Yamaha D24 V2.0 Supplement - Page 15

Crossfade-Modi (Überblendungen

Page 15 highlights

15 Crossfade-Modi (Überblendungen) Es stehen nun zwei weitere Crossfade-Modi mit einstellbarer Überblendungsdauer zur Verfügung. Diese können beim Ein-/Aussteigen und beim Editieren der Parts verwendet werden. Bisher konnte die Fade In/Out-Dauer wunschgemäß eingestellt werden, um einen nahtlosen Übergang zwischen dem neu aufgezeichneten und dem bereits vorhandenen Audiomaterial zu gewährleisten. Das galt auch für die Part Edit-Positionen. Diese Option ist auch weiterhin vorhanden, weil sie den Vorteil bietet, dass sie nur die Wiedergabe beeinflusst und dass die Ein-/Ausblendung zudem nachträglich verlängert/verkürzt werden kann, weil die "physische" Überblendung nicht auf der Festplatte gespeichert wird. Die neuen Crossfade-Modi hingegen bewirken eine tatsächliche Änderung des Audiomaterials. Solche Eingriffe lassen sich später also nicht mehr ändern. Der Fade-Modus sowie die Fade-Dauer stellt man folgendermaßen ein: 1 Drücken Sie die [UTILITY]-Taste. Die UTILITY-Diode leuchtet. 2 Wählen Sie mit dem JOG/DATA-Rad "FADE MODE" und drücken Sie die [ENTER]-Taste. Die aktuelle Modus-Einstellung erscheint nun im Display. 3 Wählen Sie mit dem JOG/DATA-Rad den Fade-Modus: FADE IN/OUT-Dasselbe Verhalten wie in der vorigen Version. CROSS FADE1-Der Signalübergang befindet sich an einer -3 dB-Stelle (eignet sich für Musik). CROSS FADE2-Der Signalübergang befindet sich an einer Stelle, wo der Signalpegel -6 dB beträgt (eignet sich für Signale, die aus einem einzigen und wenig komplexen Ton bestehen, z.B. Flöte, Blockflöte). 4 Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um Ihre Wahl zu bestätigen bzw. die [CANCEL]-Taste, wenn Sie doch keinen anderen Fade-Modus wählen möchten. 5 Um die Fade-Dauer einzustellen, müssen Sie -solange die UTILITY-Diode noch leuchtet- mit dem JOG/DATA-Rad "FADE I/O" wählen und anschließend die [ENTER]-Taste drücken. Die aktuell eingestellte Fade-Dauer erscheint nun im Display. 6 Wählen Sie mit dem JOG/DATA-Rad die Fade-Dauer: 2, 5, 10, 25, 50 oder 100 ms. Die Vorgabe lautet "2 ms". 7 Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um Ihre Wahl zu bestätigen bzw. die [CANCEL]-Taste, um die Fade I/O-Funktion wieder zu verlassen. 8 Drücken Sie die [UTILITY]-Taste noch einmal, um diesen Betrieb wieder zu verlassen. Die UTILITY-Diode erlischt. Bedenken Sie, dass ein Projekt, das im "alten" Fade I/O-Modus erstellt wurde und nun in einem neuen Crossfade-Modus gefahren wird, an der Ein- und Ausstiegsstelle bzw, an der ST-/ED-Position der Part Edit-Funktion ohne Fade-In/Out abgespielt wird. Für mit einer älteren Version aufgenommene Projekte wählen Sie am besten den Fade I/O-Modus. D24-Version 2.0 Bedienhinweise

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24

15
D24—Version 2.0 Bedienhinweise
Crossfade-Modi (Überblendungen)
Es stehen nun zwei weitere Crossfade-Modi mit einstellbarer Überblendungsdauer zur
Verfügung. Diese können beim Ein-/Aussteigen und beim Editieren der Parts verwen-
det werden. Bisher konnte die Fade In/Out-Dauer wunschgemäß eingestellt werden,
um einen nahtlosen Übergang zwischen dem neu aufgezeichneten und dem bereits
vorhandenen Audiomaterial zu gewährleisten. Das galt auch für die Part Edit-Positio-
nen. Diese Option ist auch weiterhin vorhanden, weil sie den Vorteil bietet, dass sie nur
die Wiedergabe beeinflusst und dass die Ein-/Ausblendung zudem nachträglich verlän-
gert/verkürzt werden kann, weil die “physische” Überblendung nicht auf der Festplatte
gespeichert wird. Die neuen Crossfade-Modi hingegen bewirken eine tatsächliche
Änderung des Audiomaterials. Solche Eingriffe lassen sich später also nicht mehr
ändern.
Der Fade-Modus sowie die Fade-Dauer stellt man folgendermaßen ein:
1
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste.
Die UTILITY-Diode leuchtet.
2
Wählen Sie mit dem JOG/DATA-Rad “FADE MODE” und drücken Sie die
[ENTER]-Taste.
Die aktuelle Modus-Einstellung erscheint nun im Display.
3
Wählen Sie mit dem JOG/DATA-Rad den Fade-Modus:
FADE IN/OUT
—Dasselbe Verhalten wie in der vorigen Version.
CROSS FADE1
—Der Signalübergang befindet sich an einer –3 dB-Stelle
(eignet sich für Musik).
CROSS FADE2
—Der Signalübergang befindet sich an einer Stelle, wo der
Signalpegel –6 dB beträgt (eignet sich für Signale, die aus einem einzigen
und wenig komplexen Ton bestehen, z.B. Flöte, Blockflöte).
4
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um Ihre Wahl zu bestätigen bzw. die
[CANCEL]-Taste, wenn Sie doch keinen anderen Fade-Modus wählen möch-
ten.
5
Um die Fade-Dauer einzustellen, müssen Sie –solange die UTILITY-Diode noch
leuchtet– mit dem JOG/DATA-Rad “FADE I/O” wählen und anschließend die
[ENTER]-Taste drücken.
Die aktuell eingestellte Fade-Dauer erscheint nun im Display.
6
Wählen Sie mit dem JOG/DATA-Rad die Fade-Dauer: 2, 5, 10, 25, 50 oder
100 ms.
Die Vorgabe lautet “2 ms”.
7
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um Ihre Wahl zu bestätigen bzw. die
[CANCEL]-Taste, um die Fade I/O-Funktion wieder zu verlassen.
8
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste noch einmal, um diesen Betrieb wieder zu ver-
lassen.
Die UTILITY-Diode erlischt.
Bedenken Sie, dass ein Projekt, das im “alten” Fade I/O-Modus erstellt wurde und nun
in einem neuen Crossfade-Modus gefahren wird, an der Ein- und Ausstiegsstelle bzw,
an der ST-/ED-Position der Part Edit-Funktion ohne Fade-In/Out abgespielt wird. Für
mit einer älteren Version aufgenommene Projekte wählen Sie am besten den
Fade I/O-Modus.