Celestron CGX Equatorial 800 HD Telescopes CGX EQ Mount and Tripod Manual - Page 79

Einstellen der Montierungsposition

Page 79 highlights

Dadurch wird nicht nur Energie gespart, sondern es ist auch ideal für Personen, die ihr Teleskop permanent aufgestellt lassen oder ihr Teleskop über einen längeren Zeitraum an einem Standort belassen. Aktivieren des Teleskop-Ruhemodus: 1. Im Utility-Menü den Ruhemodus auswählen. 2. Das Teleskop in die gewünschte Position bringen und ENTER drücken. 3. Das Teleskop ausschalten. Achten Sie darauf, das Teleskop im Ruhemodus niemals zu bewegen. Sobald das Teleskop erneut eingeschaltet wird, zeigt der Bildschirm Aufwachen an. Nachdem Sie auf Enter gedrückt haben, haben Sie die Möglichkeit, durch die Uhrzeit-/Standort-Informationen zu scrollen, um die aktuelle Einstellung zu bestätigen. Drücken Sie auf ENTER, um das Teleskop aufzuwecken. RTC an-/ausschalten - hiermit können Sie die interne Echtzeituhr des Teleskops ausschalten. Beim Ausrichten empfängt das Teleskop weiterhin Informationen von der RTC. Wenn Sie die Datenbank des Teleskops zum Auffinden der Koordinaten eines Himmelsobjekts zu einem künftigen oder vergangen Datum nutzen möchten, müssen Sie die RTC ausschalten, damit Sie eine von der aktuellen Zeit abweichende Angabe manuell eingeben können. Periodische Fehlerkorrektur (PEC) - Die PEC wurde konzipiert, um die fotografische Qualität zu verbessern, indem die Amplitude der Schneckenfehler reduziert und die Nachführgenauigkeit des Antriebs erhöht wird. Diese Funktion wird bei der fortgeschrittenen Astrofotografie bei akkurater Polausrichtung Ihres Teleskops verwendet. Weitere Informationen über die PEC-Verwendung finden Sie im Abschnitt „Astrofotografie" in diesem Handbuch. HINWEIS: Wenn Sie auf dem Aufwach-Bildschirm auf ZURÜCK drücken, können Sie viele Funktionen der Handsteuerung einsehen, ohne das Teleskop aus dem Ruhemodus aufzuwecken. Um das Teleskop, nachdem Sie auf ZURÜCK gedrückt haben, aufzuwecken, wählen Sie im Utility-Menü Ruheposition aus und drücken auf ENTER. Die Richtungstasten dürfen, während sich das Teleskop im Ruhemodus befindet, nicht zum Bewegen verwendet werden. Sonnenmenü Aus Sicherheitsgründen wird die Sonne nicht als Datenbankobjekt angezeigt, es sei denn, dies wird zuvor aktiviert. Gehen Sie zum Aktivieren der Sonne ins Sonnenmenü und drücken Sie auf ENTER. Die Sonne wird nun im Planetenkatalog angezeigt und kann als Ausrichtungsobjekt für die Sonnensystem-Ausrichtung verwendet werden. Wählen Sie zum Entfernen der Sonne aus der Handsteuerungsnzeige erneut das Sonnenmenü im Utility-Menü aus und drücken Sie auf ENTER. Einstellen der Montierungsposition Das Menü zum Einstellen der Montierungsposition kann verwendet werden, um Ihre Ausrichtung beim Auskuppeln oder ähnlichen Umständen zu erhalten. Sie könnten diese Funktion beispielsweise nutzen, wenn die Montierung nach einer vollständigen Ausrichtung neu ausbalanciert werden muss. Schwenken Sie zum Einstellen der Montierungsposition auf einen hellen Stern in der Liste der benannten Sterne und wählen Sie Einstellen der Montierungsposition aus. Die Handsteuerung wird mit dem Stern synchronisiert, indem Sie den Stern im Okular zentrieren und die Ausrichten-Taste drücken. Nach der Synchronisation mit dem Stern können Sie die Montierung in beiden Achsen manuell bewegen, um die Balance wiederherzustellen. Wenn Sie das Teleskop auf Ihr nächstes Objekt schwenken möchten, bedenken Sie bitte, dass Sie den Tubus manuell zum selben hellen Stern zurückführen müssen, um diesen im Okular zu zentrieren. Die Verwendung dieses Werkzeugs hebt den PEC-Index auf. Das GPS an-/ausschalten - Wenn Sie Ihr Teleskop zusammen mit dem optionalen SkySync-GPS-Zubehör verwenden, müssen Sie das GPS bei der ersten Zubehörnutzung einschalten. Wenn Sie die Datenbank des Teleskops zum Auffinden der Koordinaten eines Himmelsobjekts zu einem künftigen oder vergangen Datum nutzen möchten, müssen Sie das GPS ausschalten, damit Sie eine von der aktuellen Zeit abweichende Angabe manuell eingeben können. Menü benutzerdefinierte Objekte Ihr Teleskop kann bis zu 400 verschiedene benutzerdefinierte Objekte speichern. Bei diesen Objekten kann es sich um von Ihnen entdeckte terrestrische Tagesobjekte oder interessante Himmelsobjekte handeln, die nicht in der regulären Datenbank vorhanden sind. Es gibt verschiedene Wege, ein Objekt in Abhängigkeit der Art des Objekts zu speichern: GoTo-Objekt: Gehen Sie zu einem beliebigen benutzerdefinierten Objekt, das in der Datenbank gespeichert ist, scrollen Sie entweder zu „GoTo-Sky-Obj" oder „GoTo-Land-Obj.", geben Sie die Nummer des Objekts ein, das Sie auswählen möchten und drücken Sie auf ENTER. Das Teleskop wird die Daten automatisch abrufen und die Koordinaten anzeigen, bevor es auf das Objekt schwenkt. Ein Himmelsobjekt speichern: Ihr Teleskop speichert Himmelsobjekte nach deren Rektaszensions- sowie Deklinationskoordinaten im Himmel in die Datenbank ab. Auf diese Weise kann dasselbe Objekt jedes Mal gefunden werden, wenn das Teleskop ausgerichtet wird. Sobald ein gewünschtes Objekt im Okular zentriert wurde, scrollen Sie einfach zum Befehl „Himmelsobj. speichern" und drücken auf ENTER. Die Anzeige fordert Sie zur Eingabe einer Nummer zwischen 1 und 200 auf, um das Objekt zu identifizieren. Drücken Sie erneut auf ENTER, um dieses Objekt in die Datenbank zu speichern. Datenbank (Db) speichern • Objekt: Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihre eigene Benutzertour aus Datenbankobjekten anlegen, indem die aktuelle Teleskopposition zusammen mit dem Namen eines aus einem beliebigen Datenbankkatalog ausgewählten Objekts gespeichert wird. Auf diese Objekte kann nun über die GoTo-Himmelsobjekt-Auswahl zugegriffen werden. • R.A. eingeben - DEK: Sie können auch spezifische Koordinaten für ein Objekt speichern, indem Sie einfach die RA sowie die Deklination dieses Objekts eingeben. Scrollen Sie zum Befehl „RA-DEK eingeben" und drücken Sie auf ENTER. Die Anzeige fordert Sie nun dazu auf, zuerst die RA und anschließend die Deklination des gewünschten Objekts einzugeben. • Ein terrestrisches Objekt speichern: Das Teleskop kann auch als Spektiv für terrestrische Objekte genutzt werden. Feststehende terrestrische Objekte können DEUTSCH | 23

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140

DEUTSCH |
23
Dadurch wird nicht nur Energie gespart, sondern es ist auch
ideal für Personen, die ihr Teleskop permanent aufgestellt las-
sen oder ihr Teleskop über einen längeren Zeitraum an einem
Standort belassen° Aktivieren des Teleskop-Ruhemodus:
Im Utility-Menü den Ruhemodus auswählen°
Das Teleskop in die gewünschte Position bringen und
ENTER drücken°
Das Teleskop ausschalten° Achten Sie darauf, das Teles-
kop im Ruhemodus niemals zu bewegen°
Sobald das Teleskop erneut eingeschaltet wird, zeigt der
Bildschirm Aufwachen an° Nachdem Sie auf Enter gedrückt
haben, haben Sie die Möglichkeit, durch die Uhrzeit-/Stand-
ort-Informationen zu scrollen, um die aktuelle Einstellung
zu bestätigen° Drücken Sie auf ENTER, um das Teleskop
aufzuwecken°
HINWEIS:
Wenn Sie auf dem Aufwach-Bildschirm
auf ZURÜCK drücken, können Sie viele Funktionen der
Handsteuerung einsehen, ohne das Teleskop aus dem
Ruhemodus aufzuwecken. Um das Teleskop, nachdem Sie
auf ZURÜCK gedrückt haben, aufzuwecken, wählen Sie im
Utility-Menü Ruheposition aus und drücken auf ENTER. Die
Richtungstasten dürfen, während sich das Teleskop im Ru-
hemodus befindet, nicht zum Bewegen verwendet werden.
Sonnenmenü
Aus Sicherheitsgründen wird die Sonne nicht als Daten-
bankobjekt angezeigt, es sei denn, dies wird zuvor aktiviert°
Gehen Sie zum Aktivieren der Sonne ins Sonnenmenü und
drücken Sie auf ENTER° Die Sonne wird nun im Planeten-
katalog angezeigt und kann als Ausrichtungsobjekt für die
Sonnensystem-Ausrichtung verwendet werden° Wählen Sie
zum Entfernen der Sonne aus der
Handsteuerungsnzeige
erneut das Sonnenmenü im Utility-Menü aus und drücken Sie
auf ENTER°
Einstellen der Montierungsposition
Das Menü zum Einstellen der Montierungsposition kann
verwendet werden, um Ihre Ausrichtung beim Auskuppeln
oder ähnlichen Umständen zu erhalten° Sie könnten diese
Funktion beispielsweise nutzen, wenn die Montierung nach
einer vollständigen Ausrichtung neu ausbalanciert werden
muss° Schwenken Sie zum Einstellen der Montierungsposi-
tion auf einen hellen Stern in der Liste der benannten Sterne
und wählen Sie Einstellen der Montierungsposition aus° Die
Handsteuerung wird mit dem Stern synchronisiert, indem
Sie den Stern im Okular zentrieren und die Ausrichten-Taste
drücken° Nach der Synchronisation mit dem Stern können
Sie die Montierung in beiden Achsen manuell bewegen, um
die Balance wiederherzustellen° Wenn Sie das Teleskop
auf Ihr nächstes Objekt schwenken möchten, bedenken Sie
bitte, dass Sie den Tubus manuell zum selben hellen Stern
zurückführen müssen, um diesen im Okular zu zentrieren° Die
Verwendung dieses Werkzeugs hebt den PEC-Index auf°
Das GPS an-/ausschalten
– Wenn Sie Ihr Teleskop zu-
sammen mit dem optionalen SkySync-GPS-Zubehör verwen-
den, müssen Sie das GPS bei der ersten Zubehörnutzung
einschalten° Wenn Sie die Datenbank des Teleskops zum
Auffinden der Koordinaten eines Himmelsobjekts zu einem
künftigen oder vergangen Datum nutzen möchten, müssen
Sie das GPS ausschalten, damit Sie eine von der aktuellen
Zeit abweichende Angabe manuell eingeben können°
RTC an-/ausschalten
– hiermit können Sie die interne
Echtzeituhr des Teleskops ausschalten° Beim Ausrichten
empfängt das Teleskop weiterhin Informationen von der RTC°
Wenn Sie die Datenbank des Teleskops zum Auffinden der
Koordinaten eines Himmelsobjekts zu einem künftigen oder
vergangen Datum nutzen möchten, müssen Sie die RTC aus-
schalten, damit Sie eine von der aktuellen Zeit abweichende
Angabe manuell eingeben können°
Periodische Fehlerkorrektur (PEC)
– Die PEC wurde
konzipiert, um die fotografische Qualität zu verbessern,
indem die Amplitude der Schneckenfehler reduziert und
die Nachführgenauigkeit des Antriebs erhöht wird° Diese
Funktion wird bei der fortgeschrittenen Astrofotografie bei
akkurater Polausrichtung Ihres Teleskops verwendet° Weitere
Informationen über die PEC-Verwendung finden Sie im
Abschnitt „Astrofotografie“ in diesem Handbuch°
Menü benutzerdefinierte Objekte
Ihr Teleskop kann bis zu 400 verschiedene benutzerdefinierte
Objekte speichern° Bei diesen Objekten kann es sich um von
Ihnen entdeckte terrestrische Tagesobjekte oder interessante
Himmelsobjekte handeln, die nicht in der regulären Daten-
bank vorhanden sind° Es gibt verschiedene Wege, ein Objekt
in Abhängigkeit der Art des Objekts zu speichern:
GoTo-Objekt:
Gehen Sie zu einem beliebigen benutzerdefi-
nierten Objekt, das in der Datenbank gespeichert ist, scrollen
Sie entweder zu „GoTo-Sky-Obj“ oder „GoTo-Land-Obj°“,
geben Sie die Nummer des Objekts ein, das Sie auswählen
möchten und drücken Sie auf ENTER° Das Teleskop wird die
Daten automatisch abrufen und die Koordinaten anzeigen,
bevor es auf das Objekt schwenkt°
Ein Himmelsobjekt speichern:
Ihr Teleskop speichert
Himmelsobjekte nach deren Rektaszensions- sowie De-
klinationskoordinaten im Himmel in die Datenbank ab° Auf
diese Weise kann dasselbe Objekt jedes Mal gefunden
werden, wenn das Teleskop ausgerichtet wird°
Sobald ein
gewünschtes Objekt im Okular zentriert wurde, scrollen Sie
einfach zum Befehl „Himmelsobj° speichern“ und drücken auf
ENTER° Die Anzeige fordert Sie zur Eingabe einer Nummer
zwischen 1 und 200 auf, um das Objekt zu identifizieren°
Drücken Sie erneut auf ENTER, um dieses Objekt in die
Datenbank zu speichern°
Datenbank (Db) speichern
Objekt:
Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihre eigene
Benutzertour aus Datenbankobjekten anlegen, indem die
aktuelle Teleskopposition zusammen mit dem Namen eines
aus einem beliebigen Datenbankkatalog ausgewählten Ob-
jekts gespeichert wird° Auf diese Objekte kann nun über
die GoTo-Himmelsobjekt-Auswahl zugegriffen werden°
R.A. eingeben
- DEK
: Sie können auch spezifische Koor-
dinaten für ein Objekt speichern, indem Sie einfach die RA
sowie die Deklination dieses Objekts eingeben°
Scrollen
Sie zum Befehl „RA-DEK eingeben“ und drücken Sie auf
ENTER°
Die Anzeige fordert Sie nun dazu auf, zuerst die
RA und anschließend die Deklination des gewünschten
Objekts einzugeben°
Ein terrestrisches Objekt speichern:
Das Teleskop
kann auch als Spektiv für terrestrische Objekte genutzt
werden° Feststehende terrestrische Objekte können