Metabo WEVF 10-125 Quick Inox Operating Instructions - Page 10

Schleifscheibe anbringen, Benutzung

Page 10 highlights

de DEUTSCH - Hebel loslassen und Schutzhaube verdrehen, bis der Hebel einrastet. - Auf sicheren Sitz prüfen: Der Hebel muss eingerastet sein und die Schutzhaube darf sich nicht verdrehen lassen. Nur Einsatzwerkzeuge verwenden, die von der Schutzhaube um mindestens 3,4 mm überragt werden. (Abnehmen in umgekehrter Reihenfolge.) 7. Schleifscheibe anbringen Vor allen Umrüstarbeiten: Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Die Maschine muss ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen. Für Arbeiten mit Trennscheiben aus Sicherheitsgründen die Trennschleifschutzhaube (siehe Kapitel 11. Zubehör) verwenden. 7.1 Spindel arretieren Spindelarretierknopf (5) nur bei stillstehender Spindel eindrücken. - Spindelarretierknopf (5) eindrücken und Spindel (4) von Hand drehen, bis der Spindelarretierknopf spürbar einrastet. 7.2 Schleifscheibe auflegen Siehe Seite 2, Abbildung B. - Stützflansch (3) auf die Spindel aufsetzen. Er ist richtig angebracht wenn er sich auf der Spindel nicht verdrehen lässt. - Schleifscheibe auf den Stützflansch (3) auflegen. Die Schleifscheibe muss gleichmäßig auf dem Stützflansch aufliegen. 7.3 Spannmutter (werkzeuglos) befestigen/ lösen Spannmutter (werkzeuglos) (2) ausschließlich von Hand festziehen! Zum Arbeiten muss der Bügel (1) immer flach auf die Spannmutter (2) geklappt sein. Spannmutter (werkzeuglos) (2) befestigen: Verwenden Sie nur ein Einsatzwerkzeug, das die angegebenen Kenndaten erfüllt. Siehe Kapitel 14. technische Daten). - Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1). - Den Bügel (1) der Spannmutter hochklappen. - Spannmutter (2) auf die Spindel (4) aufsetzen. Siehe Seite 2, Abbildung A. - Am Bügel (1) die Spannmutter von Hand im Uhrzeigersinn festziehen. - Den Bügel (1) wieder nach unten klappen. Spannmutter (werkzeuglos) (2) lösen: - Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1). - Den Bügel (1) der Spannmutter hochklappen. - Spannmutter (2) gegen den Uhrzeigersinn von Hand abschrauben. 10 0 I Hinweis: Bei sehr festsitzender Spannmutter (2) kann auch ein Zweilochschlüssel zum Abschrauben verwendet werden. 8. Benutzung 8.1 Drehzahl einstellen (ausstattungsabhängig) Am Stellrad (11) die empfohlene Drehzahl einstellen. (Kleine Zahl = niedrige Drehzahl; große Zahl = hohe Drehzahl) Trennschleif-, Schruppscheibe, Schleiftopf, Diamant-Trennscheibe: hohe Drehzahl Bürste: mittlere Drehzahl Schleifteller: niedrige bis mittlere Drehzahl Hinweis: Für Polierarbeiten empfehlen wir unsere Winkelpolierer. 8.2 Ein-/Ausschalten Maschine immer mit beiden Händen führen. Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug an das Werkstück bringen. Es ist zu vermeiden, dass die Maschine zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim Ein- und Ausschalten die Maschine von abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der Motor zum Stillstand gekommen ist. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: stets Maschine ausschalten, wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist. Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird. Daher die Maschine immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen sicheren Stand einnehmen und konzentriert arbeiten. Maschinen mit Schaltschieber: 8 Einschalten: Schaltschieber (8) nach vorn schieben. Zur Dauereinschaltung dann nach unten kippen bis er einrastet. Ausschalten: Auf das hintere Ende des Schaltschiebers (8) drücken und Schaltschiebers loslassen. WEPF 15-150 Quick: „Paddle-Schalter" (mit Totmannfunktion): 12 13 0 I Einschalten: Einschaltsperre (12) in Pfeilrichtung schieben und Schalterdrücker (13) drücken.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112

DEUTSCH
de
10
-
Hebel loslassen und Schutzhaube verdrehen,
bis der Hebel einrastet.
-
Auf sicheren Sitz prüfen: Der Hebel muss
eingerastet sein und die Schutzhaube darf sich
nicht verdrehen lassen.
Nur Einsatzwerkzeuge
verwenden, die von der
Schutzhaube um
mindestens 3,4 mm überragt
werden.
(Abnehmen in umgekehrter Reihenfolge.)
Vor allen Umrüstarbeiten: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
Für Arbeiten mit Trennscheiben aus
Sicherheitsgründen die Trennschleif-
schutzhaube (siehe Kapitel 11. Zubehör)
verwenden.
7.1
Spindel arretieren
Spindelarretierknopf (5) nur bei stillstehender
Spindel eindrücken.
-
Spindelarretierknopf (5) eindrücken und
Spindel (4) von Hand drehen, bis der
Spindelarretierknopf spürbar einrastet.
7.2
Schleifscheibe auflegen
Siehe Seite 2, Abbildung B.
-
Stützflansch (3) auf die Spindel aufsetzen. Er ist
richtig angebracht wenn er sich auf der Spindel
nicht verdrehen lässt.
-
Schleifscheibe auf den Stützflansch (3) auflegen.
Die Schleifscheibe muss gleichmäßig auf dem
Stützflansch aufliegen.
7.3
Spannmutter (werkzeuglos) befestigen/
lösen
Spannmutter (werkzeuglos) (2)
ausschließlich
von Hand festziehen!
Zum Arbeiten muss der Bügel (1) immer flach auf
die
Spannmutter (2)
geklappt sein.
Spannmutter (werkzeuglos) (2) befestigen:
Verwenden Sie nur ein
Einsatzwerkzeug
, das
die angegebenen Kenndaten erfüllt. Siehe
Kapitel 14. technische Daten).
-
Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1).
-
Den Bügel
(1)
der Spannmutter hochklappen.
-
Spannmutter (2) auf die Spindel (4) aufsetzen.
Siehe Seite 2, Abbildung A.
-
Am Bügel
(1) die
Spannmutter
von Hand
im
Uhrzeigersinn festziehen.
-
Den Bügel
(1) wieder
nach unten klappen.
Spannmutter (werkzeuglos) (2) l
ösen:
-
Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1).
-
Den Bügel
(1)
der Spannmutter hochklappen.
- Spannmutter
(2)
gegen den Uhrzeigersinn
von
Hand
abschrauben.
Hinweis:
Bei sehr festsitzender Spannmutter
(2)
kann auch ein Zweilochschlüssel
zum Abschrauben
verwendet werden.
8.1
Drehzahl einstellen
(ausstattungsabhängig)
Am Stellrad (11) die empfohlene Drehzahl
einstellen. (Kleine Zahl = niedrige Drehzahl; große
Zahl = hohe Drehzahl)
Trennschleif-, Schruppscheibe, Schleiftopf,
Diamant-Trennscheibe:
hohe Drehzahl
Bürste:
mittlere Drehzahl
Schleifteller:
niedrige bis mittlere Drehzahl
Hinweis:
Für Polierarbeiten empfehlen wir unsere
Winkelpolierer.
8.2
Ein-/Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Erst einschalten, dann das
Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach
dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der
Motor zum Stillstand gekommen ist.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
Maschinen mit Schaltschieber:
Einschalten:
Schaltschieber (8) nach vorn
schieben. Zur Dauereinschaltung dann nach
unten kippen bis er einrastet.
Ausschalten:
Auf das hintere Ende des
Schaltschiebers (8) drücken und
Schaltschiebers loslassen.
WEPF 15-150 Quick:
„Paddle-Schalter“ (mit Totmannfunktion):
Einschalten:
Einschaltsperre (12) in Pfeilrichtung
schieben und Schalterdrücker (13) drücken.
7.
Schleifscheibe anbringen
8.
Benutzung
0
I
8
0
I
12
12
12
13
13
13