Metabo DS 175 Operating Instructions - Page 8

Benutzung, Wartung, Reinigung

Page 8 highlights

D DEUTSCH 7.6 Probelauf Vor dem erstmaligen Gebrauch die Schleifscheiben überprüfen. Probelauf Vor dem erstmaligen Gebrauch muss ein Probelauf von ca. 5 min ohne Belastung durchgeführt werden. Dabei darf sich niemand im Gefahrenbereich aufhalten. . 8 Benutzung 8.1 Werkstückauflage einstellen Die Werkstückauflagen (8) öfters einstellen, um die Abnutzung der Schleifscheiben (4) auszugleichen. Der Abstand zwischen Werkstückauflage und Schleifmittel muss so gering wie möglich sein, aber auf keinen Fall größer als 2 mm (siehe Abbildung C, Seite 3). Ist die Schleifscheibe so stark abgenutzt, dass der Höchstabstand von 2 mm nicht mehr eingehalten werden kann, muss die Schleifscheibe erneuert werden. 8.2 Funkenabweiser einstellen Die Funkenabweiser (10) öfters einstellen, um die Abnutzung der Schleifscheiben (4) auszugleichen. Die 2 Schrauben des Funkenabweisers lösen und den Funkenabweiser verschieben. Der Abstand zwischen Funkenabweiser und Schleifscheibe muss so gering wie möglich sein, aber auf keinen Fall größer als 2 mm (siehe Abbildung C, Seite 3). Ist die Schleifscheibe so stark abgenutzt, dass der Höchstabstand von 2 mm nicht mehr eingehalten werden kann, muss die Schleifscheibe erneuert werden. 8.4 Trockenschleifen, Bandschleifen - Stellen sie sich vor die Schleifmaschine. - Das Werkstück mit beiden Händen festhalten, das Werkstück auf die Werkstückauflagen (8) legen und leicht gegen die Trockenschleifscheibe / das Schleifband andrücken. Für ein optimales Schleifergebnis das Werkstück leicht hin und her bewegen, zudem wird so das Schleifmittel gleichmäßig abgenutzt. 8.5 Nassschleifen (nur TNS 175) Schleifen Sie an der Nass-Schleifscheibe nur mit Wasser im Wasserbehälter (18). Die Nass-Schleifscheibe soll ca. zu 1/3 im Wasser stehen. Ein zu hoher oder zu niedriger Wasserstand kann das Schleifergebnis ungünstig beeinflussen. - Stellen sie sich links neben die Schleifmaschine, vor die Nass-Schleifscheibe. - Das Werkstück mit beiden Händen festhalten und auf die Nass-Schleifscheibe absenken. Sie können das Werkstück auch an den Stufen am Wasserbehälter (18) abstützen und dann auf die Nass-Schleifscheibe absenken. 8.6 Einregulieren des Bandlaufs (nur BS 175) Netzstecker ziehen. Das Schleifband von Hand drehen. Mit dem Drehknopf (14) das Schleifband so einregulieren, dass es mittig auf der Schleifbandrolle läuft. 13 8.3 Ein-/Ausschalten Schalter (11) betätigen (siehe Abbildungen D, Seite 3). I = Einschalten 0 = Ausschalten DS 125, DS 150: Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: stets Maschine ausschalten, wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen wird, oder wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist. Wiederanlaufschutz (nicht bei DS 125, DS 150): Bei Spannungswiederkehr nach Netzausfall läuft die noch eingeschaltete Maschine aus Sicherheitsgründen nicht wieder von alleine an. Die Maschine aus- und wiedereinschalten. 9 Wartung, Reinigung Maschine und Schutzeinrichtungen regelmäßig reinigen, warten und prüfen. Schleifscheiben- und Bandschleifgehäuse regelmäßig von innen reinigen. Die Schleifscheiben und das Schleifband müssen sich immer frei im Gehäuse drehen können. Vor jeglicher Einstellung, Reinigung, Instandhaltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen. 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100

8
DEUTSCH
D
7.6
Probelauf
Vor dem erstmaligen Gebrauch die
Schleifscheiben überprüfen.
Probelauf
Vor dem erstmaligen Gebrauch muss ein
Probelauf von ca. 5 min ohne Belastung
durchgeführt werden. Dabei darf sich niemand im
Gefahrenbereich aufhalten.
.
8.1
Werkstückauflage einstellen
Die Werkstückauflagen (8) öfters einstellen, um die
Abnutzung der Schleifscheiben (4) auszugleichen.
Der Abstand zwischen Werkstückauflage und
Schleifmittel muss so gering wie möglich sein,
aber auf keinen Fall größer als 2 mm (siehe
Abbildung C, Seite 3)
.
Ist die Schleifscheibe so stark abgenutzt, dass der
Höchstabstand von 2 mm nicht mehr eingehalten
werden kann, muss die Schleifscheibe erneuert
werden.
8.2
Funkenabweiser einstellen
Die Funkenabweiser (10) öfters einstellen, um die
Abnutzung der Schleifscheiben (4) auszugleichen.
Die 2 Schrauben des Funkenabweisers lösen und
den Funkenabweiser verschieben.
Der Abstand zwischen Funkenabweiser und
Schleifscheibe muss so gering wie möglich sein,
aber auf keinen Fall größer als 2 mm (siehe
Abbildung C, Seite 3)
.
Ist die Schleifscheibe so stark abgenutzt, dass der
Höchstabstand von 2 mm nicht mehr eingehalten
werden kann, muss die Schleifscheibe erneuert
werden.
8.3
Ein-/Ausschalten
Schalter
(11) betätigen (siehe
Abbildungen D,
Seite 3)
.
I
=
Einschalten
0
=
Ausschalten
DS 125, DS 150:
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes
Anlaufen: stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird, oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
Wiederanlaufschutz (nicht bei DS 125, DS 150):
Bei Spannungswiederkehr nach Netzausfall läuft
die noch eingeschaltete Maschine aus
Sicherheitsgründen nicht wieder von alleine an.
Die Maschine aus- und wiedereinschalten.
8.4
Trockenschleifen, Bandschleifen
- Stellen sie sich vor die Schleifmaschine.
- Das Werkstück mit beiden Händen festhalten,
das Werkstück auf die Werkstückauflagen (8)
legen und leicht gegen die Trockenschleif-
scheibe / das Schleifband andrücken. Für ein
optimales Schleifergebnis das Werkstück leicht
hin und her bewegen, zudem wird so das
Schleifmittel gleichmäßig abgenutzt.
8.5
Nassschleifen (nur TNS 175)
Schleifen Sie an der Nass-Schleifscheibe nur
mit Wasser im Wasserbehälter
(18). Die
Nass-Schleifscheibe soll ca. zu 1/3 im Wasser
stehen. Ein zu hoher oder zu niedriger
Wasserstand kann das Schleifergebnis ungünstig
beeinflussen.
-
Stellen sie sich links neben die Schleifmaschine,
vor die Nass-Schleifscheibe.
- Das Werkstück mit beiden Händen festhalten
und auf die Nass-Schleifscheibe absenken. Sie
können das Werkstück auch an den Stufen am
Wasserbehälter (18) abstützen und dann auf die
Nass-Schleifscheibe absenken.
8.6
Einregulieren des Bandlaufs
(nur
BS 175)
Netzstecker ziehen. Das Schleifband von
Hand drehen. Mit dem Drehknopf (14) das
Schleifband so einregulieren, dass es mittig auf
der Schleifbandrolle läuft.
Maschine und Schutzeinrichtungen regelmäßig
reinigen, warten und prüfen. Schleifscheiben- und
Bandschleifgehäuse regelmäßig von innen
reinigen. Die Schleifscheiben und das Schleifband
müssen sich immer frei im Gehäuse drehen
können.
Vor jeglicher Einstellung, Reinigung,
Instandhaltung oder Instandsetzung
Netzstecker ziehen.
8
Benutzung
9
Wartung, Reinigung
13