Metabo NIV 18 LTX BL 1.6 Operating Instructions - Page 6

Reinigung, Störungsbeseitigung, Zubehör, Reparatur, Umweltschutz, Technische Daten

Page 6 highlights

de DEUTSCH 3. Matrizenhalter (10) aus dem Gehäuse ziehen 4. Stempel (11) entnehmen 5. Neuen Stempel und Matrizenhalter mit Schmierfett ,G1' einfetten 6. Stempel in die Nut der Stempelaufnahme einhängen 7. Matrizenhalter in das Gehäuse einstecken 8. Rändelrad von Hand festziehen 8.2 Auswechseln der Matrize (12) Bei der Montage die Maschine am besten horizontal halten. 1. Hohlmutter (13) mit Inbusprofil (14) lösen. Festsitzende Hohlmutter (13) - Inbus-Schlüssel (15) verwenden 2. Matrize ausbauen und neue Matrize einsetzen 3. Hohlmutter mit 3 Nm festziehen 8.3 Matrizenhalter wechseln Bei der Montage die Maschine am besten horizontal halten. 1. Rändelrad min. 3 Umdrehungen lösen. 2. Matrizenhalter (10) herausziehen 3. Neuen Matrizenhalter in das Gehäuse einstecken 4.Rändelrad (8) festziehen 9. Reinigung Spänefangsack (16) regelmäßig entleeren: Sack von der Hohlmutter schieben, öffnen und Späne in geeigneten Abwurf ausschütten. Zum Anbringen, den Spänefangsack an der Hohlmutter ansetzen und bis zum Einrasten aufdrücken (siehe S. 2) 10. Störungsbeseitigung Elektromagnetische Störungen: Unter Einwirkung extremer elektromagnetischer Störungen von außen, kann im Einzelfall der Wiederanlaufschutz ansprechen. In diesem Fall die Maschine aus- und wieder einschalten. 11. Zubehör Verwenden Sie nur original Metabo- oder CAS(Cordless Alliance System) Akkupacks und Zubehör. Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen und Kenndaten erfüllt. A Akkupacks verschiedener Kapazitäten. Kaufen Sie nur Akkupacks mit der zu Ihrem Elektrowerkzeug passenden Spannung. Best.-Nr.: 625596000 2,0 Ah (LiHD) Best.-Nr.: 625367000 4,0 Ah (LiHD) 6 etc. B Ladegeräte: Best.-Nr.: 627044000 Best.-Nr.: 627378000 etc. ASC 55 ASC 145 Wenn Sie Zubehör benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Zur Auswahl des richtigen Zubehörs teilen Sie dem Händler bitte den genauen Typ Ihres Elektrowerkzeugs mit. Zubehör-Komplettprogramm siehe www.metabo.com oder Hauptkatalog. 12. Reparatur Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden! Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerkzeugen wenden Sie sich bitte an Ihre MetaboVertretung. Adressen siehe www.metabo.com. Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com herunterladen. 13. Umweltschutz Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen und Zubehör. Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektround Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. 14. Technische Daten Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten. U = Spannung des Akkupacks BSt = Größte zu schneidende Blechdicke (Stahlblech) BAl = Größte zu schneidende Blechdicke (Aluminium) hrmhm01in = = = = Hubzahl bei Leerlauf Hubzahl bei Nennlast kleinster Kurvenradius Gewicht ohne Akku Messwerte ermittelt gemäß EN 62841. Erlaubte Umgebungstemperatur beim Betrieb: -20 °C bis 50 °C (eingeschränkte Leistung bei Temperaturen unter 0 °C). Erlaubte Umgebungstemperatur bei Lagerung: 0 °C bis 30 °C Gleichstrom

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59

DEUTSCH
de
6
3. Matrizenhalter (10) aus dem Gehäuse ziehen
4. Stempel (11) entnehmen
5. Neuen Stempel und Matrizenhalter mit
Schmierfett ‚G1‘ einfetten
6. Stempel in die Nut der Stempelaufnahme
einhängen
7. Matrizenhalter in das Gehäuse einstecken
8. Rändelrad von Hand festziehen
8.2
Auswechseln der Matrize (12)
Bei der Montage die Maschine am besten
horizontal halten.
1. Hohlmutter (13) mit Inbusprofil (14) lösen.
Festsitzende Hohlmutter (13)
-
Inbus-Schlüssel (15) verwenden
2. Matrize ausbauen und neue Matrize einsetzen
3. Hohlmutter mit 3 Nm festziehen
8.3
Matrizenhalter wechseln
Bei der Montage die Maschine am besten
horizontal halten.
1. Rändelrad min. 3 Umdrehungen lösen.
2. Matrizenhalter (10) herausziehen
3. Neuen Matrizenhalter in das Gehäuse
einstecken
4.Rändelrad (8) festziehen
Spänefangsack (16) regelmäßig entleeren: Sack
von der Hohlmutter schieben, öffnen und Späne in
geeigneten Abwurf ausschütten. Zum Anbringen,
den Spänefangsack an der Hohlmutter ansetzen
und bis zum Einrasten aufdrücken (siehe S. 2)
Elektromagnetische Störungen:
Unter Einwirkung extremer elektromagnetischer
Störungen von außen, kann im Einzelfall der
Wiederanlaufschutz ansprechen. In diesem Fall die
Maschine aus- und wieder einschalten.
Verwenden Sie nur original Metabo- oder CAS-
(Cordless Alliance System) Akkupacks und
Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
A
Akkupacks verschiedener Kapazitäten. Kaufen
Sie nur Akkupacks mit der zu Ihrem
Elektrowerkzeug passenden Spannung.
Best.-Nr.:
625596000
2,0 Ah (LiHD)
Best.-Nr.:
625367000
4,0 Ah (LiHD)
etc.
B
Ladegeräte:
Best.-Nr.:
627044000
ASC 55
Best.-Nr.:
627378000
ASC 145
etc.
Wenn Sie Zubehör benötigen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
Zur Auswahl des richtigen Zubehörs teilen Sie dem
Händler bitte den genauen Typ Ihres
Elektrowerkzeugs mit.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Hauptkatalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Euro-
päischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
U
=
Spannung des Akkupacks
B
St
=
Größte zu schneidende Blechdicke
(Stahlblech)
B
Al
=
Größte zu schneidende Blechdicke
(Aluminium)
h
0
=
Hubzahl bei Leerlauf
h
1
=
Hubzahl bei Nennlast
r
min
=
kleinster Kurvenradius
m
=
Gewicht ohne Akku
Messwerte ermittelt gemäß EN 62841.
Erlaubte Umgebungstemperatur beim Betrieb:
-20 °C bis 50 °C (eingeschränkte Leistung bei
Temperaturen unter 0 °C). Erlaubte Umgebungs-
temperatur bei Lagerung: 0 °C bis 30 °C
Gleichstrom
9.
Reinigung
10. Störungsbeseitigung
11. Zubehör
12. Reparatur
13. Umweltschutz
14. Technische Daten