Metabo NIV 18 LTX BL 1.6 Operating Instructions - Page 5

Inbetriebnahme, Benutzung, Wartung

Page 5 highlights

6 Akkupack* 7 Taste zur Akkupack*-Entriegelung 8 Rändelrad für Werkzeugklemmmung 9 Torxprofil 10 Matrizenhalter 11 Stempel 12 Matrize 13 Hohlmutter für Matrize 14 Inbusprofil 15 Werkzeug zum Lösen und Spannen von Rändelrad und Hohlmutter 16 Spänefangsack * nicht im Lieferumfang enthalten 6. Inbetriebnahme Akkupack Vor der Benutzung den Akkupack (6) aufladen. Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder auf. Anweisungen zum Laden des Akkupacks finden Sie in der Betriebsanleitung des MetaboLadegerätes. Li-Ion-Akkupacks „Li-Power" haben eine Kapazitäts- und Signalanzeige (5): - Taste (4) drücken und der Ladezustand wird durch die LED-Leuchten angezeigt. - Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast leer und muss wieder aufgeladen werden. Akkupack entnehmen, einsetzen Entnehmen Taste zur Akkupack-Entriegelung (7) drücken und Akkupack (6) entnehmen. Einsetzen Akkupack (6) bis zum Einrasten einschieben. Spänefangsack (16) Zum Anbringen, den Spänefangsack an der Hohlmutter ansetzen und bis zum Einrasten aufdrücken (siehe S. 2) . 7. Benutzung Hinweise Um das Schnittergebnis zu verbessern und die Standzeit des Stempels (11) zu erhöhen, ist vor dem Bearbeiten des Werkstücks auf die Schnittspur ein Gleitmittel aufzutragen: - für Schnitte in Stahlblech: Schneidpaste oder Schneidöl - für Schnitte in Aluminium: Petroleum Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Schneiden möglichst senkrecht zur Oberfläche des Werkstücks und verkanten Sie es nicht. Führen Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig und mit leichtem Schub in Schnittrichtung. Zu starker Vorschub verringert die Standzeit der Einsatzwerkzeuge DEUTSCH de erheblich und kann dem Werkzeug schaden. Schneiden Sie Bleche nicht an Schweisstellen. Schneiden Sie keine mehrlagigen Bleche, welche die maximale Werkstoffdicke überschreiten. Maschine erst an das Werkstück heranführen, wenn volle Drehzahl erreicht ist 1. Material mit gewünschter Schnittlinie bearbeiten 2. Falls die Schnittspur im Blech endet, laufende Maschine einige Millimeter in Richtung der bereits freigeschnittenen Schnittspur zurückziehen. 3. Maschine ausschalten 7.1 Ein-/Ausschalten Einschalten: Schaltschieber (1) nach vorn schieben, bis er einrastet. Ausschalten: Schaltschieber (1) nach hinten schieben, bis er einrastet. 7.2 Schneidvorgang Die Maschine nur eingeschaltet an das Werkstück heranführen. Vorsicht beim Umgang mit den Schneidspänen. Die Späne haben scharfe Spitzen, an denen Sie sich verletzen können. Der Stempel (11) hinterlässt beim Schneiden im Material eine Schneidspur von etwa 5 mm Breite. 7.3 Schneidrichtung wechseln Bei Bedarf kann die Schneidrichtung oder links in 8 gerasteten Positionen (naallceh4r5eoc)hts gedreht werden 1. Akku (6) entfernen 2. Rändelrad (8) für Werkzeugklemmung lösen 3. Matrizenhalter (10) ca. 3 mm heraus ziehen und in gewünschte Richtung drehen 4. Rändelrad wieder festziehen 7.4 Innenausschnitte fertigen Startbohrung von einem Durchmesser min. 15 mm fertigen. 8. Wartung 8.1 Auswechseln des Stempels (11) Das Anzeichen für abgenutzte Stempel (11) und Matrizen (12) ist eine deutlich gestiegene notwendige Vorschubkraft bei geringerem Arbeitsfortschritt. Stempel und Matrize sind nicht nachschleifbar. Bei der Montage die Maschine am besten horizontal halten. 1. Akku entfernen 2. Rändelrad (8) min. 3 Umdrehungen lösen. Festsitzendes Rändelrad - Werkzeug (15) verwenden 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59

DEUTSCH
de
5
6
Akkupack*
7
T
aste zur Akkupack*-Entriegelung
8
Rändelrad für Werkzeugklemmmung
9
Torxprofil
10
Matrizenhalter
11
Stempel
12
Matrize
13
Hohlmutter für Matrize
14
Inbusprofil
15
Werkzeug zum Lösen und Spannen von Rändelrad
und Hohlmutter
16
Spänefangsack
* nicht im Lieferumfang enthalten
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (6) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Anweisungen zum Laden des Akkupacks finden
Sie in der Betriebsanleitung des Metabo-
Ladegerätes.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power“ haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige (5):
-
Taste (4) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
-
Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
Akkupack entnehmen, einsetzen
Entnehmen
Taste zur Akkupack-Entriegelung (7) drücken und
Akkupack (6) entnehmen.
Einsetzen
Akkupack (6) bis zum Einrasten einschieben.
Spänefangsack (16)
Zum Anbringen, den Spänefangsack an der
Hohlmutter ansetzen und bis zum Einrasten
aufdrücken (siehe S. 2)
.
Hinweise
Um das Schnittergebnis zu verbessern und
die Standzeit des Stempels (11) zu erhöhen,
ist vor dem Bearbeiten des Werkstücks auf die
Schnittspur ein Gleitmittel aufzutragen:
-
für Schnitte in Stahlblech: Schneidpaste oder
Schneidöl
-
für Schnitte in Aluminium: Petroleum
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Schneiden
möglichst senkrecht zur Oberfläche des
Werkstücks und verkanten Sie es nicht. Führen Sie
das Elektrowerkzeug gleichmäßig und mit leichtem
Schub in Schnittrichtung. Zu starker Vorschub
verringert die Standzeit der Einsatzwerkzeuge
erheblich und kann dem Werkzeug schaden.
Schneiden Sie Bleche nicht an Schweisstellen.
Schneiden Sie keine mehrlagigen Bleche, welche
die maximale Werkstoffdicke überschreiten.
Maschine erst an das Werkstück heranführen,
wenn volle Drehzahl erreicht ist
1. Material mit gewünschter Schnittlinie bearbeiten
2. Falls die Schnittspur im Blech endet, laufende
Maschine einige Millimeter in Richtung der bereits
freigeschnittenen Schnittspur zurückziehen.
3. Maschine ausschalten
7.1
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Schaltschieber (1) nach vorn schieben, bis er
einrastet.
Ausschalten:
Schaltschieber (1) nach hinten schieben, bis er
einrastet.
7.2
Schneidvorgang
Die Maschine nur eingeschaltet an das
Werkstück heranführen.
Vorsicht beim Umgang mit den
Schneidspänen. Die Späne haben scharfe
Spitzen, an denen Sie sich verletzen können.
Der Stempel (11) hinterlässt beim Schneiden im
Material eine Schneidspur von etwa 5 mm Breite.
7.3
Schneidrichtung wechseln
Bei Bedarf kann die Schneidrichtung nach rechts
oder links in 8 gerasteten Positionen (alle 45
o
)
gedreht werden
1. Akku (6) entfernen
2. Rändelrad (8) für Werkzeugklemmung lösen
3. Matrizenhalter (10) ca. 3 mm heraus ziehen und
in gewünschte Richtung drehen
4. Rändelrad wieder festziehen
7.4
Innenausschnitte fertigen
Startbohrung von einem Durchmesser min. 15 mm
fertigen.
8.1
Auswechseln des Stempels (11)
Das Anzeichen für abgenutzte Stempel (11) und
Matrizen (12) ist eine deutlich gestiegene
notwendige Vorschubkraft bei geringerem
Arbeitsfortschritt. Stempel und Matrize sind nicht
nachschleifbar.
Bei der Montage die Maschine am besten
horizontal halten.
1. Akku entfernen
2. Rändelrad (8) min. 3 Umdrehungen lösen.
Festsitzendes Rändelrad
- Werkzeug
(15) verwenden
6.
Inbetriebnahme
7.
Benutzung
8.
Wartung