Nikon LITETOUCH Instruction Manual - Page 47

Batterie, Aufbewahrung

Page 47 highlights

Batterie • Beim Einschalten der Kamera sollten Sie zuerst anhand der Batterieanzeige auf dem LCD-Display überprüfen, ob die Ladekapazität zum Betrieb der Kamera ausreicht. Die Batterie muss ausgetauscht werden, wenn die Anzeige für niedrige Batterieladung auf dem LCD-Display erscheint. • Halten Sie eine Ersatzbatterie bereit, wenn Sie Aufnahmen von wichtigen Ereignissen machen wollen. In manchen Gegenden kann es schwer sein, kurzfristig eine Ersatzbatterie zu besorgen. • Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Kapazität von Batterien. Führen Sie eine Ersatzbatterie mit, und achten Sie darauf, dass sie ausreichend vor der Kälte geschützt ist. Wenn nötig, können Sie die beiden Batterien austauschen. Durch Erwärmen den ausgetauschten Batterie wird die temperaturbedingte Leistungsverminderung wieder aufgehoben. • Sollten die Kontakte der Batterie verschmutzt sein, müssen Sie die Verunreinigungen vor dem Gebrauch mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernen. Aufbewahrung De • Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen wollen, sollten Sie die Batterie herausnehmen, um einen Säureaustritt zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren. Bewahren Sie jedoch nicht die Kameratasche in einer Plastiktüte auf, da das Material dadurch Schaden nehmen könnte. Beachten Sie, dass das Trockenmittel nach einer gewissen Zeit seine Fähigkeit verliert, Feuchtigkeit aufzunehmen, und deshalb in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden sollte. • Halten Sie Kamera fern von Naphthalin und Kampfer (Mottenmittel) sowie von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen. Setzen Sie die Kamera während der Aufbewahrung keinen hohen Temperaturen aus, wie sie in der Nähe eines Heizkörpers oder in einem geschlossenen Fahrzeug, das an einem heißen Tag der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, entstehen können. • Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera mindestens einmal pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen, einschalten und den Auslöser mehrere Male betätigen. • Lagern Sie die Batterie an einem kühlen, trockenen Ort. Übersicht 47

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127

47
Übersicht
De
Batterie
• Beim Einschalten der Kamera sollten Sie zuerst anhand der
Batterieanzeige auf dem LCD-Display überprüfen, ob die
Ladekapazität zum Betrieb der Kamera ausreicht. Die Batterie
muss ausgetauscht werden, wenn die Anzeige für niedrige
Batterieladung auf dem LCD-Display erscheint.
• Halten Sie eine Ersatzbatterie bereit, wenn Sie Aufnahmen von
wichtigen Ereignissen machen wollen. In manchen Gegenden
kann es schwer sein, kurzfristig eine Ersatzbatterie zu besorgen.
• Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Kapazität von
Batterien. Führen Sie eine Ersatzbatterie mit, und achten Sie
darauf, dass sie ausreichend vor der Kälte geschützt ist.
Wenn nötig, können Sie die beiden Batterien austauschen.
Durch Erwärmen den ausgetauschten Batterie wird die
temperaturbedingte Leistungsverminderung wieder
aufgehoben.
• Sollten die Kontakte der Batterie verschmutzt sein, müssen
Sie die Verunreinigungen vor dem Gebrauch mit einem
sauberen, trockenen Tuch entfernen.
Aufbewahrung
• Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die
Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen wollen,
sollten Sie die Batterie herausnehmen, um einen Säureaustritt
zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem
Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren. Bewahren Sie
jedoch nicht die Kameratasche in einer Plastiktüte auf, da das
Material dadurch Schaden nehmen könnte. Beachten Sie,
dass das Trockenmittel nach einer gewissen Zeit seine
Fähigkeit verliert, Feuchtigkeit aufzunehmen, und deshalb in
regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden sollte.
• Halten Sie Kamera fern von Naphthalin und Kampfer
(Mottenmittel) sowie von Geräten, die starke
elektromagnetische Felder erzeugen. Setzen Sie die Kamera
während der Aufbewahrung keinen hohen Temperaturen aus,
wie sie in der Nähe eines Heizkörpers oder in einem
geschlossenen Fahrzeug, das an einem heißen Tag der direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, entstehen können.
Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera
mindestens einmal pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen,
einschalten und den Auslöser mehrere Male betätigen.
• Lagern Sie die Batterie an einem kühlen, trockenen Ort.