Beko BKK2300 Owners Manual - Page 32

Bedienung

Page 32 highlights

3 Bedienung 3.1 Erste Inbetriebnahme Stellen Sie das Gerät aufrecht und gerade auf einer ebenen, flachen, sauberen, trockenen und rutschfesten Unterlage auf. 3.2 Kaffeekochen 1. Netzstecker in die Steckdose stecken. - Das Gerät schaltet sich automatisch ein. 2. Reinigen Sie die Kaffeekanne (7), indem Sie sie unter fließendem Wasser abwaschen. C Für einen dauerhaften Kaffeegenuss sollten Sie sicherstellen, dass das Innere der Kaffeekanne (7) stets trocken und sauber ist. C Erste Inbetriebnahme: Mindestens viermal rei­ nes Wasser durchlaufen lassen, keinen Kaffee hinzugeben. 3. Füllen Sie Kaffee, Zucker und Wasser für ein, zwei oder drei Personen in die Kaffeekanne ein (7). C Wenn Sie eine Ansammlung an trockenem Kaffee an der Oberfläche feststellen, empfiehlt es sich, die Kaffeemischung vor dem Kochen mit einem Kunststoffoder Holzlöffel umzurühren; verwenden Sie dazu auf keinen Fall einen Metalllöffel. C Stellen Sie vor jeder Zubereitung sicher, dass sich unter der Kaffeekanne (7) keine Wassertropfen befinden. Andernfalls entsteht beim Kontakt der Wassertropfen mit dem heißen Sockel ein störendes Rauschen. 4. Stellen Sie die Kaffeekanne (7) auf ihren Sockel. 32 / 147 DE Kaffeemaschine / Bedienungsanleitung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165

32 / 147
DE
Kaffeemaschine / Bedienungsanleitung
3
Bedienung
3.1 Erste
Inbetriebnahme
Stellen
Sie
das
Gerät
aufrecht
und
gerade
auf
einer
ebenen,
flachen, sauberen, trockenen und
rutschfesten Unterlage auf.
3.2 Kaffeekochen
1. Netzstecker
in
die
Steckdose
stecken.
-
Das Gerät schaltet sich
automatisch ein.
2. Reinigen Sie die Kaffeekanne (7),
indem Sie sie unter fließendem
Wasser abwaschen.
C
Für einen
dauerhaften
Kaffeegenuss sollten
Sie sicherstellen,
dass das Innere der
Kaffeekanne (7)
stets trocken und
sauber ist.
C
Erste Inbetriebnahme:
Mindestens viermal rei-
nes Wasser durchlaufen
lassen, keinen Kaffee
hinzugeben.
3. Füllen Sie Kaffee, Zucker und
Wasser für ein, zwei oder drei
Personen in die Kaffeekanne ein
(7).
C
Wenn Sie eine
Ansammlung an
trockenem Kaffee
an der Oberfläche
feststellen,
empfiehlt es sich,
die Kaffeemischung
vor dem Kochen mit
einem Kunststoff-
oder Holzlöffel
umzurühren;
verwenden Sie dazu
auf keinen Fall einen
Metalllöffel.
C
Stellen Sie vor jeder
Zubereitung sicher,
dass sich unter der
Kaffeekanne
( 7 )
keine Wassertropfen
befinden. Andernfalls
entsteht beim Kontakt
der Wassertropfen mit
dem heißen Sockel ein
störendes Rauschen.
4. Stellen Sie die Kaffeekanne (7)
auf ihren Sockel.