Metabo RB 18 LTX 60 Operating Instructions - Page 6

Reinigung, Wartung, Störungsbeseitigung, Zubehör, Reparatur, Umweltschutz, Technische Daten

Page 6 highlights

de DEUTSCH Maschine immer mit beiden Händen führen. Die Maschine zuerst einschalten und erst dann auf das Werkstück aufsetzen. Es ist zu vermeiden, dass die Maschine zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim Ein- und Ausschalten die Maschine von abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der Motor zum Stillstand gekommen ist. Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird. Daher die Maschine immer an den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen sicheren Stand einnehmen und konzentriert arbeiten. Einschalten/Dauereinschaltung: Schaltschieber (7) nach vorn schieben. Zur Dauereinschaltung dann nach unten kippen bis er einrastet. Ausschalten: Auf das hintere Ende des Schaltschiebers (7) drücken und loslassen. 7.2 Schleifvorgang Die Maschine zuerst einschalten und erst dann auf das Werkstück aufsetzen. Die Maschine mit dem Schleifband parallel zur Werkstückoberfläche auf das Material aufsetzen. Beim Arbeiten darauf achten, dass die Maschine rechtwinkelig zum Rohr geführt wird, damit das Band nicht von den Rollen läuft. Der Umschlingungswinkel wird durch Zusammendrücken der Zusatzhandgriffe (8) verändert. Die Abtragsleistung kann durch den Anpressdruck verändert werden. Die Maschine ständig in Bewegung halten, weil sonst Vertiefungen im Material entstehen können. 8. Reinigung, Wartung 8.1 Motorreinigung Die Maschine regelmäßig, häufig und gründlich durch die hinteren Lüftungsschlitze mit Druckluft ausblasen. Dabei muss die Maschine sicher gehalten werden. 8.2 Schleifbandwechsel - Zusatzhandgriffe (8) zusammendrücken und das Schleifband (9) abnehmen. - Neue Schleifband so auf die Rollen auflegen, dass der Pfeil auf der Innenseite des Schleifbands mit dem Pfeil (11) auf dem Getriebegehäuse übereinstimmt. - Zusatzhandgriffe (8) loslassen. - Kontrollieren Sie, dass das Schleifband vollständig auf den Rollen aufliegt. - Den Bandlauf einregulieren (siehe Kapitel 6.7). 6 9. Störungsbeseitigung Die Elektronik-Signal-Anzeige (5) leuchtet und die Lastdrehzahl nimmt ab. Die Temperatur ist zu hoch! Maschine im Leerlauf laufen lassen, bis die Elektronik-Signal-Anzeige erlischt. Die Elektronik-Signal-Anzeige (5) blinkt und die Maschine läuft nicht. Der Wiederanlaufschutz hat angesprochen. Wird der Akkupack bei eingeschalteter Maschine eingesteckt, läuft die Maschine nicht an. Die Maschine aus- und wieder einschalten. 10. Zubehör Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör. Zubehör-Komplettprogramm siehe www.metabo.com oder Hauptkatalog. 11. Reparatur Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden! Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerkzeugen wenden Sie sich bitte an Ihre MetaboVertretung. Adressen siehe www.metabo.com. Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com herunterladen. 12. Umweltschutz Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen und Zubehör. Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte Akkupacks an den Metabo-Händler zurück! Akkupacks nicht ins Wasser werfen. Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektround Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerkzeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern (z. B. mit Klebeband isolieren). 13. Technische Daten Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten. U = Spannung des Akkupacks BBDBL = Schleifband-Breite = Schleifband-Länge = bearbeitbare Rohrdurchmesser Ua, max. = max. Umschlingungswinkel

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64

DEUTSCH
de
6
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Die Maschine zuerst einschalten und erst
dann auf das Werkstück aufsetzen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten.
Maschine nach dem Ausschalten erst dann
ablegen, wenn der Motor zum Stillstand
gekommen ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer an den vorgesehenen
Handgriffen festhalten, einen sicheren Stand
einnehmen und konzentriert arbeiten.
Einschalten/
Dauereinschaltung
:
Schaltschieber
(7) nach vorn schieben. Zur
Dauereinschaltung dann nach unten kippen
bis er einrastet.
Ausschalten:
Auf das hintere Ende des
Schaltschiebers (7) drücken und loslassen.
7.2
Schleifvorgang
Die Maschine zuerst einschalten und erst dann auf
das Werkstück aufsetzen.
Die Maschine mit dem Schleifband parallel zur
Werkstückoberfläche auf das Material aufsetzen.
Beim Arbeiten darauf achten, dass die Maschine
rechtwinkelig
zum Rohr geführt wird, damit das
Band nicht von den Rollen läuft.
Der Umschlingungswinkel wird durch
Zusammendrücken der Zusatzhandgriffe (8)
verändert.
Die Abtragsleistung kann durch den Anpressdruck
verändert werden.
Die Maschine ständig in Bewegung halten, weil
sonst Vertiefungen im Material entstehen können.
8.1
Motorreinigung
Die Maschine regelmäßig, häufig und gründlich
durch die hinteren Lüftungsschlitze mit Druckluft
ausblasen. Dabei muss die Maschine sicher
gehalten werden.
8.2
Schleifbandwechsel
-
Zusatzhandgriffe (8) zusammendrücken und das
Schleifband (9) abnehmen.
-
Neue Schleifband so auf die Rollen auflegen,
dass der Pfeil auf der Innenseite des Schleifbands
mit dem Pfeil (11) auf dem Getriebegehäuse
übereinstimmt.
-
Zusatzhandgriffe (8) loslassen.
-
Kontrollieren Sie, dass das Schleifband
vollständig auf den Rollen aufliegt.
-
Den Bandlauf einregulieren (siehe Kapitel 6.7).
Die Elektronik-Signal-Anzeige (5) leuchtet
und die Lastdrehzahl nimmt ab.
Die
Temperatur ist zu hoch! Maschine im Leerlauf
laufen lassen, bis die Elektronik-Signal-Anzeige
erlischt.
Die Elektronik-Signal-Anzeige (5) blinkt
und die Maschine läuft nicht.
Der
Wiederanlaufschutz hat angesprochen. Wird
der Akkupack bei eingeschalteter Maschine
eingesteckt, läuft die Maschine nicht an. Die
Maschine aus- und wieder einschalten.
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Hauptkatalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte
Akkupacks an den Metabo-Händler zurück!
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Euro-
päischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerk-
zeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss
sichern (z. B. mit Klebeband isolieren).
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
U
= Spannung des Akkupacks
B
B
= Schleifband-Breite
B
L
= Schleifband-Länge
D
=bearbeitbare Rohrdurchmesser
U
a, max.
= max. Umschlingungswinkel
8.
Reinigung, Wartung
9.
Störungsbeseitigung
10. Zubehör
11. Reparatur
12. Umweltschutz
13. Technische Daten