HP Latex 2700 Introductory Information 1 - Page 51

Das Prüfverfahren basiert auf EN ISO 6942:2002, Beurteilung von

Page 51 highlights

Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden: ● Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung. ● Schließen Sie jedes Netzkabel gemäß den Anweisungen im Handbuch zur Vorbereitung des Aufstellungsorts an einen eigenen, mit einem Abzweigkreisschutzschalter gesicherten Stromkreis an. ● Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Druckers ein. ● Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Drucker gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker erneut einsetzen. ● Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der Nähe des Druckers. Betreiben Sie den Drucker nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich. ● Decken Sie die Öffnungen des Druckers nicht ab. ● Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen am Trocknungs- bzw. Aushärtungsmodul oder dem Schaltschrank vor. ● Stellen Sie sicher, dass die vom Hersteller empfohlene Betriebstemperatur des Druckmaterials nicht überschritten wird. Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn diese Informationen nicht verfügbar sind. Verwenden Sie kein Druckmaterial, das nicht für Betriebstemperaturen über 125 °C ausgelegt ist. ● Laden Sie kein Druckmaterial mit einer Selbstentzündungstemperatur von unter 250 °C (siehe folgender Hinweis). Es dürfen sich keine Zündquellen in der Nähe des Druckmaterials befinden. HINWEIS: Das Prüfverfahren basiert auf EN ISO 6942:2002, Beurteilung von Materialien und Materialkombinationen, die einer Hitze-Strahlungsquelle ausgesetzt sind, Verfahren B. Prüfbedingungen zur Ermittlung der Temperatur, bei der sich das Druckmaterial entzündet (Flamme oder Glühen): Wärmestromdichte: 30 kW/m², Kupferkalorimeter, Thermoelement vom Typ K. ● Um sicherzustellen, dass der Drucker wie vorgesehen sicher arbeitet, sind eine richtige Wartung und Original HP Verbrauchsmaterialien erforderlich. Die Verwendung von Nicht-HP Verbrauchsmaterialien (Schaumstoffe, Filter, Druckkopf­ Reinigungsrolle und Tinten) kann eine Feuergefahr darstellen. LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse werden heiß. Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden: Brandgefahr 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124

Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen
Netzspannung.
Schließen Sie jedes Netzkabel gemäß den Anweisungen im Handbuch
zur Vorbereitung des Aufstellungsorts an einen eigenen, mit einem
Abzweigkreisschutzschalter gesicherten Stromkreis an.
Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Druckers ein.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Drucker gelangt. Stellen Sie nach
der R
einigung sicher, dass alle Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker
erneut einsetzen.
Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der
Nähe des Druckers. Betreiben Sie den Drucker nicht in einem explosionsgefährdeten
Bereich.
Decken Sie die Öffnungen des Druckers nicht ab.
Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen am Trocknungs- bzw. Aushärtungsmodul
oder dem Schaltschrank vor.
Stellen Sie sicher, dass die vom Hersteller empfohlene Betriebstemperatur des
Druckmaterials nicht überschritten wird. Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn
diese Informationen nicht verfügbar sind. Verwenden Sie kein Druckmaterial, das
nicht für Betriebstemperaturen über 125 °C ausgelegt ist.
Laden Sie kein Druckmaterial mit einer Selbstentzündungstemperatur von unter 250
°C (siehe folgender Hinweis). Es dürfen sich keine Zündquellen in der Nähe des
Druckmaterials befinden.
HI
N
WEI
S
:
Das Prüfverfahren basiert auf EN ISO 6942:2002, Beurteilung von
Materialien und Materialkombinationen, die einer Hitze-Strahlungsquelle
ausgesetzt sind, Verfahren B. Prüfbedingungen zur Ermittlung der Temperatur, bei
der sich das Druckmaterial entzündet (Flamme oder Glühen): Wärmestromdichte:
30 kW/m², Kupferkalorimeter, Thermoelement vom Typ K.
Um sicherzustellen, dass der Drucker wie vorgesehen sicher arbeitet, sind
eine richtige Wartung und Original HP Verbrauchsmaterialien erforderlich. Die
Verwendung von Nicht-HP Verbrauchsmaterialien (Schaumstoffe, Filter, Druckkopf±
Reinigungsrolle und Tinten) kann eine Feuergefahr darstellen.
LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse werden heiß. Treffen Sie die folgenden
Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
Brandgefahr
5