HP Latex 2700 Introductory Information 1 - Page 49

Bei einem Stromausfall

Page 49 highlights

● Sicherungen sind durchgebrannt. ● Der Drucker funktioniert nicht normal. ● Es liegt eine mechanische Beschädigung vor, oder das Gehäuse wurde beschädigt. Schalten Sie in folgenden Fällen den Drucker mit den Abzweigkreisschutzschaltern aus: ● Während eines Gewitters ● Bei einem Stromausfall Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein. Stromschlaggefahr Entsprechend den Standardempfehlungen sollte der Reststromschutzschalter einmal im Jahr getestet werden. Gehen Sie wie folgt vor: VORSICHT! Die Elektronik im Inneren des Geräts und die Module für Trocknung und Aushärtung nutzen gefährliche Spannungen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. Schalten Sie den Drucker vor der Wartung mit den im Stromverteiler des Gebäudes befindlichen Abzweigkreisschutzschaltern aus. Der Drucker darf nur an geerdete Steckdosen angeschlossen werden. So vermeiden Sie das Risiko von Stromschlägen: ● Versuchen Sie nicht, das Trocknungs- und Aushärtungsmodul oder den Schaltschrank während Hardware-Wartungsarbeiten zu zerlegen. In diesem Fall sind die Anweisungen strikt zu befolgen. ● Entfernen oder öffnen Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen. ● Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Druckers ein. ● Testen Sie die Funktionsfähigkeit des Reststromschutzschalters RCCB jährlich (siehe die folgende Prozedur). HINWEIS: Eine durchgebrannte Sicherung kann auf eine Störung in den elektrischen Schaltkreisen des Systems hinweisen. Versuchen Sie nicht, die Sicherung selbst auszutauschen, sondern rufen Sie den Kundendienst. Stromschlaggefahr 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124

Sicherungen sind durchgebrannt.
Der Drucker funktioniert nicht normal.
Es liegt eine mechanische Beschädigung vor, oder das Gehäuse wurde beschädigt.
Schalten Sie in folgenden Fällen den Drucker mit den Abzweigkreisschutzschaltern aus:
Während eines Gewitters
Bei einem Stromausfall
Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
Stromschlaggefahr
Entsprechend den Standardempfehlungen sollte der Reststromschutzschalter einmal im
Jahr getestet werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
VORSICHT!
Die Elektronik im Inneren des Geräts und die Module für Trocknung und
Aushärtung nutzen gefährliche Spannungen, die zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen können.
Schalten Sie den Drucker vor der Wartung mit den im Stromverteiler des Gebäudes
befindlichen
Abzweigkreisschutzschaltern aus. Der Drucker darf nur an geerdete
Steckdosen angeschlossen werden.
So vermeiden Sie das Risiko von Stromschlägen:
Versuchen Sie nicht, das Trocknungs- und Aushärtungsmodul oder den
Schaltschrank während Hardware-Wartungsarbeiten zu zerlegen. In diesem Fall sind
die Anweisungen strikt zu befolgen.
Entfernen oder
öffnen
Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen.
Führen Sie keine Gegenstände in die
Öffnungen
des Druckers ein.
Testen Sie die Funktionsfähigkeit des Reststromschutzschalters RCCB jährlich (siehe
die folgende Prozedur).
HINWEIS:
Eine durchgebrannte Sicherung kann auf eine Störung in den elektrischen
Schaltkreisen des Systems hinweisen. Versuchen Sie nicht, die Sicherung selbst
auszutauschen, sondern rufen Sie den Kundendienst.
Stromschlaggefahr
3