Haier DW12-CFE User Manual - Page 10

Energiespartips, Programmtabelle, So halte ich das Gerät in Topform, Reinigung und Pflege

Page 10 highlights

Programmtabelle Programm Hinweise zur Wahl des Programmes Beschreibung des Spülgangs Reinigungsmittel Spülmittel Vorspülgang mit warmem Wasser. S t a r k v e r s c h m u t z t e s Verlängerter Spülgang bei 70 . Geschirr,sowie Pfannen und Nachspülen mit heißem Wasser. Töpfe(nicht geeignet für Nachspülen mit heißem Wasser. 30g Starkspülpro empfindliches Geschirr). Trocknen. gramm Zweite Vorwäsche mit kaltem Wasser. Normal verschmutztes Verlängerter Spülgang bei 50 . G e s c h i r r , T ö p f e u n d Nachspülen mit heißem Wasser. 30g Pfannen.Programm für den Normal Programm täglichen Abwasch. 65 (IEC) Nachspülen mit heißem Wasser. Trocknen. Vorspülgang mit kaltem Wasser. Normal verschmutztes Verlängerter Spülgang bei 50 . Geschir und Töpfe ohne Nachspülen mit heißem Wasser. 30g Verkürztes angetrocknete Speisereste. Nachspülen mit heißem Wasser. Programm Trocknen. Kurzes Sparprogram für Spülgang bei 50 . temperaturempfindliches, Mit warmem Wasser klarspülen. 15g Sofort nach dem Gebrauch Nachspülen mit heißem Wasse. Schonprogr. zu reinigendes Geschirr. Trocknen. fürGläser Sparprogramm für nicht s t a r k v e r s c h m u t z t e s Kurzes Spülen mit 40 °C. Geschirr Klarspülen. 15g Schnellspül sofort nach dem Gebrauch. programm Kein Trockenprogram. Einweichen Kurzes Abspülen des Geschirrs und der Topfe,die später gereinigt werden sollen. Kurzes Kalt-Abspülen,um das Trocknen von Speiseresten zu vermeiden. Heißes Spülen Das Programm von heißem Spülen und Trocken des Tischgeschirrs Heißes Spülen .17. DE Energiespartips - Schalten Sie den Geschirrspüler erst ein,wenn er voll beladen ist.Sie sparen hierdurch wertvolle Energie.Schalten Sie evtl. das Einweichprogram ein,um Geruchsbildung oder ein Antrocknen der Speisereste zu vermerden. - Wählen Sie das geeignete Programm: Die Wahl des Programms hängt von der Art des Geschirrs und dessen Verschmutzungsgrad ab. - Dosieren Sie die richtige Reinigungsmittelmenge : Durch Einfüllen von zu viel Reiniger wird Ihr Geschirr nicht sauberer,Sie belasten hierdurch nur die Umwelt. - Es ist nicht nötig,das Geschirr vor dem Einsortieren abzuspülen. So halte ich das Gerät in Topform Nach jedem Spülgang Drehen Sie nach jedem Spülgang den Wasserhahn zu und lassen Sie die Tür lhres Geschirrspülers angelehnt,um die Bildung von Feuchtigkeit oder Gerüchen im Geräteinnern zu vermeiden. Netzstecker aus der Steckdose ziehen Ziehen Sie vor jeder Reinigung bzw.Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose. Keine Lösungs-oder Scheuermittel verwenden Reinigen Sie die äußeren Gehäuseteile des Gerätes weder mit Lösungs-noch mit Scheuermitteln,sondern mit einer warmen, milden Seifenlauge. Eventuelle Flecken auf den inneren Gehäuseteilen sind mit einem mit Wasser und etwas Essig angefeuchteten Tuch,oder mit einem Spezialreinigerl für Geschirrspüler zu entfernen. Bei einem Umzug Bei einem Umzug sollte das Gerät möglichst aufrecht transportiert werden,im Notfall kann es die Rüchseite gelegt werdenal. Dichtungen Eine der Ursachen für die die Entstehung von Gerüchen im Innern des Gerätes sind Speisereste,die sich in den Dichtungen festetzen. Die Dichtungen sollten demnach regelmäßig mit einem feuchten Schwamm gereinigt werden. Vor den Ferien Bei längerer Abwesenheit,empfehlen wir einen Spülgang bei leerem Gerät durchlaufen zu lassen;danach den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen und den Wasserhahn abzudrehen.Lassen Sie die Gerätetür angelent.Sie schonen hierdurch nicht nur die Dichtungen,sondern vermeiden die Bildung von Gerüche. Reinigung und Pflege Filter Um optimale Spülergebinisse zu gewährleisten, sind die Filter regelmäßig zu reinigen. Die Spüllauge wird dank der Filter von Speiseresten befreit,das Wasser wird gereinigt wieder in Umlauf gebracht,Aus diesem Grunde sollten die im Filtereinsatz und im halbrunden Filter "A" zurückgehaltenen groben Speisereste nach jedem Spülprogramm unter fileßendem Wasser gereinigt werden. Ziehen Sie den Filtereinsarz am Griff nach oben heraus, Mindestens einmal monatlich sind sämtliche Filter,d.h. der Filter "A" und der Mikrofilter "B" gründich zu reinigen. Reinigen Sie Ietztere mit Hilfe eines Reinigungsbürste. Setzen Sie dann die zwei Teile,wie in der untenstehenden. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter benutzt werde.Das unsachgemäße Einsetzen der Filter kann das Reinigungsergebnis beeinträchtigen oder das Gerät oder Geschirr beschädigen. Reinigung der Sprüharme Die Löcher bzw .Schlitze der Sprüharme könnten durch Speisereste verstopft werden,kontrollieren und reinigen Sie auch diese regelmäßig (siehe Abschnitt"Aus der Nähe betrachtet" (Innenteile)Buchstabe D-F). A B Reinigung des Wassereinlassfilters Reinigen Sie periodisch den Wassereinlassfilter (Sehen Sie das Abbild), der auf dem Auslass des Wasserhahns legt. Nach der Schließung des Wasserhahns drehen Sie das Ende des Wasserschlauchs heraus. Entfernen Sie den Filter und reinigen Sie ihn vorsichtig mit auflaufendem Wasser. Dann setzen Sie den Filter und den Wasserschlauch zurück. DE .18.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Programm
Hinweise zur Wahl des
Programmes
Beschreibung des
Spülgangs
Normal Programm
65
(IEC)
Starkspülpro
gramm
Verkürztes
Programm
Schonprogr.
fürGläser
Schnellspül
programm
Einweichen
Normal verschmutztes
Geschirr,Töpfe und
Pfannen.Programm für den
täglichen Abwasch.
Stark verschmutztes
Geschirr,sowie Pfannen und
Töpfe(nicht geeignet für
empfindliches Geschirr).
Normal verschmutztes
Geschir und Töpfe ohne
angetrocknete Speisereste.
Kurzes Sparprogram für
temperaturempfindliches,
Sofort
nach dem Gebrauch
zu reinigendes Geschirr.
Sparprogramm für nicht
stark verschmutztes
Geschirr
sofort nach dem Gebrauch.
Kein Trockenprogram.
Kurzes Abspülen des
Geschirrs und der Topfe,die
später gereinigt werden
sollen.
Vorspülgang mit warmem Wasser.
Verlängerter Spülgang bei 70
.
Nachspülen mit heißem Wasser.
Nachspülen mit heißem Wasser.
Trocknen.
Zweite Vorwäsche mit kaltem Wasser.
Verlängerter Spülgang bei 50
.
Nachspülen mit heißem Wasser.
Nachspülen mit heißem Wasser.
Trocknen.
Spülgang bei 50
.
Mit warmem Wasser klarspülen.
Nachspülen mit heißem Wasse.
Trocknen.
Kurzes Spülen mit 40
°
C.
Klarspülen.
Kurzes Kalt-Abspülen,um das
Trocknen von Speiseresten zu
vermeiden.
30g
30g
15g
15g
Vorspülgang mit kaltem
Wasser.
Verlängerter Spülgang bei 50
.
Nachspülen mit heißem Wasser.
Nachspülen mit heißem Wasser.
Trocknen.
30g
Reinigung-
smittel
Spülmittel
Reinigung des Wassereinlassfilters
Reinigen Sie periodisch den Wassereinlassfilter (Sehen Sie das
Abbild), der auf dem Auslass des Wasserhahns legt.
Nach der Schließung des Wasserhahns drehen Sie das Ende
des Wasserschlauchs heraus.
Entfernen Sie den Filter und reinigen Sie ihn vorsichtig mit
auflaufendem Wasser. Dann setzen Sie den Filter und den
Wasserschlauch zurück.
A
B
Das Programm von heißem
Spülen und Trocken des
Tischgeschirrs
Heißes Spülen
Heißes Spülen
-
Schalten Sie den Geschirrsp
ü
ler erst ein,wenn er voll beladen
ist.Sie sparen hierdurch wertvolle Energie.Schalten Sie evtl.
das Einweichprogram ein,um Geruchsbildung oder
ein
Antrocknen der Speisereste zu vermerden.
-
Wählen Sie das geeignete Programm: Die Wahl des Programms
hängt von der Art des
Geschirrs und dessen
Verschmutzungsgrad ab.
Energiespartips
- Dosieren Sie die richtige Reinigungsmittelmenge :
Durch Einfüllen von zu viel Reiniger wird Ihr Geschirr nicht
sauberer,Sie belasten
hierdurch nur die Umwelt.
- Es ist nicht nötig,das Geschirr vor dem
Einsortieren abzusp
ü
len.
Programmtabelle
So halte ich das Gerät in Topform
Nach jedem Spülgang
Drehen Sie nach jedem Spülgang den Wasserhahn zu und
lassen Sie die Tür lhres Geschirrspülers angelehnt,um die
Bildung von Feuchtigkeit oder Gerüchen im Geräteinnern zu
vermeiden.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen
Ziehen Sie vor jeder Reinigung bzw.Wartungsarbeiten den
Netzstecker aus der Steckdose.
Keine Lösungs-oder Scheuermittel verwenden
Reinigen Sie die äußeren Gehäuseteile des Gerätes weder mit
Lösungs-noch mit Scheuermitteln,sondern mit einer warmen,
milden Seifenlauge.
Eventuelle Flecken auf den inneren Gehäuseteilen sind mit
einem mit Wasser und etwas Essig angefeuchteten Tuch,oder
mit einem Spezialreinigerl für Geschirrspüler zu entfernen.
Bei einem Umzug
Bei einem Umzug sollte das Gerät möglichst aufrecht transportiert
werden,im Notfall kann es die Rüchseite gelegt werdenal.
Dichtungen
Eine der Ursachen für die die Entstehung von Gerüchen im Innern
des Gerätes sind Speisereste,die sich in den Dichtungen festetzen.
Die
Dichtungen
sollten
demnach regelmäßig mit einem feuchten
Schwamm gereinigt werden.
Vor den Ferien
Bei längerer Abwesenheit,empfehlen wir einen Spülgang bei leerem
Gerät durchlaufen zu lassen;danach den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen und den Wasserhahn abzudrehen.Lassen
Sie die Gerätetür angelent.Sie schonen hierdurch nicht nur die
Dichtungen,sondern vermeiden die Bildung von Gerüche.
Reinigung und Pflege
Filter
Um optimale Spülergebinisse zu gewährleisten, sind
die Filter
regelmäßig zu reinigen.
Die Spüllauge wird dank der Filter von Speiseresten befreit,das
Wasser wird gereinigt wieder in Umlauf gebracht,Aus diesem
Grunde sollten die im Filtereinsatz und im halbrunden Filter "A"
zurückgehaltenen groben Speisereste nach jedem
Spülprogramm unter fileßendem Wasser gereinigt werden.
Ziehen Sie den Filtereinsarz am Griff nach oben heraus,
Mindestens einmal monatlich sind sämtliche Filter,d.h.
der
Fil-
ter "A" und der Mikrofilter "B" gründich zu reinigen.
Reinigen Sie Ietztere mit Hilfe eines Reinigungsbürste.
Setzen Sie dann die zwei Teile,wie in der untenstehenden.
Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter benutzt werde.Das
unsachgemäße Einsetzen der Filter kann das
Reinigungsergebnis beeinträchtigen oder das Gerät oder
Geschirr beschädigen.
Reinigung der Sprüharme
Die Löcher bzw .Schlitze der Sprüharme könnten durch
Speisereste verstopft werden,kontrollieren und reinigen Sie auch
diese regelmäßig (siehe Abschnitt"Aus der Nähe betrachtet"
(Innenteile)Buchstabe D-F).
.18.
.17.
DE
DE