Celestron LCD Deluxe Digital Microscope Deluxe Digital LCD Microscope Manual ( - Page 31

Ehlersuche, Flege, Artung, Arantie

Page 31 highlights

EV-Funktion (2, 3) Einstellung für Belichtungswert, die die Helligkeitsstufe erhöht oder reduziert. Verwendung einer SD-Karte Sie können Aufnahmen (Schnappschuss oder Video) mit einer SD-(Secure Digital)-Card (Bis zu 16 GB mit SDHC der meisten Marken) machen. Die SD-Karte wird in den LCD-Monitor (Abb. 1) gesteckt. Wenn Sie die SD-Karte richtig einsetzen, erscheint ein SD-KartenSymbol im Ansichts- oder Einrichtungsmodus für den Speicher. Bei Aufnahmen in diesem Modus werden die Bilder auf der SD-Karte und nicht im internen Speicher gespeichert. Hinweis: Der Einsatz oder das Entfernen einer SD-Karte bei eingeschaltetem LCD kann dazu führen, dass der LCDMonitor abgeschaltet wird und/oder dass die SD-Karte beschädigt wird. Übertragung von Bildern - Um Bilder auf einen PC oder MAC zu übertragen, müssen Sie einen freien USB-Port und ein Bildprogramm für Schnappschüsse und/oder Video haben. Hinweis: Das USB-Kabel darf wegen Beschädigungsgefahr während der Bildübertragung nicht abgetrennt werden. 1. Bilder können mit Hilfe des im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabels vom internen Speicher auf einen PC übertragen werden. Das Kabelende mit kleinem Stecker wird am LCDMonitor (siehe Abb. 1) eingesteckt und das Kabelende mit großem Stecker wird am PC angeschlossen. Bei richtiger Verbindung sehen Sie „MSDC" oder ähnliche Daten auf dem Mikroskopbildschirm. Der PC erkennt die neue Hardware automatisch. Dann wählen Sie das Programm auf Ihrem PC, in das Sie die Bilder übertragen möchten. 2. Wenn Ihre Bilder auf einer SD-Karte gespeichert sind, können Sie diese auf den PC mit dem unter Punkt 1 oben beschriebenen Verfahren übertragen. Es ist auch möglich, die SD-Karte herauszuziehen und den SD-Kartensteckplatz auf dem PC (falls vorhanden) zur Übertragung der Bilder zu verwenden. Bei beiden Methoden werden Sie vom PC gefragt, in welches Programm Sie die Bilder übertragen wollen. Löschen aller Snapshots/Videobilder - Verwenden Sie die Speicherformatfunktion (Einstellungen/Speicher/Format) und wählen Sie SD-Karte oder Flash-Speicher aus, um alle Bilder zu löschen. Fehlersuche Wenn auf dem LCD-Bildschirm kein Bild erscheint, überprüfen Sie bitte Folgendes 1. Stellen Sie sicher, dass der Wechselstromadapter an einer Stromquelle angeschlossen ist und sicher und korrekt im Mikroskop eingesteckt ist. 2. Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungen eingeschaltet sind und die höchstes Helligkeitseinstellung gewählt ist. 3. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Objektivlinse korrekt eingesetzt wurde und in der richtigen Position eingeklickt ist. 4. Stellen Sie sicher, dass das Diaphragma (Filterrad) vorschriftsmäßig in der Klickposition steht, so dass die Beleuchtung richtig nach oben scheint - die Normalposition für die meisten Anwendungen ist die 6 Position (6 mm Öffnung). Pflege, Wartung und Garantie 5. Stellen Sie sicher, dass der Objektträger richtig in die Klemme am mechanischen Objekttisch eingesteckt und ordnungsgemäß zentriert ist. 6. Stellen Sie ggf. sicher, das die SD-Karte richtig eingelegt ist. Wenn das Symbol nicht angezeigt wird, herausnehmen und wieder einlegen. 7. Die Touchscreen-Symbole funktionieren nicht ordnungsgemäß. Das Mikroskop muss neu kalibriert werden. Schalten Sie das Gerät aus. Wenn auf dem Bildschirm die Meldung „Power Down" (Abschalten) angezeigt wird, berühren Sie sofort den Bildschirm, um den Kalibrierungsmodus aufzurufen. Berühren Sie mit dem Eingabestift die Ziele in allen vier Ecken und in der Mitte des Bildschirms. Wenn Sie das Mikroskop wieder einschalten, sollten die Symbole funktionieren. Ist dies nicht der Fall, führen Sie eine erneute Kalibrierung durch. Möglicherweise sind mehrere Versuche erforderlich. Ihr Celestron-Mikroskop ist ein optisches Präzisionsinstrument, das stets mit der erforderlichen Sorgfalt behandelt werden sollte. Wenn Sie diese Empfehlungen zur Pflege und Wartung befolgen, erfordert Ihr Mikroskop während seiner Lebensdauer nur sehr wenig Wartung. • Wenn Sie die Arbeit mit dem Mikroskop beendet haben, entfernen Sie alle Probenreste auf dem Objekttisch. • Schalten Sie die Beleuchtungsschalter aus. • Schalten Sie den LCD-Monitor aus - Drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, bis „Power Shutting Off" (Strom wird ausgeschaltet) erscheint. • Ziehen Sie das Netzkabel ab. • Schützen Sie das Mikroskop immer mit dem Plastikbeutel oder der Staubabdeckung, wenn es nicht in Gebrauch ist oder wenn es gelagert wird, um es sauber zu halten. • Das Mikroskop an einem trockenen, sauberen Ort aufbewahren. • Bei Gebrauch des Mikroskops in direktem Sonnenlicht sehr vorsichtig vorgehen, um Beschädigung des Mikroskops oder Augenverletzungen zu verhüten. • Zum Transportieren das Mikroskop nur mit einer Hand am „Arm", nicht am Fokussierknopf, LCD-Monitor etc. fassen. Mit der anderen Hand zur Unterstützung unter den Fuß fassen. • Reinigen Sie die äußeren Oberflächen (Metall und Kunststoff) mit einem feuchten Tuch. • Vor Reinigungsarbeiten immer erst alle Kabel abziehen. • Niemals optische Oberflächen mit Stoff- oder Papiertüchern reinigen, da sie optische Oberflächen leicht zerkratzen können. • Staub mit einem Kamelhaarpinsel oder einem Luftgebläse von den optischen Oberflächen abpusten. • Zur Entfernung von Fingerabdrücken von optischen Oberflächen verwenden Sie ein Objektivreinigungsmittel und Linsenreinigungstücher, die in den meisten Fotofachgeschäften erhältlich sind. Beim Reinigen keine Kreisbewegungen machen, da das zu Kratzern o.ä. führen kann. • Die internen optischen Oberflächen nicht zerlegen oder reinigen. Solche Arbeiten dürfen nur von qualifizierten Technikern im Herstellungswerk oder von anderen autorisierten Reparatureinrichtungen vorgenommen werden. • Beim Umgang mit Objektträgern aus Glas vorsichtig vorgehen. Sie können scharfe Kanten haben. 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40

F
EHLERSUCHE
Wenn auf dem LCD-Bildschirm kein Bild erscheint, überprüfen Sie
bitte Folgendes
1. Stellen Sie sicher, dass der Wechselstromadapter an einer
Stromquelle angeschlossen ist und sicher und korrekt im
Mikroskop eingesteckt ist.
2.
Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungen eingeschaltet sind
und die höchstes Helligkeitseinstellung gewählt ist.
3. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Objektivlinse korrekt
eingesetzt wurde und in der richtigen Position eingeklickt ist.
4. Stellen Sie sicher, dass das Diaphragma (Filterrad)
vorschriftsmäßig in der Klickposition steht, so dass die
Beleuchtung richtig nach oben scheint – die Normalposition
für die meisten Anwendungen ist die 6 Position (6 mm
Öffnung).
5. Stellen Sie sicher, dass der Objektträger richtig in die
Klemme am mechanischen Objekttisch eingesteckt und
ordnungsgemäß zentriert ist.
6. Stellen Sie ggf. sicher, das die SD-Karte richtig eingelegt ist.
Wenn das Symbol nicht angezeigt wird, herausnehmen und
wieder einlegen.
7. Die Touchscreen-Symbole funktionieren nicht ordnungsgemäß.
Das Mikroskop muss neu kalibriert werden. Schalten Sie
das Gerät aus. Wenn auf dem Bildschirm die Meldung
„Power Down“ (Abschalten) angezeigt wird, berühren Sie
sofort den Bildschirm, um den Kalibrierungsmodus aufzurufen.
Berühren Sie mit dem Eingabestift die Ziele in allen vier Ecken
und in der Mitte des Bildschirms. Wenn Sie das Mikroskop
wieder einschalten, sollten die Symbole funktionieren. Ist dies
nicht der Fall, führen Sie eine erneute Kalibrierung durch.
Möglicherweise sind mehrere Versuche erforderlich.
P
FLEGE
, W
ARTUNG
UND
G
ARANTIE
Ihr Celestron-Mikroskop ist ein optisches Präzisionsinstrument,
das stets mit der erforderlichen Sorgfalt behandelt werden sollte.
Wenn Sie diese Empfehlungen zur Pflege und Wartung befolgen,
erfordert Ihr Mikroskop während seiner Lebensdauer nur sehr
wenig Wartung.
• Wenn Sie die Arbeit mit dem Mikroskop beendet haben,
entfernen Sie alle Probenreste auf dem Objekttisch.
• Schalten Sie die Beleuchtungsschalter aus.
• Schalten Sie den LCD-Monitor aus – Drücken und halten Sie die
Ein/Aus-Taste gedrückt, bis „Power Shutting Off“ (Strom wird
ausgeschaltet) erscheint.
• Ziehen Sie das Netzkabel ab.
• Schützen Sie das Mikroskop immer mit dem Plastikbeutel oder
der Staubabdeckung, wenn es nicht in Gebrauch ist oder wenn
es gelagert wird, um es sauber zu halten.
• Das Mikroskop an einem trockenen, sauberen Ort aufbewahren.
• Bei Gebrauch des Mikroskops in direktem Sonnenlicht sehr
vorsichtig vorgehen, um Beschädigung des Mikroskops oder
Augenverletzungen zu verhüten.
• Zum Transportieren das Mikroskop nur mit einer Hand am
„Arm“, nicht am Fokussierknopf, LCD-Monitor etc. fassen. Mit
der anderen Hand zur Unterstützung unter den Fuß fassen.
• Reinigen Sie die äußeren Oberflächen (Metall und Kunststoff) mit
einem feuchten Tuch.
• Vor Reinigungsarbeiten immer erst alle Kabel abziehen.
• Niemals optische Oberflächen mit Stoff- oder Papiertüchern
reinigen, da sie optische Oberflächen leicht zerkratzen können.
• Staub mit einem Kamelhaarpinsel oder einem Luftgebläse von
den optischen Oberflächen abpusten.
• Zur Entfernung von Fingerabdrücken von optischen
Oberflächen verwenden Sie ein Objektivreinigungsmittel und
Linsenreinigungstücher, die in den meisten Fotofachgeschäften
erhältlich sind. Beim Reinigen keine Kreisbewegungen machen,
da das zu Kratzern o.ä. führen kann.
• Die internen optischen Oberflächen nicht zerlegen oder
reinigen. Solche Arbeiten dürfen nur von qualifizierten
Technikern im Herstellungswerk oder von anderen autorisierten
Reparatureinrichtungen vorgenommen werden.
• Beim Umgang mit Objektträgern aus Glas vorsichtig vorgehen.
Sie können scharfe Kanten haben.
EV-Funktion (2, 3)
Einstellung für Belichtungswert, die die Helligkeitsstufe erhöht
oder reduziert.
Verwendung einer SD-Karte
Sie können Aufnahmen (Schnappschuss oder Video) mit einer
SD-(Secure Digital)-Card (Bis zu 16 GB mit SDHC der meisten
Marken) machen. Die SD-Karte wird in den LCD-Monitor
(Abb. 1) gesteckt.
Wenn Sie die SD-Karte richtig einsetzen, erscheint ein SD-Karten-
Symbol im Ansichts- oder Einrichtungsmodus für den Speicher.
Bei Aufnahmen in diesem Modus werden die Bilder auf der
SD-Karte und nicht im internen Speicher gespeichert.
Hinweis: Der Einsatz oder das Entfernen einer SD-Karte
bei eingeschaltetem LCD kann dazu führen, dass der LCD-
Monitor abgeschaltet wird und/oder dass die SD-Karte
beschädigt wird.
Übertragung von Bildern —
Um Bilder auf einen PC oder
MAC zu übertragen, müssen Sie einen freien USB-Port und ein
Bildprogramm für Schnappschüsse und/oder Video haben.
Hinweis: Das USB-Kabel darf wegen Beschädigungsgefahr
während der Bildübertragung nicht abgetrennt werden.
1.
Bilder können mit Hilfe des im Lieferumfang enthaltenen
USB-Kabels vom internen Speicher auf einen PC übertragen
werden. Das Kabelende mit kleinem Stecker wird am LCD-
Monitor (siehe Abb. 1) eingesteckt und das Kabelende mit
großem Stecker wird am PC angeschlossen. Bei richtiger
Verbindung sehen Sie „MSDC“ oder ähnliche Daten auf dem
Mikroskopbildschirm. Der PC erkennt die neue Hardware
automatisch. Dann wählen Sie das Programm auf Ihrem PC, in
das Sie die Bilder übertragen möchten.
2.
Wenn Ihre Bilder auf einer SD-Karte gespeichert sind,
können Sie diese auf den PC mit dem unter Punkt 1 oben
beschriebenen Verfahren übertragen. Es ist auch möglich, die
SD-Karte herauszuziehen und den SD-Kartensteckplatz auf dem
PC (falls vorhanden) zur Übertragung der Bilder zu verwenden.
Bei beiden Methoden werden Sie vom PC gefragt, in welches
Programm Sie die Bilder übertragen wollen.
Löschen aller Snapshots/Videobilder –
Verwenden Sie die
Speicherformatfunktion (Einstellungen/Speicher/Format) und
wählen Sie SD-Karte oder Flash-Speicher aus, um alle Bilder zu
löschen.
7