Metabo RB 18 LTX 60 Operating Instructions - Page 5

Überblick, Inbetriebnahme, Benutzung

Page 5 highlights

Keine defekten oder deformierten Akkupacks verwenden! Akkupacks nicht öffnen! Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder kurzschließen! Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure, brennbare Flüssigkeit austreten! Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung! 5. Überblick Siehe Seite 2. 1 Akkupack 2 Kapazitäts- und Signalanzeige 3 Taste der Kapazitätsanzeige 4 Taste zur Akkupack-Entriegelung 5 Elektronik-Signal-Anzeige 6 Staubfilter 7 Schaltschieber zum Ein-/Ausschalten 8 Zusatzhandgriffe 9 Schleifband 10 Schleifkopf 11 Pfeil (Bewegungsrichtung des Schleifbands) 12 Stellschraube (zum Einstellen der Spannkraft) 13 Spannhebel 14 Schleifbandrolle 15 Druckfeder 16 Schraube (siehe Kapitel 6.6 und 6.7) 6. Inbetriebnahme 6.1 Staubfilter Bei stark verschmutzter Umgebung stets den Staubfilter (6) anbringen. Mit angebrachtem Staubfilter (6) erwärmt sich die Maschine schneller. Die Elektronik schützt die Maschine vor Überhitzung (Siehe Kapitel 9.). Anbringen: Siehe Seite 2, Abbildung A. Staubfilter (6) wie gezeigt anbringen. Abnehmen: Den Staubfilter (6) an den oberen Kanten geringfügig anheben und nach unten abnehmen. 6.2 Drehbarer Akkupack Siehe Seite 2, Abbildung B. Der hintere Maschinenteil lässt sich in 3 Stufen um 270° drehen und dadurch die Form der Maschine den Arbeitsbedingungen anpassen. Nur in eingerasteter Stellung arbeiten. 6.3 Akkupack Vor der Benutzung den Akkupack (1) aufladen. Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder auf. DEUTSCH de Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt zwischen 10°C und 30°C. Li-Ion-Akkupacks „Li-Power" haben eine Kapazitäts- und Signalanzeige (2): - Taste (3) drücken und der Ladezustand wird durch die LED-Leuchten angezeigt. - Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast leer und muss wieder aufgeladen werden. 6.4 Akkupack entnehmen, einsetzen Entnehmen: Taste zur Akkupack-Entriegelung (4) drücken und Akkupack (1) nach unten herausziehen. Einsetzen: Akkupack (1) bis zum Einrasten aufschieben. 6.5 Schleifkopf (10) in Arbeitsposition verdrehen - Spannhebel (13) öffnen. - Schleifkopf (10) in die gewünschte Arbeitsposition verdrehen. - Spannhebel (13) mit Kraft, bis zum Anschlag schließen. Die Spannkraft ist richtig eingestellt, wenn sich Spannhebel (13) nur mit Kraft, bis zum Anschlag bewegen lässt und Schleifkopf (10) fest am Gerät angebracht ist. - Falls erforderlich die Spannkraft des Spannverschlusses durch Verdrehen der Stellschraube (12) einstellen (bei geöffnetem Spannhebel (13)). 6.6 An Rohrdurchmesser anpassen a) Verstellbereich wählen (Grobeinstellung) Siehe Seite 2, Abbildung D. Schraube (16) kann in 2 verschiedene Gewinde eingeschraubt werden. Dadurch ergeben sich 2 verschiedene Verstellbereiche für die Schleifbandrolle (14). Hinweis: Beim Herausschrauben von Schraube (16) darauf achten, dass die innenliegende Druckfeder (15) nicht verloren geht. b) Schleifbandrolle verschieben (Feineinstellung) Siehe Seite 2, Abbildung E. - Schraube (16) ausreichend lösen aber nicht ganz herausschrauben. - Schleifbandrolle (14) in Pfeilrichtung kippen und verschieben. - Schraube (16) wieder festziehen. - Den Bandlauf einregulieren (siehe Kapitel 6.7). 6.7 Bandlauf einregulieren Siehe Seite 2, Abbildung F. Mit der Schraube (16) das Schleifband - bei laufender Maschine - so einregulieren, dass es mittig auf den Schleifbandrollen läuft. 7. Benutzung 7.1 Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung Siehe Seite 2, Abbildung C. 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64

DEUTSCH
de
5
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der
Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort
mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in
Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem
Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in
ärztliche Behandlung!
Siehe Seite 2.
1
Akkupack
2
Kapazitäts- und Signalanzeige
3
Taste der Kapazitätsanzeige
4
T
aste zur Akkupack-Entriegelung
5
Elektronik-Signal-Anzeige
6
Staubfilter
7
Schaltschieber zum
Ein-/Ausschalten
8
Zusatzhandgriffe
9
Schleifband
10
Schleifkopf
11
Pfeil (Bewegungsrichtung des Schleifbands)
12
Stellschraube (zum Einstellen der Spannkraft)
13
Spannhebel
14
Schleifbandrolle
15
Druckfeder
16
Schraube (siehe Kapitel 6.6 und 6.7)
6.1
Staubfilter
Bei stark verschmutzter Umgebung stets den
Staubfilter (6) anbringen.
Mit angebrachtem Staubfilter (6) erwärmt sich
die Maschine schneller. Die Elektronik schützt
die Maschine vor Überhitzung (Siehe Kapitel 9.).
Anbringen:
Siehe Seite 2, Abbildung A. Staubfilter (6) wie
gezeigt anbringen.
Abnehmen:
Den Staubfilter (6) an den oberen Kanten
geringfügig anheben und nach unten abnehmen.
6.2
Drehbarer Akkupack
Siehe Seite 2, Abbildung B.
Der hintere Maschinenteil lässt sich in 3 Stufen um
270° drehen und dadurch die Form der Maschine
den Arbeitsbedingungen anpassen. Nur in
eingerasteter Stellung arbeiten.
6.3
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (1) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10°C und 30°C.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power“
haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige (2):
-
Taste (3) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
-
Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
6.4
Akkupack entnehmen, einsetzen
Entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung (4) drücken und
Akkupack (1) nach unten
herausziehen.
Einsetzen:
Akkupack (1) bis zum Einrasten aufschieben.
6.5
Schleifkopf (10) in Arbeitsposition
verdrehen
-
Spannhebel (13) öffnen.
-
Schleifkopf (10) in die gewünschte Arbeitsposition
verdrehen.
-
Spannhebel (13) mit Kraft, bis zum Anschlag
schließen.
Die Spannkraft ist richtig eingestellt, wenn sich
Spannhebel (13) nur mit Kraft, bis zum
Anschlag bewegen lässt und Schleifkopf (10) fest
am Gerät angebracht ist.
-
Falls erforderlich die Spannkraft des
Spannverschlusses durch Verdrehen der
Stellschraube (12) einstellen (bei geöffnetem
Spannhebel (13)).
6.6
An Rohrdurchmesser anpassen
a) Verstellbereich wählen (Grobeinstellung)
Siehe Seite 2, Abbildung D.
Schraube (16) kann in 2 verschiedene Gewinde
eingeschraubt werden. Dadurch ergeben sich 2
verschiedene Verstellbereiche für die
Schleifbandrolle (14).
Hinweis: Beim Herausschrauben von Schraube
(16) darauf achten, dass die innenliegende
Druckfeder (15) nicht verloren geht.
b) Schleifbandrolle verschieben (Feineinstellung)
Siehe Seite 2, Abbildung E.
-
Schraube (16) ausreichend lösen aber nicht ganz
herausschrauben.
-
Schleifbandrolle (14) in Pfeilrichtung kippen und
verschieben.
-
Schraube (16) wieder festziehen.
-
Den Bandlauf einregulieren (siehe Kapitel 6.7).
6.7
Bandlauf einregulieren
Siehe Seite 2, Abbildung F.
Mit der Schraube (16) das Schleifband
- bei
laufender Maschine - so einregulieren, dass
es mittig auf den Schleifbandrollen läuft.
7.1
Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Siehe Seite 2, Abbildung C.
5.
Überblick
6.
Inbetriebnahme
7.
Benutzung