Asus M2N32-SLI Deluxe/Wireless Motherboard Installation Guide - Page 19

Serial ATA 3.0 Gb/s-Technologie und SATA-On-The-Go, Dual RAID-Lösung, IEEE 1394a-Unterstützung,

Page 19 highlights

Serial ATA 3.0 Gb/s-Technologie und SATA-On-The-Go Das Motherboard unterstützt die Serial ATA 3 Gb/s-Technologie durch SATASchnittstellen und den NVIDIA® nForce® 590 SLI™-Chipsatz. Die Serial ATA 3Gb/s-Spezifikation verdoppelt die Bandbreite der gegenwärtigen SATA-Produkte und bietet viele neue Funktionen, z.B. Native Command Queuing (NCQ) und Power Management (PM) Implementation Algorithm. Serial ATA ermöglicht die Nutzung von dünneren, flexibleren Kabeln mit geringerer Pinzahl und niedrigeren Spannungsanforderungen. Noch gesteigert werden die Serial ATA 3.0 Gb/sFunktionen durch Serial ATA on the Go. Unterstützt durch den Silicon Image Sil3132 Serial ATA-Controller bieten die zwei Serial ATA 3.0 Gb/s-Anschlüsse (einer an der Board-Mitte und einer auf der Rückseite) Smart Setup und das Anschließen von Hot-Plug-fähigen Geräten. Details siehe Seiten 2-21, 2-24, und 2-25. Dual RAID-Lösung Die Onboard-RAID-Controller statten das Motherboard mit einer Dual-RAIDFunktion aus, die Ihnen gestattet, bei der Verwendung serieller ATA-Geräte die beste RAID-Lösung auszuwählen. Der NVIDIA® nForce® 590 SLI™-Chipsatz gestattet RAID 0-, RAID 1-, RAID 0+1-, RAID 5-, und JBOD-Konfigurationen für sechs SATA 3.0 Gb/s-Anschlüsse. Details siehe Seite 2-24. Der Silicon Image® Sil3132-Controller unterstützt zwei zusätzliche Serial ATA 3Gb/sAnschlüsse (einer an der Board-Mitte und einer auf der Rückseite) und ermöglicht RAID 0-, RAID 1-, und JBOD-Konfigurationen an diesen Anschlüssen. Details siehe Seite 2-25. IEEE 1394a-Unterstützung Der IEEE 1394a-Anschluss bietet eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen PC und allen Geräten, die den IEEE1394a-Standard unterstützen. Der IEEE 1394aAnschluss macht einfache, günstige, datenintensive, asynchrone (Echtzeit-) Übertragung zwischen Computern, Peripheriegeräten und anderen elektronischen Geräten wie Camcordern, Viderecordern, Druckern, Fernsehern und digitalen Kameras mit einer Übertragungsrate von bis zu 400 Mbps möglich. Details siehe Seiten 2-20 und 2-26. Bereit für S/PDIF Digitalsound Das Motherboard unterstützt die S/PDIF Ein-/Ausgabefunktion über die S/PDIFSchnittstellen an der Rücktafel. Die S/PDIF-Technologie verwandelt Ihren Computer in ein Spitzen-Unterhaltungssystem, mit Digitalverbindungen zu leistungsstarken Lautsprechersystemen. Details siehe Seiten 2-22 und 2-31. ASUS M2N32-SLI Deluxe 1-3

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170

ASUS M2N32-SLI Deluxe
1-3
Serial ATA 3.0 Gb/s-Technologie und SATA-On-The-Go
Das Motherboard unterstützt die Serial ATA 3 Gb/s-Technologie durch SATA-
Schnittstellen und den NVIDIA
®
nForce
®
590 SLI™-Chipsatz. Die Serial ATA
3Gb/s-Spezi
kation verdoppelt die Bandbreite der gegenwärtigen SATA-Produkte
und bietet viele neue Funktionen, z.B. Native Command Queuing (NCQ) und
Power Management (PM) Implementation Algorithm. Serial ATA ermöglicht die
Nutzung von dünneren,
exibleren Kabeln mit geringerer Pinzahl und niedrigeren
Spannungsanforderungen. Noch gesteigert werden die Serial ATA 3.0 Gb/s-
Funktionen durch Serial ATA on the Go. Unterstützt durch den Silicon Image Sil3132
Serial ATA-Controller bieten die zwei Serial ATA 3.0 Gb/s-Anschlüsse (einer an der
Board-Mitte und einer auf der Rückseite) Smart Setup und das Anschließen von
Hot-Plug-fähigen Geräten. Details siehe Seiten 2-21, 2-24, und 2-25.
Dual RAID-Lösung
Die Onboard-RAID-Controller statten das Motherboard mit einer Dual-RAID-
Funktion aus, die Ihnen gestattet, bei der Verwendung serieller ATA-Geräte die
beste RAID-Lösung auszuwählen.
Der NVIDIA
®
nForce
®
590 SLI™-Chipsatz gestattet RAID 0-, RAID 1-, RAID 0+1-,
RAID 5-, und JBOD-Kon
gurationen für sechs SATA 3.0 Gb/s-Anschlüsse. Details
siehe Seite 2-24.
Der Silicon Image
®
Sil3132-Controller unterstützt zwei zusätzliche Serial ATA 3Gb/s-
Anschlüsse (einer an der Board-Mitte und einer auf der Rückseite) und ermöglicht RAID
0-, RAID 1-, und JBOD-Kon
gurationen an diesen Anschlüssen. Details siehe Seite 2-25.
IEEE 1394a-Unterstützung
Der IEEE 1394a-Anschluss bietet eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen
PC und allen Geräten, die den IEEE1394a-Standard unterstützen. Der IEEE 1394a-
Anschluss macht einfache, günstige, datenintensive, asynchrone (Echtzeit-) Übertragung
zwischen Computern, Peripheriegeräten und anderen elektronischen Geräten wie
Camcordern, Viderecordern, Druckern, Fernsehern und digitalen Kameras mit einer
Übertragungsrate von bis zu 400 Mbps möglich. Details siehe Seiten 2-20 und 2-26.
Bereit für S/PDIF Digitalsound
Das Motherboard unterstützt die S/PDIF Ein-/Ausgabefunktion über die S/PDIF-
Schnittstellen an der Rücktafel. Die S/PDIF-Technologie verwandelt Ihren Computer
in ein Spitzen-Unterhaltungssystem, mit Digitalverbindungen zu leistungsstarken
Lautsprechersystemen. Details siehe Seiten 2-22 und 2-31.