Axis Communications 291 1U 291 1U Video Server Rack - Guide d'installation - Page 24

Der E/A-Anschluss, Blade-Videoserver von Axis montieren, Anschlussschnittstellen

Page 24 highlights

Page 24 Videoserver-Rack von Axis Installation Guide Blade-Videoserver von Axis montieren Das Videoserver-Rack von Axis kann bis zu 3 Blade-Videoserver von Axis aufnehmen. Die Slots dafür sind von links nach rechts mit den Ziffer 1 bis 3 nummeriert (von vorn gesehen). Die E/A-Anschlüsse für jeden Slot an der Rückseite sind ebenfalls nummeriert. 1. Entfernen Sie das vordere Bedienfeld von dem Slot, in dem der Videoserver montiert werden soll. Dafür müssen Sie die Schraube auf jeder Seite des Gehäuses lösen. 2. Schieben Sie den Videoserver auf den Schienen an seinen Platz. Der DIP-Schalter zur Einstellung der Leitungsterminierung sollte am oberen Rand zu sehen sein. 3. Fixieren Sie den Videoserver, indem Sie die Schrauben des vorderen Bedienfeldes wieder anbringen. Hinweis: Es darf im VideoserverRack von Axis kein Slot offen bleiben. Auch an allen nicht besetzten Slots müssen die vorderen Blenden angebracht werden. Der E/A-Anschluss Das Videoserver-Rack von Axis verfügt über je einen E/A-Anschluss pro Blade-Videoserver (siehe Abbildung auf Seite 20). Der E/A-Anschluss wird für den Anschluss von externen Geräten für Anwendungen wie Bewegungserkennung, Ereignistriggerung, Zeitrafferaufnahmen, AlarmBenachrichtigungen über E-Mail, Image-Speicherung auf FTP usw. verwendet. Anschlussschnittstellen Die Schnittstellen, die über den 12-poligen E/A-Anschluss verfügbar sind: • 4 digitale Eingänge - z. B. für einen Taster. Wenn der Taster gedrückt wird, ändert sich der Status, und der Eingang wird aktiviert (siehe Ereigniskonfiguration > Port-Status). • 4 Transistorausgänge - z. B. für Alarmanlagen, die über Schaltflächen für den Ausgang auf der Seite Direktübertragung oder durch einen Ereignistyp aktiviert werden können. Der Ausgang wird als aktiviert (Ereigniskonfiguration > Port-Status) angezeigt, wenn das Gerät eingeschaltet ist. • RS-485-Schnittstelle, z. B. für Geräte zum Schwenken/Neigen/Zoomen (siehe www.axis.com für Treiber). • Zusatzstromversorgung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51

Page 24
Videoserver-Rack von Axis Installation Guide
Blade-Videoserver von Axis montieren
Das Videoserver-Rack von Axis kann bis zu 3 Blade-Videoserver von Axis aufnehmen. Die Slots dafür
sind von links nach rechts mit den Ziffer 1 bis 3 nummeriert (von vorn gesehen). Die E/A-Anschlüsse
für jeden Slot an der Rückseite sind ebenfalls nummeriert.
1.
Entfernen Sie das vordere Bedienfeld von dem Slot, in dem der Videoserver montiert werden
soll. Dafür müssen Sie die Schraube auf jeder Seite des Gehäuses lösen.
2.
Schieben Sie den Videoserver auf den Schienen an seinen Platz. Der DIP-Schalter zur
Einstellung der Leitungsterminierung sollte am oberen Rand zu sehen sein.
3.
Fixieren Sie den
Videoserver, indem Sie
die Schrauben des
vorderen Bedienfeldes
wieder anbringen.
Hinweis:
Es darf im Videoserver-
Rack von Axis kein Slot
offen bleiben. Auch an allen nicht besetzten Slots müssen die vorderen Blenden angebracht werden.
Der E/A-Anschluss
Das Videoserver-Rack von Axis verfügt über je einen E/A-Anschluss pro Blade-Videoserver (siehe
Abbildung auf Seite 20). Der E/A-Anschluss wird für den Anschluss von externen Geräten für
Anwendungen wie Bewegungserkennung, Ereignistriggerung, Zeitrafferaufnahmen, Alarm-
Benachrichtigungen über E-Mail, Image-Speicherung auf FTP usw. verwendet.
Anschlussschnittstellen
Die Schnittstellen, die über den 12-poligen E/A-Anschluss verfügbar sind:
4 digitale Eingänge
– z. B. für einen Taster. Wenn der Taster gedrückt wird, ändert sich
der
Status
, und der Eingang wird aktiviert (siehe
Ereigniskonfiguration > Port-Status
).
4 Transistorausgänge
– z. B. für Alarmanlagen, die über Schaltflächen für den Ausgang
auf der Seite
Direktübertragung
oder durch einen
Ereignistyp
aktiviert werden können.
Der Ausgang wird als
aktiviert
(
Ereigniskonfiguration > Port-Status
) angezeigt, wenn
das Gerät eingeschaltet ist.
RS-485-Schnittstelle
, z. B. für Geräte zum Schwenken/Neigen/Zoomen (siehe
www.axis.com für Treiber).
Zusatzstromversorgung