Haier HRF-370 User Manual - Page 9

Abtauen

Page 9 highlights

Deutsch - An der Innentür des Gefrierteils finden Sie eine Tabelle mit schematisch dargestellten Tieren und Lebensmitteln und der Angabe der entsprechenden Aufbewahrungsdauer. Diese Angaben sind allerdings nur dann gültig, wenn die Lebensmittel wirklich frisch waren und korrekt eingefroren werden. - Das einzufrierende Produkt waagrecht auf den Boden des Gefrierabteils legen, damit es auch in der Mitte möglichst schnell gefrieren kann. - Die einzufrierenden Lebensmittel so lagern, dass sie nicht mit bereits tiefgefrorenen Waren in Berührung kommen, damit letztere nicht antauen. Zum Einfrieren kleiner Mengen frischer Lebensmittel (1-2 kg) muss die Temperatur im Gefrierabteil nicht verstellt werden. Zum Einfrieren größerer Mengen hingegen die Hinweise im Handbuch der Bedienblende befolgen. Achtung - Im Gefrierabteil oder in den Niedertemperaturzellen keine Flaschen mit Getränken aufbewahren, vor allem nicht mit kohlensäurehaltigen Getränken,denn wenn diese gefrieren, dehnen sie sich aus und die Flaschen platzen. Aufbewahrungstabelle Die in der Tabelle der Gefrierabteiltür befindlichen Symbole stellen die diversen einzufrierenden Produkte dar. Die Aufbewahrungsdauer für die einzelnen Produkte ist in Monaten angegeben. Je nach Qualität der Produkte und deren Verarbeitung vor dem Einfrieren gilt der höhere oder der niedrigere Wert. Auftauen Um tiefgefrorene Lebensmittel gut verkochen zu können, sollten sie vorher im Kühlschrank oder, wenn weniger Zeit zur Verfügung steht, bei Zimmertemperatur aufgetaut werden. Wenn Sie nur wenig Zeit zur Verfügung haben, können kleine tiefgekühlte Waren auch direkt verkocht werden; allerdings müssen sie dann länger gegart werden als sonst. ABTAUEN Jedes Mal, wenn der Kompressor stehen bleibt, werden die Kühlwände des Kühlteils automatisch von Reif befreit. Das Tauwasser wird abgeleitet und sammelt sich in einer Wanne über dem Kompressor im hinteren Geräteteil, wo es durch die vom Kompressor erzeugte Wärme verdampft. Eine übermäßige Eisbildung kann darauf zurückzuführen sein, dass die eingestellte Innentemperatur zu niedrig ist oder die Dichtungen schadhaft sind. Das Tauwasser-Abflussloch in der Mitte der Sammelrinne des Kühlteils muss regelmäßig gereinigt werden. Abtauen des Gefrierteils Reif- und Eisbildung ist ganz normal und kein Zeichen von Funktionsstörungen. Wenn die Reif-/Eisschicht jedoch zu dick wird, isoliert sie und beeinträchtigt damit die Kühlleistung. Bildet sich zu schnell zu viel Eis, könnte es sein, dass die Tür nicht gut schließt und die Dichtung schadhaft ist. Das Gefrierteil muss regelmäßig und immer dann, wenn sich eine etwa 5 mm dicke Eisschicht gebildet hat, abgetaut werden. Bis zu 3-4 mm dicker Reif kann auch mit einem Plastikschaber entfernt werden. Durchschnittlich große Stücke müssen allerdings vor dem Garen in einem Mikrowellenherd aufgetaut werden. Nach dem Auftauen sind die Lebensmittel nur kurze Zeit haltbar und sollten daher binnen 12 bis 24 Stunden verzehrt oder weiterverarbeitet (gegart oder gebraten) werden; verkochte Lebensmittel können dann wieder tiefgefroren werden. Ist die Eisschicht schon ziemlich dick, gehen Sie wie folgt vor: 1. 24 Stunden vor dem Abtauenden Thermostat des Gefrierabteils auf Maximum stellen oder die SUPERFROST-Funktion aktivieren (sofern vorhanden). So werden die tiefgekühlten Lebensmittel entsprechend abgekühlt und das Gerät kann dann ausgeräumt werden. 2. Trocknen Sie Ihre Hände vor dem Ausräumen . des Gefrierabteils gut ab (und ziehen Sie am Besten auch Küchenhandschuhe an), um Ihre Haut vor Erfrierungenn zu schützen, wenn sie mit dem Eis in Berührung kommt. 3. Das Gefrierabteil und das Kühlabteil ausräumen und die Lebensmittel vor Antauen geschützt an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. 4. Den Netzstecker ziehen 5. Die Gerätetür offen lassen und das Eis vorsichtig mit dem Plastikschaber von den Wänden entfernen; die Eisstückchen einsammeln und in das Spülbecken geben, damit sie dort schmelzen. - 7 -

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116

Deutsch
- An der Innentür des Gefrierteils finden Sie eine Tabelle mit
schematisch dargestellten Tieren und Lebensmitteln und der
Angabe der entsprechenden Aufbewahrungsdauer. Diese
Angaben sind allerdings nur dann gültig, wenn die Lebensmittel
wirklich frisch waren und korrekt eingefroren werden.
- Das einzufrierende Produkt waagrecht auf den Boden des
Gefrierabteils legen, damit es auch in der Mitte möglichst
schnell gefrieren kann.
- Die einzufrierenden Lebensmittel so lagern, dass sie nicht mit
bereits tiefgefrorenen Waren in Berührung kommen, damit
letztere nicht antauen. Zum Einfrieren kleiner Mengen frischer
Lebensmittel (1-2 kg) muss die Temperatur im Gefrierabteil
nicht verstellt werden. Zum Einfrieren größerer Mengen hinge-
gen die Hinweise im Handbuch der Bedienblende befolgen.
Achtung
- Im Gefrierabteil oder in den Niedertemperatur-
zellen keine Flaschen mit Getränken aufbewahren, vor allem
nicht mit kohlensäurehaltigen Getränken,denn wenn diese
gefrieren, dehnen sie sich aus und die Flaschen platzen.
Aufbewahrungstabelle
Die in der Tabelle der Gefrierabteiltür befindlichen Symbole
stellen die diversen einzufrierenden Produkte dar. Die
Aufbewahrungsdauer für die einzelnen Produkte ist in
Monaten angegeben.
Je nach Qualität der Produkte und deren Verarbeitung vor
dem Einfrieren gilt der höhere oder der niedrigere Wert.
Auftauen
Um tiefgefrorene Lebensmittel gut verkochen zu können, soll-
ten sie vorher im Kühlschrank oder, wenn weniger Zeit zur
Verfügung steht, bei Zimmertemperatur aufgetaut werden.
Wenn Sie nur wenig Zeit zur Verfügung haben, können klei-
ne tiefgekühlte Waren auch direkt verkocht werden; aller-
dings müssen sie dann länger gegart werden als sonst.
Durchschnittlich große Stücke müssen allerdings vor dem
Garen in einem Mikrowellenherd aufgetaut werden.
Nach dem Auftauen sind die Lebensmittel nur kurze Zeit halt-
bar und sollten daher binnen 12 bis 24 Stunden verzehrt oder
weiterverarbeitet (gegart oder gebraten) werden; verkochte
Lebensmittel können dann wieder tiefgefroren werden.
ABTAUEN
Jedes Mal, wenn der Kompressor stehen bleibt, werden die
Kühlwände des Kühlteils automatisch von Reif befreit. Das
Tauwasser wird abgeleitet und sammelt sich in einer Wanne
über dem Kompressor im hinteren Geräteteil, wo es durch
die vom Kompressor erzeugte Wärme verdampft.
Eine übermäßige Eisbildung kann darauf zurückzuführen
sein, dass die eingestellte Innentemperatur zu niedrig ist
oder die Dichtungen schadhaft sind.
Das Tauwasser-Abflussloch in der Mitte der
Sammelrinne des Kühlteils muss regelmäßig
gereinigt werden.
Abtauen des Gefrierteils
Reif- und Eisbildung ist ganz normal und kein Zeichen von
Funktionsstörungen. Wenn die Reif-/Eisschicht jedoch zu dick
wird, isoliert sie und beeinträchtigt damit die Kühlleistung.
Bildet sich zu schnell zu viel Eis, könnte es sein, dass die Tür
nicht gut schließt und die Dichtung schadhaft ist.
Das Gefrierteil muss regelmäßig und immer dann, wenn sich
eine etwa 5 mm dicke Eisschicht gebildet hat, abgetaut werden.
Bis zu 3-4 mm dicker Reif kann auch mit einem
Plastikschaber entfernt werden.
Ist die Eisschicht schon ziemlich dick, gehen Sie wie folgt vor:
1. 24 Stunden vor dem Abtauenden Thermostat des
Gefrierabteils auf Maximum stellen oder die SUPER-
FROST-Funktion aktivieren (sofern vorhanden).So werden
die tiefgekühlten Lebensmittel entsprechend abgekühlt
und das Gerät kann dann ausgeräumt werden.
2.
Trocknen Sie Ihre Hände vor dem Ausräumen .
des Gefrierabteils gut ab (und ziehen Sie am
Besten auch Küchenhandschuhe an), um Ihre Haut vor
Erfrierungenn zu schützen, wenn sie mit dem Eis in
Berührung kommt.
3. Das Gefrierabteil und das Kühlabteil ausräumen und die
Lebensmittel vor Antauen geschützt an einem kühlen,
trockenen Ort aufbewahren.
4.
Den Netzstecker ziehen
5. Die Gerätetür offen lassen und das Eis vorsichtig mit dem
Plastikschaber
von
den
Wänden
entfernen;
die
Eisstückchen einsammeln und in das Spülbecken geben,
damit sie dort schmelzen.
- 7 -