Creative 70EM910006000 Owners Manual - Page 35

Subwoofer tunen, Das Crossover, Level

Page 35 highlights

Subwoofer tunen Ein Subwoofer verarbeitet die tieffrequenten Signale, die Nahfeld-Monitore nicht verarbeiten können. Da die meisten Nahfeld-Monitore nicht mit Frequenzen unter ca. 60 Hz umgehen können, muss der PS12 diese Aufgabe übernehmen. Je nachdem, wie Ihre Satelliten tiefe Frequenzen verkraften, muss sich der Subwoofer sogar um Frequenzen bis hinauf zu 80 - 100 Hz kümmern. Dieser Abschnitt setzt voraus, dass Sie die Position und Pegel Ihrer Satellitenboxen bereits eingestellt haben. Ratschläge zum Einrichten Ihrer Satellitenboxen finden Sie in deren Dokumentation und/oder auf der vorherigen Seite dieses Handbuchs. Das Crossover Den Punkt, ab dem Ihre Nahfeld-Monitore das Audiosignal nicht mehr bearbeiten und es an den PS12 übergeben, nennt man Crossover-Frequenz. Durch Einrichten eines Crossovers möchte man einen nahtlosen, unhörbaren Übergang zwischen dem Subwoofer und den angeschlossenen Satellitenboxen schaffen. Richten Sie Ihren Subwoofer in dieser Reihenfolge ein: 1. Positionieren und tunen Sie Ihre Satellitenboxen. 2. Positionieren Sie den Subwoofer und stellen Sie dessen Pegel ein. 3. Richten Sie die Crossover-Frequenz ein. 4. Prüfen Sie das Phasen-Verhältnis von Subwoofer und Satellitenboxen. Eine Sinuswelle, die in einer Sweep-Bewegung langsam über den Crossover-Punkt schwenkt, ist gut als Audioquelle zum Einrichten des PS12 geeignet. Unter www.emu.com/support stellt E-MU auf der "software and manuals" Seite verschiedene Sinuswellen zum Download bereit. Stellen Sie die Ausgabe Ihrer Audioquelle auf eine angenehme Lautstärke ein und steuern Sie dann den Pegel des PS12 aus. Level Der Level-Regler steuert den Pegel des Subwoofer-Verstärkers und wirkt somit nur auf die Lautstärke des Subwoofers. Drehen Sie den Regler nach rechts, bis der Klang des PS12 deutlich wahrnehmbar ist und der tiefe Frequenzbereich ausgefüllt ist. Man sollte die Bässe des Subwoofers gut hören, aber nicht so stark, dass der PS12 die Satellitenboxen übertönt - angestrebt ist eine optimale Pegelbalance zwischen PS12 und Satellitenboxen. Drehen Sie den PS12 nicht so weit auf, dass er leicht als Einzel-Lautsprecher zu erkennen ist. Sie möchten ja den Subwoofer und die Satelliten zu einem konsistenten, breitbandigen Monitorsystem kombinieren. Tiefpass-Filter (LPF) des Subwoofers und Hochpass-Filter (HPF) des Satelliten-Ausgangs Stellen Sie jetzt mit dem Low-Pass Frequency-Regler das Tiefpass-Filter für den vom Subwoofer ausgegebenen Klang ein. Dieses Filter bestimmt die untere Hälfte des Crossovers und reicht von 55Hz bis Flat (linear/kein Filter). Die für das LPF gewählte Crossover-Frequenz richtet sich nach der Leistung Ihrer Satellitenboxen. Die Dokumentation Ihrer Satellitenboxen sollte Informationen über die Bass-Cutoff-Frequenz des Lautsprechers enthalten. Anhand dieser Infos können Sie bestimmen, wo die Crossover-Frequenz liegen soll, und den LPF-Regler entsprechend einstellen. Stellen Sie parallel hierzu mit dem High-Pass Frequency-Regler das HPF für den Klang ein, der den Subwoofer durchläuft und zu den Satellitenboxen geleitet wird. Die wählbaren Frequenzen dieses Filters reichen von 40Hz bis 135Hz. Am besten beginnen Sie mit der gleichen Frequenz, die Sie für das LPF gewählt haben. Angenommen, Sie haben Ihr LPF und HPF beide auf 80Hz eingestellt (eine übliche Crossover-Frequenz und ein guter Ausgangspunkt). Beide Boxen betreiben das Crossover gleichzeitig bei 80Hz - eine Box wird eingeblendet, während die andere ausgeblendet wird. Das Crossover würde ungefähr so aussehen: Amplitude (dB) 80 60 100 120 55 flat LOWPASS FREQ (Hz) 0 -3 -6 -10 60 55 80 100 120 40 135 HIGHPASS FREQ (Hz) 80 Frequenz (Hz) Bei den Reglereinstellungen hat das Filter den Pegel um -6dB bedämpft. Eine Einstellung von 80Hz für das LP- und HP-Filter bedeutet, dass Subwoofer und Satelliten bei 80 Hz um -6dB bedämpft sind. Ziel ist ein ausgewogener Übergang zwischen den Frequenzen, die von Ihren Satellitenboxen und dem PS12 verarbeitet werden. Versuchen Sie beim Abhören einer auf- und abschwenkenden Tonwelle, alle Verstärkungen oder Abschwächungen zu beseitigen, die beim Durchlaufen der Crossover-Frequenzen auftreten. Dies erreichen Sie, indem Sie die Überblendung zischen den beiden Filtern erhöhen oder verringern. 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37

8
Subwoofer tunen
Ein Subwoofer verarbeitet die tieffrequenten Signale, die Nahfeld-Monitore nicht verarbeiten können. Da die meisten
Nahfeld-Monitore nicht mit Frequenzen unter ca. 60 Hz umgehen können, muss der PS12 diese Aufgabe übernehmen. Je
nachdem, wie Ihre Satelliten tiefe Frequenzen verkraften, muss sich der Subwoofer sogar um Frequenzen bis hinauf zu 80 - 100 Hz
kümmern.
Das Crossover
Den Punkt, ab dem Ihre Nahfeld-Monitore das Audiosignal nicht mehr bearbeiten und es an den PS12 übergeben, nennt man
Crossover-Frequenz. Durch Einrichten eines Crossovers möchte man einen nahtlosen, unhörbaren Übergang zwischen dem
Subwoofer und den angeschlossenen Satellitenboxen schaffen. Richten Sie Ihren Subwoofer in dieser Reihenfolge ein:
1. Positionieren und tunen Sie Ihre Satellitenboxen.
2. Positionieren Sie den Subwoofer und stellen Sie dessen Pegel ein.
3. Richten Sie die Crossover-Frequenz ein.
4. Prüfen Sie das Phasen-Verhältnis von Subwoofer und Satellitenboxen.
Eine Sinuswelle, die in einer Sweep-Bewegung langsam über den Crossover-Punkt schwenkt, ist gut als Audioquelle zum
Einrichten des PS12 geeignet. Unter www.emu.com/support stellt E-MU auf der “software and manuals" Seite verschiedene
Sinuswellen zum Download bereit. Stellen Sie die Ausgabe Ihrer Audioquelle auf eine angenehme Lautstärke ein und steuern Sie
dann den Pegel des PS12 aus.
Level
Der Level-Regler steuert den Pegel des Subwoofer-Verstärkers und wirkt somit nur auf die Lautstärke des Subwoofers. Drehen
Sie den Regler nach rechts, bis der Klang des PS12 deutlich wahrnehmbar ist und der tiefe Frequenzbereich ausgefüllt ist. Man
sollte die Bässe des Subwoofers gut hören, aber nicht so stark, dass der PS12 die Satellitenboxen übertönt — angestrebt ist eine
optimale Pegelbalance zwischen PS12 und Satellitenboxen. Drehen Sie den PS12 nicht so weit auf, dass er leicht als Einzel-Laut-
sprecher zu erkennen ist. Sie möchten ja den Subwoofer und die Satelliten zu einem konsistenten, breitbandigen Monitorsystem
kombinieren.
Tiefpass-Filter (LPF) des Subwoofers und Hochpass-Filter (HPF) des Satelliten-Ausgangs
Stellen Sie jetzt mit dem Low-Pass Frequency-Regler das Tiefpass-Filter für den vom Subwoofer ausgegebenen Klang ein. Dieses
Filter bestimmt die untere Hälfte des Crossovers und reicht von 55Hz bis Flat (linear/kein Filter). Die für das LPF gewählte
Crossover-Frequenz richtet sich nach der Leistung Ihrer Satellitenboxen.
Die Dokumentation Ihrer Satellitenboxen sollte Informationen über die Bass-Cutoff-Frequenz des Lautsprechers enthalten.
Anhand dieser Infos können Sie bestimmen, wo die Crossover-Frequenz liegen soll, und den LPF-Regler entsprechend einstellen.
Stellen Sie parallel hierzu mit dem High-Pass Frequency-Regler das HPF für den Klang ein, der den Subwoofer durchläuft und zu
den Satellitenboxen geleitet wird. Die wählbaren Frequenzen dieses Filters reichen von 40Hz bis 135Hz. Am besten beginnen Sie
mit der gleichen Frequenz, die Sie für das LPF gewählt haben.
Angenommen, Sie haben Ihr LPF und HPF beide auf 80Hz eingestellt (eine übliche Crossover-Frequenz und ein guter Ausgangs-
punkt). Beide Boxen betreiben das Crossover gleichzeitig bei 80Hz — eine Box wird eingeblendet, während die andere ausgeblen-
det wird. Das Crossover würde ungefähr so aussehen:
Ziel ist ein ausgewogener Übergang zwischen den Frequenzen, die von Ihren Satellitenboxen und dem PS12 verarbeitet werden.
Versuchen Sie beim Abhören einer auf- und abschwenkenden Tonwelle, alle Verstärkungen oder Abschwächungen zu beseitigen,
die beim Durchlaufen der Crossover-Frequenzen auftreten. Dies erreichen Sie, indem Sie die Überblendung zischen den beiden
Filtern erhöhen oder verringern.
Dieser Abschnitt setzt voraus, dass Sie die Position und Pegel Ihrer Satellitenboxen bereits einge-
stellt haben. Ratschläge zum Einrichten Ihrer Satellitenboxen finden Sie in deren Dokumentation
und/oder auf der vorherigen Seite dieses Handbuchs.
-3
0
Amplitude (dB)
-6
-10
Frequenz (Hz)
80
LOWPASS
FREQ (Hz)
55
60
100
120
80
flat
HIGHPASS
FREQ (Hz)
40
135
55
100
120
60
80
Bei den Reglereinstellungen hat das Filter
den Pegel um -6dB bedämpft.
Eine Einstellung von 80Hz für das LP- und
HP-Filter bedeutet, dass Subwoofer und
Satelliten bei 80 Hz um -6dB bedämpft
sind.