mit Schraube festschrauben. - Bauteile (16) bis (17) auf die andere Zahnstange montieren und mit Schraube festschrauben. - Rohr des Umbausatzes fest aufschrauben. Zubehör-Komplettprogramm siehe www.metabo.com oder Katalog. 9. Reparatur Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden! Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerkzeugen wenden Sie sich bitte an Ihre MetaboVertretung. Adressen siehe www.metabo.com. Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com herunterladen. 10. Umweltschutz Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen und Zubehör. Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte Akkupacks an den Metabo-Händler zurück! Akkupacks nicht ins Wasser werfen. 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68

DEUTSCH
de
6
-
Kartusche (18), wie vom Kartuschenhersteller
empfohlen, öffnen.
-
Die Spitze der Kartuschen-Düse, so wie es für die
Arbeit erforderlich ist, abschneiden.
-
Taste (6) zum Entriegeln der Zahnstange drücken
und Zahnstangenknauf (8) bis zum Anschlag
nach hinten ziehen.
-
Kartusche (18) mit angebrachter Kartuschen-
Düse in das Rohr (3) einschieben und Frontkappe
(1) fest aufschrauben,
bzw.
Kartusche (18) mit angebrachter Kartuschen-
Düse in die Halbschale (4) einlegen
(ausstattungsabhängig / nicht im Lieferumfang).
-
Leicht auf den Zahnstangenknauf (8) drücken und
so die Zahnstange vorschieben, bis sie die
Kartusche berührt.
7.1
Multifunktionales Überwachungssystem
Schaltet sich das Gerät selbstständig aus,
dann hat die Elektronik den Selbstschutz-
Modus aktiviert.
Ursachen und Abhilfe:
1.
Akkupack fast leer
(Die Elektronik schützt den
Akkupack vor Schaden durch Tiefstentladung).
Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder
aufgeladen werden!
2.
Länger andauernde Überlastung der Maschine
führt zur
Temperaturabschaltung
.
Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen.
3. Bei
zu hoher Stromstärke
(wie sie z.B. bei
einer länger andauernden Überlastung auftritt)
wird das Gerät abgeschaltet.
Gerät am Schalterdrücker (9) ausschalten,
Akkupack entnehmen, die Ursache ermitteln
und beseitigen.
7.2
Vorschubgeschwindigkeit einstellen
Am Stellrad (10) die Vorschubgeschwindigkeit
einstellen.
7.3
Ein-, Ausschalten
Einschalten:
Schalterdrücker (9) drücken.
Ausschalten:
Schalterdrücker (9) loslassen.
Hinweis:
Die Zahnstange wird automatisch ein
wenig zurückgezogen um ein Nachtropfen zu
vermeiden.
Betätigt man aber den Schalterdrücker in kurzen
Abständen (kürzer als 1 Sekunde) wird nicht
automatisch zurückgezogen. Dadurch ist es
möglich, kleine Mengen genau zu dosieren.
Hinweis:
Ist die Kartusche oder der Folienbeutel
leer schaltet sich der Motor automatisch ab.
Verwenden Sie nur original Metabo-Akkupacks und
Metabo-Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Ladegeräte
: ASC Ultra, ASC 30-36, etc.
Akkupacks verschiedener Kapazitäten.
Kaufen
Sie nur Akkupacks mit der zu Ihrem
Elektrowerkzeug passenden Spannung.
Best.-Nr.: 6.25596
....
2,0 Ah
Best.-Nr.: 6.25346
....
3,5 Ah
etc.
Umbausatz 400 ml Best.-Nr.:
(315418210
+
343444950)
Bestehend aus kurzer Zahnstange (7) und 400 ml
Rohr (3) zum Auswechseln.
Umbausatz 600 ml Best.-Nr.:
(315418070
+
343444960)
Bestehend aus langer Zahnstange (7) und 600 ml
Rohr (3) zum Auswechseln.
Einbauanleitung für Umbausatz:
Siehe Seite 2, Abb. C.
-
Rohr (3) abschrauben.
-
Schraube am Zahnstangenknauf (8)
herausdrehen und Zahnstangenknauf (8) von der
Zahnstange (7) nach hinten abziehen.
-
Zahnstange nach vorne aus dem Motorgehäuse
herausziehen.
-
Schraube herausschrauben und Bauteile (16) bis
(17) von der Zahnstange demontieren.
-
Die Zahnstange des Umbausatzes von vorne
einschieben.
-
Zahnstangenknauf (8) aufstecken und mit
Schraube festschrauben.
-
Bauteile (16) bis (17) auf die andere Zahnstange
montieren und mit Schraube festschrauben.
-
Rohr des Umbausatzes fest aufschrauben.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte
Akkupacks an den Metabo-Händler zurück!
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
7.
Benutzung
8.
Zubehör
9.
Reparatur
10. Umweltschutz