Olympus C-50 C-50 Zoom Basic Manual (3.3 MB) - Page 102

Aufhellblitz zwangszugeschalteter Blitz, Zwangsabgeschalteter Blitz, Blitzsynchronisation mit einer

Page 102 highlights

Aufnahme Aufhellblitz (zwangszugeschalteter Blitz) Der Blitz wird ungeachtet der Lichtverhältnisse abgegeben. Dieser Blitzmodus empfiehlt sich, wenn Schattenwurf auf dem Motiv verhindert werden soll oder wenn die bei künstlicher Beleuchtung auftretenden Farbtemperaturverschiebungen (insbesondere unter De Fluoreszenzbeleuchtung) kompensiert werden sollen. Zwangsabgeschalteter Blitz Diesen Modus wählen, wenn ohne Blitz fotografiert werden soll. Diesen Modus verwenden, wenn Blitzaufnahmen untersagt oder unerwünscht sind und wenn im Dämmerlicht oder bei Nachtaufnahmen ohne Blitzaufhellung fotografiert werden soll. Blitzsynchronisation mit einer langen Verschlusszeit SLOW SLOW Diese Blitzmodi sind bei einer langen Verschlusszeit zu verwenden. Bei herkömmlichen Blitzaufnahmen wählt die Kamera im Normalfall eine kurze Verschlusszeit, um Verwackelungen zu verhindern. Wird bei Nachtaufnahmen mit Blitz fotografiert, ist die Verschlusszeit daher normalerweise zu kurz, um den Hintergrund ausreichend hell zu zeigen. Bei dieser Blitzsynchronisation wird die lange Verschlusszeit (für einen helleren Hintergrund) mit dem Blitz (für einen hellen Vordergrund) kombiniert. Da eine lange Verschlusszeit gilt, sollte die Kamera auf einem Stativ befestigt oder anderweitig stabil aufgestellt werden. Andernfalls können Verwackelungen auftreten. Ⅵ SLOW: Blitzsynchronisation mit einer langen Verschlusszeit Der Blitz wird ungeachtet der gewählten Verschlusszeit stets unmittelbar nach Öffnen des Verschlusses abgegeben. Ⅵ SLOW: Blitzsynchronisation mit einer langen Verschlusszeit und Unterdrückung des „Rote-Augen-Effektes" Dieser Modus empfiehlt sich zum Beispiel, wenn Sie Personen vor einem durch Langzeitbelichtung aufgehellten Nachthintergrund mit Blitz fotografieren möchten. Ohne Vorblitzabgabe können die Augen der aufgenommenen Person(en) in der Aufnahme rot erscheinen. Dieser „Rote- Augen-Effekt" wird in diesem Blitzmodus deutlich unterdrückt. 102

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156

102
De
Aufnahme
Der Blitz wird ungeachtet der Lichtverh
ä
ltnisse abgegeben. Dieser
Blitzmodus empfiehlt sich, wenn Schattenwurf auf dem Motiv verhindert
werden soll oder wenn die bei k
ü
nstlicher Beleuchtung auftretenden
Farbtemperaturverschiebungen (insbesondere unter
Fluoreszenzbeleuchtung) kompensiert werden sollen.
Aufhellblitz (zwangszugeschalteter Blitz)
Zwangsabgeschalteter Blitz
Diese Blitzmodi sind bei einer langen Verschlusszeit zu verwenden.
Bei
herk
ö
mmlichen Blitzaufnahmen w
ä
hlt die Kamera im Normalfall eine kurze
Verschlusszeit, um Verwackelungen zu verhindern. Wird bei Nachtaufnahmen
mit Blitz fotografiert, ist die Verschlusszeit daher normalerweise zu kurz, um
den Hintergrund ausreichend hell zu zeigen. Bei dieser Blitzsynchronisation
wird die lange Verschlusszeit (f
ü
r einen helleren Hintergrund) mit dem Blitz
(f
ü
r einen hellen Vordergrund) kombiniert. Da eine lange Verschlusszeit gilt,
sollte die Kamera auf einem Stativ befestigt oder anderweitig stabil aufgestellt
werden. Andernfalls k
ö
nnen Verwackelungen auftreten.
Blitzsynchronisation mit einer langen Verschlusszeit
SLOW
SLOW
Diesen Modus w
ä
hlen, wenn ohne Blitz fotografiert werden soll. Diesen
Modus verwenden, wenn Blitzaufnahmen untersagt oder unerw
ü
nscht sind
und wenn im D
ä
mmerlicht oder bei Nachtaufnahmen ohne Blitzaufhellung
fotografiert werden soll.
±
SLOW:
Blitzsynchronisation mit einer langen Verschlusszeit
Der Blitz wird ungeachtet der gew
ä
hlten Verschlusszeit stets unmittelbar nach
Ö
ffnen des Verschlusses abgegeben.
±
SLOW:
Blitzsynchronisation mit einer langen Verschlusszeit und Unterdr
ü
ckung
des
Rote-Augen-Effektes
Dieser Modus empfiehlt sich zum Beispiel, wenn Sie Personen vor einem
durch Langzeitbelichtung aufgehellten Nachthintergrund mit Blitz
fotografieren m
ö
chten. Ohne Vorblitzabgabe k
ö
nnen die Augen der
aufgenommenen Person(en) in der Aufnahme rot erscheinen. Dieser
Rote-
Augen-Effekt
wird in diesem Blitzmodus deutlich unterdr
ü
ckt.