Haier DW12-CFE User Manual - Page 9

Einsortieren des Geschirrs, Inbetriebnahme des Gerätes

Page 9 highlights

Einsortieren des Geschirrs Entfernen Sie die gröbsten Speisereste,bevor Sie das Geschirr in die Körbe einsortieren,damit der Filter nicht von dem verstopft, was die Reinigungskraft herabsetzen würde.Stark verschmutzte Töpfe und Pfannen mit angetrockneten Speiseresten sollten vorher eingeweicht werden.Sie vermeiden hierdurch,Spülgänge wiederholen zu müssen.Ziehen Sie die Körbe ganz heraus,Sie erleichtern sich hierdurch das Einsortieren des Geschirrs. Was gehört in den Unteren Korb Sortieren Sie in den Unteren Korb Geschirr wie: Töpfe,Deckel,flache und tiefe Teller,wie auf den Abbildungen veranschaulicht. Servuerteller und große Deckel sollten an den Seiten des Korbes einsortiert werden,und zwar so,daß der obere Sprüharm nicht blockiert wird. - Töpfe,Salatschüsseln usw. müssen immer umgedreht,d.h.mit dem Boden nach oben gelegt werden; - Größe Töpfe sollte schräg einsortiert werden, damit das Wasser besser ablaufen kann; - Die Zacke des unteren Ständer soll versetzt, um mehrere oder größere Teller oder Pfanne laden zu können (siehe Abb.A). - Der Besteckkorb kann zweigeteilt werden (siehe Abb.B ). Ist nur wenig Besteck zu spüllen kann somit eine Korbhälfte entfernt werden.Sie gewinnen hierdurch Platz für lhre Töpfe; außerdem kann er so auch in den Oberen Korb gestellt werden. - Sortieren Sie das Besteck Griffen mit nach unten in den Besteckkorb.Ist der Besteckkorb seitlich mit Schlitzen versehen, sollten Teelöffel einzeln in diese Schlitze eingesteckt. werden Besonders langes Besteck sollte vorne in den Oberen Korb eingelegt werden. Was gehört in den Oberen Korb Sortieren Sie in den Oberen Korb das empfindliche und leichte Geschirr wie Gläser,Tee-und Kaffeetassen,Untertassen,undTeller, flache Schüsseln,leicht verschmutzte flache Töpfe und Pfannen. - Sortieren Sie das Geschirr so ein,daß es durch den Wasserstrahl nicht umgeworfen wird. Der Oberen Korb ist höhenverstellbar (siehe Abb.C ). Richten Sie den Oberkorb zur höheren Höhe ab, dass Sie mehren Raum für Unterbringung höherer. Teller und Tablette in dem Unterkorb haben. Regal Stellen Sie das Glas und andere Waren mit längerem Stiel darauf, um das Stören anderer Waren zu vermeiden. Setzen Sie Glas, Tasse und kleinen Schüssel auf den zusätzlichen Tassenregal, der nach dem Wunsch des Kunden ausgebaut oder eingebaut ist. (Siehe Abb.D) Messerhalter Der Messerhalter ist speziell für lange Messer und Gabeln konstruiert. - Bringen Sie den Messerhalter in der richtigen Position des Obergestells an, und legen Sie die langen Messer und Gabeln auf dem Messerhalter zur Reinigung. (Siehe Abb.E) Unterer Korb 12Maßgedecke Abb.A Abb.C Abb.E .15. Oberer Korb Abb.B Abb.D DE Inbetriebnahme des Gerätes Ein Spülprogramm starten Nachdem Sie alle vorstehend aufgeführten Installationsschritte durchgeführt haben, drehen Sie den Wasserhahn ganz auf; drücken Sie dann auf die Ein-Aus (A) auf dem Bedienfeld. Die Anzeigeleuchte "B" leuchtet auf. Der Geschirrspüler ist nun eingeschaltet; Sie müssen jedoch noch ein paar Sekunden warten, bis Sie den Spülablauf programmieren können. Spülprogramm einstellen und starten Drücken Sie den Arbeitsgangwahlknopf "G", um das gewünschte Programm zu wählen. Einmal drücken Sie, beleuchtet die entsprechende Programmanzeigebeleuchtung. "F" beleuchtet auch hintereinander. Wählen Sie bitte das nach Ihrer Meinung am richtigsten Spülprogramm (Insbesondere wenn Sie zum ersten Mal die Vorrichtung bedienen,schlagen Sie bitte die Spülprogrammtabelle in der Anweisung nach). Schließen Sie bitte die Tür ab. Nach einigen Minuten wird ein kurzes akustisches Signal ertoenen. Das zeigt, dass das Spülprogramm schon begonnen hat und kann nicht mehr modifiziert werden. Wenn es nötig ist, schlagen Sie bitte "Unterbrechung oder Änderung des Spülprogramms nach Start des Spülablaufs" nach. Die Beendung des Spülprogramms wird durch einen doppelten akustischen Schall signalisiert werden. Und die Anzeigebeleuchtung "F" wird blinken. Unterbrechung oder Änderung eines Spülprogramms nach Start des Spülablaufs Voraussetzung: Ein bereits gestartetes Spülprogramm kann nur geändert werden, wenn es nur kurze Zeit in Betrieb ist. Andernfalls kann das Spülmittel bereits aufgebraucht sein bzw. hat der Geschirrspüler schon das Spülwasser abgelassen. In einem solchen Fall muss der Spülmittelbeh?lter neu aufgefüllt werden (siehe Abschnitt "Spülmittel eingeben"). Um ein bereits gestartets Spülprogramm zu ändern, öffnen Sie zuerst die Tür und drücken Sie dann den Programmknopf "G" und behalten Sie für gegen 5 Sekunden. Wenn das Programm abbestellt wird, wird die Geschirrspülmaschine einen kurzen akustischen Schall emittieren. Und die endsprechende Anzeigebeleuchtung wird erlöschen. Um ein neues Spülprogramm einzustellen, befolgen Sie bitte die Anweisung im Absatz "Spülprogramm einstellen und starten". Wenn Sie vergessen, einige von den Schüsseln zu bepacken... Durch die Öffnung der Tür sorgfältig kann das Spülprogramm unterbrecht werden (Vermeiden Sie die Sprühung von heissem Wasser). Wenn die Tür wieder abgeschlossen wird, fängt das Programm automatisch wieder an. Nach Ablauf des Spülprogramms Nach Ablauf des Spülprogramms ist ein sechsmaliger Signalton zu hören, um anzuzeigen dass der Spülablauf beendet ist; die Spülprogrammleuchte (F) wird ausgeschaltet. Schalten Sie die Taste Ein-Aus aus. Drehen Sie den Wasserhahn zu und öffnen Sie die Tür. Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie das Geschirr ausladen, da es zu Beginn noch sehr heiß ist. In diesem Zustand kann das Geschirr wesentlich leichter zerbrechen. Außerdem trocknet das Geschirr so besser. Einstellung der Startverzögerungszeit Öffnen Sie die Tür von der Geschirrspülmaschine teilweise, wenn der Knopf "J" gedrückt ist (Sehen Sie "Näheausblick der Steuertafel"). Die Startzeit für das Spülprogramm kann für 2, 4 oder 6 Stunden verzögert werden.Jedes Mal drücken Sie den Knopf, blinken dann die Beleuchtung "I", die Länge der Verzögerung anzuzeigen. Nach der Wahl der Verzögerungszeit, können Sie dann das Spülprogramm einstellen. Die Bedienungsweise wird in "Einstellung des Spülprogramms..."erklärt. Dort wird ein kurzes akustisches Signal klingt und wird die Verzögerungzeit den Count-down beginnen.Während der Periode wird dieVerzögerungsanzeigebeleuchtung blinken. Am Ende der Verzögerungszeit wird die Anzeigebeleuchtung stoppt. Und das Programm wird starten. Achtung: a) Während der Verzögerungsperiode, kann keine Einstellung modifiziert werden. Wenn es nötig ist, können Sie den Programmwahlknopf "G" für gegen 5 Sekunden drücken, um das Programm abzubestellen. b) Wenn während der Verzögerungsperiode der Strom ausgeschaltet ist oder die Tür geöffnet ist, wird der Count-down stoppen. Wenn der Strom wieder eingeschaltet ist oder die Tür abgeschlossen ist, wird er wieder beginnen. Tasten zur Spülprogrammeinstellung Taste für halbe Ladung Mit dem Knopf (Sehen Sie "Näheausblick der Steuertafel", Buchstabe "C") können Sie nur das Obergestell verwenden, wenn es nicht so viele Schuesseln für eine ganze Ladung gibt. Das kann Ihnen ermöglichen, das Wasser und die Elektroenergie einzusparen.Das kann nicht benutzt werden, wenn Sie das Starkspülprogramm wählen. DE .16.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Ein Spülprogramm starten
Nachdem Sie alle vorstehend aufgeführten Installationsschritte
durchgeführt haben, drehen Sie den Wasserhahn ganz auf;
drücken Sie dann auf die Ein-Aus (A) auf dem Bedienfeld. Die
Anzeigeleuchte "B" leuchtet auf. Der Geschirrspüler ist nun
eingeschaltet; Sie müssen jedoch noch ein paar Sekunden
warten, bis Sie den Spülablauf programmieren können.
Spülprogramm einstellen und starten
Drücken Sie den Arbeitsgangwahlknopf “G”, um das gewünschte
Programm zu wählen. Einmal drücken Sie, beleuchtet die
entsprechende Programmanzeigebeleuchtung. “F” beleuchtet
auch hintereinander.
Wählen Sie bitte das nach Ihrer Meinung am richtigsten
Spülprogramm (Insbesondere wenn Sie zum ersten Mal die
Vorrichtung bedienen,schlagen Sie bitte die
Spülprogrammtabelle in der Anweisung nach).
Schließen Sie bitte die Tür ab. Nach einigen Minuten wird ein
kurzes akustisches Signal ertoenen. Das zeigt, dass das
Spülprogramm schon begonnen hat und kann nicht mehr
modifiziert werden. Wenn es nötig ist, schlagen Sie bitte
“Unterbrechung oder Änderung des Spülprogramms nach Start
des Spülablaufs” nach. Die Beendung des Spülprogramms wird
durch einen doppelten akustischen Schall signalisiert werden.
Und die Anzeigebeleuchtung “F” wird blinken.
Unterbrechung oder Änderung eines Spülprogramms
nach Start des Spülablaufs
Voraussetzung:
Ein bereits gestartetes Spülprogramm kann nur
geändert werden, wenn es nur kurze Zeit in Betrieb ist.
Andernfalls kann das Spülmittel bereits aufgebraucht sein bzw.
hat der Geschirrspüler schon das Spülwasser abgelassen. In
einem solchen Fall muss der Spülmittelbeh?lter neu aufgefüllt
werden (siehe Abschnitt "Spülmittel eingeben").
Um ein bereits gestartets Spülprogramm zu ändern, öffnen Sie
zuerst die Tür und drücken Sie dann den Programmknopf “G”
und behalten Sie für gegen 5 Sekunden. Wenn das Programm
abbestellt wird, wird die Geschirrspülmaschine einen kurzen
akustischen Schall emittieren. Und die endsprechende
Anzeigebeleuchtung wird erlöschen. Um ein neues
Spülprogramm einzustellen, befolgen Sie bitte die Anweisung
im Absatz “Spülprogramm einstellen und starten”.
Wenn Sie vergessen, einige von den Schüsseln zu
bepacken...
Durch die Öffnung der Tür sorgfältig kann das Spülprogramm
unterbrecht werden (Vermeiden Sie die Sprühung von heissem
Wasser). Wenn die Tür wieder abgeschlossen wird, fängt das
Programm automatisch wieder an.
Nach Ablauf des Spülprogramms
Nach Ablauf des Spülprogramms ist ein sechsmaliger Signalton
zu hören, um anzuzeigen dass der Spülablauf beendet ist; die
Spülprogrammleuchte (F) wird ausgeschaltet. Schalten Sie die
Taste Ein-Aus aus. Drehen Sie den Wasserhahn zu und öffnen
Sie die Tür. Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie das Geschirr
ausladen, da es zu Beginn noch sehr heiß ist. In diesem Zustand
kann das Geschirr wesentlich leichter zerbrechen. Außerdem
trocknet das Geschirr so besser.
Einstellung der Startverzögerungszeit
Öffnen Sie die Tür von der Geschirrspülmaschine teilweise, wenn
der Knopf “J” gedrückt ist (Sehen Sie “Näheausblick der
Steuertafel”). Die Startzeit für das Spülprogramm kann für 2, 4
oder 6 Stunden verzögert werden.Jedes Mal drücken Sie den
Knopf, blinken dann die Beleuchtung “I”, die Länge der
Verzögerung anzuzeigen.
Nach der Wahl der Verzögerungszeit, können Sie dann das
Spülprogramm einstellen. Die Bedienungsweise wird in
“Einstellung des Spülprogramms...”erklärt.
Dort wird ein kurzes akustisches Signal klingt und wird die
Verzögerungzeit den Count-down beginnen.Während der Periode
wird dieVerzögerungsanzeigebeleuchtung blinken. Am Ende der
Verzögerungszeit wird die Anzeigebeleuchtung stoppt. Und das
Programm wird starten.
Achtung:
a) Während der Verzögerungsperiode, kann keine Einstellung
modifiziert werden. Wenn es nötig ist, können Sie den
Programmwahlknopf “G” für gegen 5 Sekunden drücken, um das
Programm abzubestellen.
b) Wenn während der Verzögerungsperiode der Strom
ausgeschaltet ist oder die Tür geöffnet ist, wird der Count-down
stoppen. Wenn der Strom wieder eingeschaltet ist oder die Tür
abgeschlossen ist, wird er wieder beginnen.
Tasten zur Spülprogrammeinstellung
Taste für halbe Ladung
Mit dem Knopf (Sehen Sie “Näheausblick der Steuertafel”,
Buchstabe “C”) können Sie nur das Obergestell verwenden, wenn
es nicht so viele Schuesseln für eine ganze Ladung gibt. Das
kann Ihnen ermöglichen, das Wasser und die Elektroenergie
einzusparen.Das kann nicht benutzt werden, wenn Sie das
Starkspülprogramm wählen.
Entfernen Sie die gröbsten Speisereste,bevor Sie das
Geschirr in
die Körbe einsortieren,damit der Filter nicht von dem verstopft,
was die Reinigungskraft herabsetzen würde.Stark verschmutzte
Töpfe und Pfannen mit angetrockneten Speiseresten sollten vorher
eingeweicht werden.Sie vermeiden hierdurch,Spülgänge
wiederholen zu müssen.Ziehen Sie die Körbe ganz heraus,Sie
erleichtern sich hierdurch das Einsortieren des Geschirrs.
Was gehört in den Unteren Korb
Sortieren Sie in den Unteren Korb Geschirr wie:
Töpfe,Deckel,flache und tiefe Teller,wie auf den Abbildungen
veranschaulicht.
Servuerteller und große Deckel sollten an den Seiten des Korbes
einsortiert werden,und zwar so,daß der obere Sprüharm nicht
blockiert wird.
- Töpfe,Salatschüsseln usw. müssen immer
umgedreht,d.h.mit
dem Boden nach oben gelegt
werden;
- Größe Töpfe sollte schräg einsortiert werden, damit das Wasser
besser ablaufen kann;
- Die Zacke des unteren Ständer soll versetzt, um mehrere oder
größere Teller oder Pfanne laden zu können (siehe Abb.A).
- Der Besteckkorb kann zweigeteilt werden (siehe Abb.B ).
Ist nur wenig Besteck zu spüllen kann somit eine Korbhälfte
entfernt werden.Sie gewinnen hierdurch Platz für lhre Töpfe;
außerdem kann er so auch in den Oberen Korb gestellt
werden.
- Sortieren Sie das Besteck Griffen mit nach unten
in den
Besteckkorb.Ist der Besteckkorb seitlich
mit Schlitzen versehen,
sollten Teelöffel einzeln in diese Schlitze eingesteckt. werden
Besonders langes Besteck
sollte
vorne in den Oberen
Korb
eingelegt werden.
Was gehört in den Oberen Korb
Sortieren Sie in den Oberen Korb das empfindliche und leichte
Geschirr wie Gläser,Tee-und Kaffeetassen,Untertassen,undTeller,
flache Schüsseln,leicht verschmutzte flache Töpfe und Pfannen.
- Sortieren Sie das Geschirr so ein,daß
es durch den Wasserstrahl
nicht umgeworfen wird.
Der Oberen Korb ist höhenverstellbar (siehe Abb.C ).
Richten Sie den Oberkorb zur höheren Höhe ab, dass Sie mehren
Raum für Unterbringung höherer. Teller und Tablette in dem
Unterkorb haben.
Regal
Stellen Sie das Glas und andere Waren mit längerem Stiel darauf,
um das Stören anderer Waren zu vermeiden.
Setzen Sie Glas, Tasse und kleinen Schüssel auf den zusätzlichen
Tassenregal, der nach dem Wunsch des Kunden ausgebaut oder
eingebaut ist. (Siehe Abb.D)
Messerhalter
Der Messerhalter ist speziell für lange Messer und Gabeln
konstruiert.
- Bringen Sie den Messerhalter in der richtigen Position des
Obergestells an, und legen Sie die langen Messer und Gabeln
auf dem Messerhalter zur Reinigung. (Siehe Abb.E)
Abb.B
Abb.A
Abb.C
Abb.D
Abb.E
Einsortieren des Geschirrs
Inbetriebnahme des Gerätes
Unterer Korb
Oberer Korb
12Maßgedecke
.16.
.15.
DE
DE