Beko BKK2300 Owners Manual - Page 37

Entkalken, 3 Aufbewahrung

Page 37 highlights

4 Reinigung und Pflege C Um den perfekten Geschmack des gekochten Kaffees zu erhalten, reinigen Sie die Kaffeekanne (7) unverzüglich nach jedem Kaffeekochen. 5. Reinigen Sie die Außenseite des Gerätes mit einem angefeuchteten, weichen Tuch und ein wenig mildem Spülmittel. C Vergessen Sie nicht,den Überkochkontrollsensor (1) nach allen 1520 Nutzungen mit einem feuchten Tuch abzuwischen. 6. Stellen Sie die Kaffeekanne (7) auf ihren Sockel. 4.2 Entkalken Zum sanften Entfernen von Rückständen (Kalk), die sich im Inneren der Kaffeekanne durch eine normale Nutzung mit der Zeit ansammeln, gießen Sie jeweils eine halbe Tasse Wasser und Essig gemischt in die Kanne und drücken Sie die Starttaste (2). Durch diesen Vorgang wird die innere Oberfläche der Kaffeekanne nicht beschädigt. Am Ende des Kochens spülen Sie die Kaffeekanne (7) und verwenden Sie sie wie gewohnt. 4.3 Aufbewahrung •• Verstauen Sie das Gerät sorgfältig, falls Sie es längere Zeit nicht benutzen sollten. •• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt, gänzlich abgekühlt und trocken ist. •• Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort. •• Halten Sie das Gerät von Kindern fern. Kaffeemaschine / Bedienungsanleitung 37 / 147 DE

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165

37 / 147
DE
Kaffeemaschine / Bedienungsanleitung
4
Reinigung und Pflege
C
Um den perfekten
Geschmack des
gekochten Kaffees
zu erhalten, reinigen
Sie die Kaffeekanne
(7) unverzüglich nach
jedem Kaffeekochen.
5. Reinigen
Sie
die
Außenseite
des
Gerätes
mit
einem
angefeuchteten, weichen Tuch
und ein wenig mildem Spülmittel.
C
VergessenSienicht,den
Überkochkontrollsensor
(1) nach allen 15-
20 Nutzungen mit
einem feuchten Tuch
abzuwischen.
6. Stellen Sie die Kaffeekanne (7)
auf ihren Sockel.
4.2 Entkalken
Zum
sanften
Entfernen
von
Rückständen (Kalk), die sich im
Inneren
der
Kaffeekanne
durch
eine normale Nutzung mit der Zeit
ansammeln,
gießen
Sie
jeweils
eine halbe Tasse Wasser und Essig
gemischt in die Kanne und drücken
Sie die Starttaste (2). Durch diesen
Vorgang wird die innere Oberfläche
der Kaffeekanne nicht beschädigt.
Am Ende des Kochens spülen Sie die
Kaffeekanne (7) und verwenden Sie
sie wie gewohnt.
4.3 Aufbewahrung
Verstauen
Sie
das
Gerät
sorgfältig, falls Sie es längere
Zeit nicht benutzen sollten.
Sorgen
Sie
dafür,
dass
das
Gerät vom Stromnetz getrennt,
gänzlich abgekühlt und trocken
ist.
Lagern Sie das Gerät an einem
kühlen, trockenen Ort.
Halten Sie das Gerät von Kindern
fern.