Yamaha THR30II THR30II Wireless THR10II Wireless THR10II Safety Instructions S - Page 3

Vorsichtsmassnahmen

Page 3 highlights

VORSICHTSMASSNAHMEN BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN Bitte heben Sie dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf, um später wieder darin nachschlagen zu können. Für Wechselstromadapter WARNUNG • Dieser Wechselstromadapter darf nur mit elektronischen Instrumenten von Yamaha verwendet werden. Verwenden Sie ihn nicht für andere Zwecke. • Nur für Innenanwendung konzipiert. Verwenden Sie ihn nicht in feuchter Umgebung. • Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (wie Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen. VORSICHT • Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass die Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder sollte es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie den Strom umgehend ab und ziehen Sie den Wechselstromadapter aus der Steckdose. Wenn der Wechselstromadapter an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, muss beachtet werden, dass ein Mindestmaß an Strom fließt, auch wenn sich der Netzschalter in der ausgeschalteten Position befindet. Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Für THR30II Wireless, THR10II Wireless, THR10II WARNUNG Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen: Stromversorgung/Netzadapter • Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizgeräten oder Radiatoren. Schützen Sie das Kabel außerdem vor übermäßigem Verknicken oder anderen Beschädigungen und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. • Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene Netzspannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Instruments aufgedruckt. • Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter. Die Verwendung eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen. • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw. den Netzstecker. • Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat. • Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden. Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden. Öffnen verboten! • Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen. Vorsicht mit Wasser • Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen. • Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus. Brandschutz • Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen. Auswirkung auf elektrische Medizingeräte • Funkwellen können die Funktion elektrischer Medizingeräte beeinträchtigen. - Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Medizingeräten oder in Räumen verwendet werden, in denen die Nutzung von Radiowellen eingeschränkt ist. - Dieses Produkt darf nicht Anwesenheit von Personen mit einem Herzschrittmacher oder einem implantierten Defibrillator verwendet werden, die sich in einem Abstand von 15 cm zum Produkt befinden. Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument bemerken • Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen. - Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt. - Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab. - Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen. - Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem plötzlichen Tonausfall. - Wenn Risse oder Brüche am Instrument auftreten. VORSICHT Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen: Stromversorgung/Netzadapter • Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose. • Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden. • Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose. Aufstellort • Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden. • Ziehen Sie, bevor Sie das Instrument bewegen, alle angeschlossenen Kabel ab, um zu verhindern, dass die Kabel beschädigt werden oder jemand darüber stolpert und sich verletzt. Verbindungen • Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen möchten, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten. • Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe stellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist. Vorsicht bei der Handhabung • Stecken Sie niemals Papier oder Metall oder andere Gegenstände zwischen die Schlitze des Bedienfelds. Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen, Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen oder Betriebsstörungen verursachen. • Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus. • Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten. Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten. Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden. Auch im Bereitschaftsmodus des Schalters [ ] (Netzstromleuchte ist aus) verbraucht das Gerät geringfügig Strom. Falls Sie das Instrument längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Entsorgen Sie das Instrument gemäß den geltenden Vorschriften. ACHTUNG Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts, Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.  Umgang • Benutzen Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Andernfalls können Instrument, Fernsehgerät oder Radio Rauschen erzeugen. • Wenn Sie das Instrument zusammen mit einer App auf Ihrem Smart-Gerät usw. verwenden, empfehlen wir Ihnen, zunächst den Flugmodus auf dem Gerät einzuschalten (ON) und dann die Bluetooth-Funktion zu aktivieren, um durch die Übertragung verursachte Störungen zu vermeiden. • Verwenden Sie das Instrument in mehr als 3 m Entfernung von einem WLAN-Router. • Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, der Nähe zu einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Gehäuseverformung, eine Beschädigung der eingebauten Komponenten oder Fehlfunktionen beim Betrieb zu vermeiden. Dort, wo die Temperatur sehr hoch oder sehr niedrig ist, lädt sich die integrierte Batterie möglicherweise schneller auf oder kann gar nicht aufgeladen werden. • Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab, da hierdurch Bedienfeld oder Tastatur verfärbt werden könnten. • An der Unterseite des Instruments kommt es zu Magnetfeldern, da ein Lautsprecher im Instrument eingebaut ist. Bewahren Sie deshalb keine magnetempfindlichen Gegenstände wie Uhren, Bankkarten usw. in der Nähe des Instruments auf.  Wartung • Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie weder Farbverdünner, Lösungsmittel, Alkohol, Reinigungsflüssigkeiten noch mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher. Informationen  Copyright-Hinweise • Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten, einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten, ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.  Über diese Anleitung • Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen. • Windows ist in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen der Microsoft® Corporation eingetragen. • Apple, iTunes, Mac, Macintosh, iPhone, iPad, iPod touch und Lightening sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple, Inc. eingetragen. • Die Wortmarke Bluetooth® und die entsprechenden Logos sind eingetragene Warenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Yamaha Corporation im Rahmen von Lizenzen verwendet. • Die Unternehmens- und Produktnamen in dieser Anleitung sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Unternehmen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf, um später wieder darin nachschlagen zu können.
WARNUNG
Dieser Wechselstromadapter darf nur mit elektronischen Instrumenten von Yamaha verwendet werden.
Verwenden Sie ihn nicht für andere Zwecke.
Nur für Innenanwendung konzipiert. Verwenden Sie ihn nicht in feuchter Umgebung.
Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (wie Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender
Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
VORSICHT
Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass die Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder sollte
es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie den Strom umgehend ab und ziehen Sie den Wechselstromadapter aus
der Steckdose. Wenn der Wechselstromadapter an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, muss beachtet werden, dass
ein Mindestmaß an Strom fließt, auch wenn sich der Netzschalter in der ausgeschalteten Position befindet. Falls Sie
das Gerät für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche
schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von
Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen
gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizgeräten oder Radiatoren.
Schützen Sie das Kabel außerdem vor übermäßigem Verknicken oder anderen Beschädigungen und stellen
Sie keine schweren Gegenstände darauf ab.
Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene Netzspannung an. Die erforderliche
Spannung ist auf dem Typenschild des Instruments aufgedruckt.
Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter. Die Verwendung eines nicht adäquaten Adapters
kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw. den Netzstecker.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der sich
eventuell darauf angesammelt hat.
Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden. Durch falsche Erdung
können elektrische Schläge verursacht werden.
Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die
inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so
nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe
von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter
(wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen
hineinfließen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort
die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument
anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender
Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
Funkwellen können die Funktion elektrischer Medizingeräte beeinträchtigen.
-
Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Medizingeräten oder in Räumen verwendet werden, in denen
die Nutzung von Radiowellen eingeschränkt ist.
-
Dieses Produkt darf nicht Anwesenheit von Personen mit einem Herzschrittmacher oder einem
implantierten Defibrillator verwendet werden, die sich in einem Abstand von 15 cm zum Produkt befinden.
Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
-
Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
-
Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
-
Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
-
Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem plötzlichen Tonausfall.
-
Wenn Risse oder Brüche am Instrument auftreten.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen,
um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am
Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen
gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an. Dies kann
zu einem Verlust der Klangqualität führen und möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.
Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument
oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum oder während eines
Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden.
Ziehen Sie, bevor Sie das Instrument bewegen, alle angeschlossenen Kabel ab, um zu verhindern, dass die
Kabel beschädigt werden oder jemand darüber stolpert und sich verletzt.
Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen möchten, schalten Sie alle
Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte
ein- oder ausschalten.
Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe stellen und beim
Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
Stecken Sie niemals Papier oder Metall oder andere Gegenstände zwischen die Schlitze des Bedienfelds.
Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen, Schäden am Instrument oder an anderen
Gegenständen oder Betriebsstörungen verursachen.
Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder
unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust
bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
Auch im Bereitschaftsmodus des Schalters [
] (Netzstromleuchte ist aus) verbraucht das Gerät geringfügig Strom.
Falls Sie das Instrument längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Entsorgen Sie das Instrument gemäß den geltenden Vorschriften.
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts, Beschädigung von
Daten oder anderem Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.
Umgang
Benutzen Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen,
Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Andernfalls können Instrument, Fernsehgerät oder
Radio Rauschen erzeugen.
Wenn Sie das Instrument zusammen mit einer App auf Ihrem Smart-Gerät usw. verwenden, empfehlen wir
Ihnen, zunächst den Flugmodus auf dem Gerät einzuschalten (ON) und dann die Bluetooth-Funktion zu
aktivieren, um durch die Übertragung verursachte Störungen zu vermeiden.
Verwenden Sie das Instrument in mehr als 3 m Entfernung von einem WLAN-Router.
Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus
(beispielsweise direktem Sonnenlicht, der Nähe zu einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um
eine mögliche Gehäuseverformung, eine Beschädigung der eingebauten Komponenten oder
Fehlfunktionen beim Betrieb zu vermeiden. Dort, wo die Temperatur sehr hoch oder sehr niedrig ist, lädt
sich die integrierte Batterie möglicherweise schneller auf oder kann gar nicht aufgeladen werden.
Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab, da hierdurch
Bedienfeld oder Tastatur verfärbt werden könnten.
An der Unterseite des Instruments kommt es zu Magnetfeldern, da ein Lautsprecher im Instrument
eingebaut ist. Bewahren Sie deshalb keine magnetempfindlichen Gegenstände wie Uhren, Bankkarten usw.
in der Nähe des Instruments auf.
Wartung
Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie weder
Farbverdünner, Lösungsmittel, Alkohol, Reinigungsflüssigkeiten noch mit chemischen Substanzen
imprägnierte Reinigungstücher.
Informationen
Copyright-Hinweise
Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten, einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu
sein, MIDI- und/oder Audio-Daten, ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
Über diese Anleitung
Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung
an Ihrem Instrument abweichen.
Windows ist in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen der Microsoft® Corporation eingetragen.
Apple, iTunes, Mac, Macintosh, iPhone, iPad, iPod touch und Lightening sind in den USA und anderen
Ländern als Warenzeichen von Apple, Inc. eingetragen.
Die Wortmarke Bluetooth® und die entsprechenden Logos sind eingetragene Warenzeichen von Bluetooth
SIG, Inc. und werden von Yamaha Corporation im Rahmen von Lizenzen verwendet.
Die Unternehmens- und Produktnamen in dieser Anleitung sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der entsprechenden Unternehmen.
Für Wechselstromadapter
Für THR30II Wireless, THR10II Wireless, THR10II
Stromversorgung/Netzadapter
Öffnen verboten!
Vorsicht mit Wasser
Brandschutz
Auswirkung auf elektrische Medizingeräte
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument bemerken
Stromversorgung/Netzadapter
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am
Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
Aufstellort
Verbindungen
Vorsicht bei der Handhabung