Alesis Elevate 6 Passive User Guide - Page 21

Verbindung, Akustische Kompensation

Page 21 highlights

Verbindung Um Ihren Monitor an den Verstärker anzuschließen, beachten Sie die folgenden Schritte für Ihren Steckertyp: Wichtig: Wir empfehlen einen aktiven Verstärker, der 50-150 W RMS pro Kanal bei 4 Ω erzeugen kann. 1/4" (6,35 mm) TS Lautsprecherkabel: Verbinden Sie den Hauptausgang des Verstärkers mit dem 1/4" (6,35 mm)-Eingang des Monitors. Stellen Sie sicher, dass das Kabel einen Mindestdurchmesser von 18 AWG hat. Blankdraht: (1) Schrauben Sie die roten und schwarzen Kappen der Polklemmen ab (aber entfernen Sie sie nicht vollständig). (2) Entfernen Sie die Kabelisolierung etwa 13 mm. (3) Platzieren Sie den blanken Draht in das Loch unter der Polklemmenkappe. (4) Nachdem Sie den Draht eingeführt haben, schrauben Sie die Polklemmenkappe auf den Draht. Achten Sie darauf, dass sich die Drähte nicht berühren bzw. dass der entgegengesetzte Anschluss nicht berührt wird, ein Kurzschluss kann Ihren Verstärker beschädigen. Flachstecker: (1) Schrauben Sie die roten und schwarzen Kappen der Polklemmen ab (aber entfernen Sie sie nicht vollständig). (2) Bringen Sie die Flachstecker in die Polklemmen ein. (3) Fixieren Sie die Kappen auf die Flachstecker. Achten Sie darauf, dass sich die Drähte oder Anschlüsse nicht berühren bzw. dass der entgegengesetzte Anschluss nicht berührt wird, ein Kurzschluss kann Ihren Verstärker beschädigen. Bananenstecker: (1) Vergewissern Sie sich, dass die roten und schwarzen Kappen der Polklemmen ganz angezogen sind. (2) Bringen Sie die Bananenstecker in die Kappen der Polklemmen und sorgen Sie dafür, dass die Verbindungen sicher sind. Akustische Kompensation Da Studiomonitore (einschließlich der Elevate 6 Passive) mit einem flachen Frequenzgang designt wurden, fragen Sie sich vielleicht, warum einige Monitore zusätzliche EQ-Regler besitzen. Elevate 6 Passive hat aus zwei Gründen einen HF-Trim-Schalter: Unterschiedliche Studiogrößen, -formen und akustische Raumoptimierungen: Elevate 6 Passive Monitore wurden in einem schalltoten Raum getestet und abgestimmt, um so linear (flach) wie möglich zu sein. Wenn Sie die Schalter in ihren Standardeinstellungen belassen, können Sie Ihr Monitoring in einer "idealen Umgebung" vornehmen, ähnlich wie in einem HighEnd-Tonstudio. In diesen Studios bestimmen Akustiker die Größe und Form des Kontrollraums sowie die Anordnung der Studio-Monitore und der großen Möbelstücke, die Baumaterialien von Wänden und Decken und die akustischen Raumoptimierungen in verschiedenen Teilen des Raumes. Dies sorgt dafür, dass Studiomonitore an der "Mischstellung" so flach und präzise wie möglich klingen. In der Praxis werden jedoch viele Projektstudios in Räumen eingerichtet, die nicht einfach verändert werden können, um die Akustik zu verbessern. Dies bedeutet, dass sich das Raumdesign negativ auf den Frequenzgang der Monitore auswirken kann (d.h. die Monitore klingen nicht mehr flach aufgrund von Schallreflexionen). Monitorplatzierung in einem Studio: Die Nähe der Monitore zu Wänden, Böden und Decken kann sich negativ auf den Frequenzgang dessen auswirken, was Sie an der Mischposition hören. Das liegt daran, dass alle Monitore niedrige Frequenzen in alle Richtungen abstrahlen und nicht nur in Richtung der Mischposition. Große, flache Oberflächen innerhalb von einem Fuß des Lautsprechers wirken als niederfrequente "Schallreflektoren" für Bässe, was zu einem übertriebenen, dumpfen Klang führt. Um zu erfahren, wie man die Akustik der Elevate 6 Passive an Ihren Studioraum anpasst, siehe Funktionen: #5. HF-Trim. 21

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24

21
Verbindung
Um Ihren Monitor an den Verstärker anzuschließen, beachten Sie die folgenden Schritte für
Ihren Steckertyp:
Wichtig:
Wir empfehlen einen aktiven Verstärker, der
50-150 W RMS pro Kanal bei 4
erzeugen kann.
1/4" (6,35 mm) TS Lautsprecherkabel:
Verbinden Sie den Hauptausgang des Verstärkers mit
dem 1/4" (6,35 mm)-Eingang des Monitors. Stellen Sie sicher, dass das Kabel einen
Mindestdurchmesser von
18 AWG
hat.
Blankdraht:
(1)
Schrauben Sie die roten und schwarzen Kappen der Polklemmen
ab (aber entfernen Sie sie nicht vollständig).
(2)
Entfernen Sie die Kabelisolierung
etwa 13 mm.
(3)
Platzieren Sie den blanken Draht in das Loch unter der
Polklemmenkappe.
(4)
Nachdem Sie den Draht eingeführt haben, schrauben Sie
die Polklemmenkappe auf den Draht.
Achten Sie darauf, dass sich die Drähte
nicht berühren bzw. dass der entgegengesetzte Anschluss nicht berührt wird, ein Kurzschluss
kann Ihren Verstärker beschädigen.
Flachstecker: (1)
Schrauben Sie die roten und schwarzen Kappen der
Polklemmen ab (aber entfernen Sie sie nicht vollständig).
(2)
Bringen Sie die
Flachstecker in die Polklemmen ein.
(3)
Fixieren Sie die Kappen auf die
Flachstecker.
Achten Sie darauf, dass sich die Drähte oder Anschlüsse nicht
berühren bzw. dass der entgegengesetzte Anschluss nicht berührt wird, ein
Kurzschluss kann Ihren Verstärker beschädigen.
Bananenstecker: (1)
Vergewissern Sie sich, dass die roten und schwarzen Kappen der
Polklemmen ganz angezogen sind.
(2)
Bringen Sie die Bananenstecker in die Kappen der
Polklemmen und sorgen Sie dafür, dass die Verbindungen sicher sind.
Akustische Kompensation
Da Studiomonitore (einschließlich der Elevate 6 Passive) mit einem flachen Frequenzgang
designt wurden, fragen Sie sich vielleicht, warum einige Monitore zusätzliche EQ-Regler
besitzen. Elevate 6 Passive hat aus zwei Gründen einen
HF-Trim-
Schalter:
Unterschiedliche Studiogrößen, -formen und akustische Raumoptimierungen:
Elevate 6
Passive Monitore wurden in einem schalltoten Raum getestet und abgestimmt, um so linear
(flach) wie möglich zu sein. Wenn Sie die Schalter in ihren Standardeinstellungen belassen,
können Sie Ihr Monitoring in einer "idealen Umgebung" vornehmen, ähnlich wie in einem High-
End-Tonstudio. In diesen Studios bestimmen Akustiker die Größe und Form des Kontrollraums
sowie die Anordnung der Studio-Monitore und der großen Möbelstücke, die Baumaterialien
von Wänden und Decken und die akustischen Raumoptimierungen in verschiedenen Teilen
des Raumes. Dies sorgt dafür, dass Studiomonitore an der "Mischstellung" so flach und
präzise wie möglich klingen.
In der Praxis werden jedoch viele Projektstudios in Räumen eingerichtet, die nicht einfach
verändert werden können, um die Akustik zu verbessern. Dies bedeutet, dass sich das
Raumdesign negativ auf den Frequenzgang der Monitore auswirken kann (d.h. die Monitore
klingen nicht mehr flach aufgrund von Schallreflexionen).
Monitorplatzierung in einem Studio:
Die Nähe der Monitore zu Wänden, Böden und Decken
kann sich negativ auf den Frequenzgang dessen auswirken, was Sie an der Mischposition
hören. Das liegt daran, dass alle Monitore niedrige Frequenzen in alle Richtungen abstrahlen -
und nicht nur in Richtung der Mischposition. Große, flache Oberflächen innerhalb von einem
Fuß des Lautsprechers wirken als niederfrequente "Schallreflektoren" für Bässe, was zu einem
übertriebenen, dumpfen Klang führt.
Um zu erfahren, wie man die Akustik der Elevate 6 Passive an Ihren Studioraum anpasst, siehe
Funktionen: #5. HF-Trim
.