Yamaha DG100-212 Owner's Manual - Page 23

Über die Speicherschutzbatterie

Page 23 highlights

INHALT Vorsichtsmaßregeln 23 Bedienelemente 24 I Frontplatte 24 I Rückwand 25 Gebrauch des DG100-212 26 I Zunächst einen provisorischen Klang erzeugen 26 I Den TRIM-Pegel einstellen 26 I Klangeinstellungen 26 I REVERB-Einstellungen 26 I TAPE ECHO-Einstellungen 26 Speichern und Abrufen von Klangeinstellungen .... 27 I Speichern von Klangeinstellungen 27 I Abrufen gespeicherter Klangeinstellungen 27 Nützliche Funktionen 28 I MIDI-gesteuerter Programmabruf 28 I MIDI-gesteuerte Lautstärkeregelung 28 I MIDI-gesteuertes Ein- und Ausschalten des Reverb- und des Tonbandecho-Effekts 28 I Lautsprechersimulator 28 Utility-Modus 29 I Einrichten einer MIDI-Programmwechseltabelle 29 I Einstellen des MIDI-Empfangskanals 29 I Einstellen der MIDI-Mischfunktion (Merge 29 I MIDI Bulk-Übertragung 29 I MIDI Bulk-Empfang 29 I Speaker Simulator ON/OFF 29 I Einstellen des Regelpunkts für pedalgesteuerte Lautstärkeregelung 29 Fehlermeldungen 30 Technische Daten 30 Implementierungstabelle 31 Vorsichtsmaßregeln G Vermeiden Sie den Gebrauch des Verstärkers an folgenden Orten, um eine mögliche Beschädigung zu vermeiden: • In direkter Sonnenbestrahlung oder neben einem Heizkörper. • An extrem kalten oder heißen Orten. • An Orten, wo das Gerät hoher Feuchtigkeit oder übermäßiger Staubeinwirkung ausgesetzt ist. • An Orten, wo das Gerät starken Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt ist. G Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse machen, sollten Sie sich stets vergewissern, daß der DG100-212 sowie alle externen Geräte AUSgeschaltet sind. G Zum Schutz der Lautsprecher vor möglichen Schäden stellen Sie den OUTPUT-Regler auf «0», bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten. G Schalten Sie das Gerät vor dem Anschluß eines Lautsprechers AUS. G Wenden Sie beim Betätigen der Schalter und Regler nicht zu viel Kraft auf. G Bei Ihrem Yamaha-Gitarrenverstärker handelt es sich um ein Präzisionsgerät. Behandeln Sie ihn mit entsprechender Umsicht, damit er nicht angestoßen oder durch einen Fall beschädigt wird. G Ziehen Sie zur Sicherheit stets den Netzstecker aus der Steckdose, wenn ein Gewitter aufzieht. G Achten Sie bei Gebrauch auf ausreichenden Abstand zu Leuchtreklametafeln oder Leuchtstofflampen, um unerwünschte Rauscheinstreuungen zu vermeiden. G Um eine Beschädigung und einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie bitte niemals das Gehäuse und vermeiden ein Berühren der internen Schaltungen. G Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts niemals Benzin, Verdünner oder andere flüchtige Flüssigkeiten, da solche Chemikalien die Gehäuseoberfläche angreifen und verfärben können. Wischen Sie Staub und Schmutz mit einem trockenen, weichen Lappen ab. Über die Speicherschutzbatterie Eine Speicherschutzbatterie (Lithiumbatterie) sorgt dafür, daß die im Gerät gespeicherten Daten (Einstellungen) beim Ziehen des Netzsteckers nicht verloren gehen. Diese internen Daten gehen jedoch verloren, wenn die Speicherschutzbatterie verbraucht ist, weshalb wir Ihnen anraten, den Speicherinhalt auf ein externes Datenspeichergerät wie beispielsweise den Yamaha MIDI Data Filer MDF3 zu übertragen (→ Seite 29), oder handschriftlich festzuhalten. Die durchschnittliche Lebensdauer der Lithiumbatterie beträgt etwa 3 Jahre. Sollte ein Austausch erforderlich werden, wenden Sie sich bitte an das Musikgeschäft, in dem das Gerät erworben wurde, oder einen autorisierten Kundendienst. • Versuchen Sie bitte nicht, die Batterie selbst auszutauschen. • Achten Sie darauf, daß die Speicherschutzbatterie nicht in Kinderhände gerät! • Wenn die Batteriespannung bis auf einen kritischen Punkt abfällt, wird «E6» auf dem Display angezeigt. Bei einer derart schwachen Batterie können gespeicherte Daten verloren gehen. • Datenverlust kann bei falscher Handhabung sowie auch bei Reparaturarbeiten am Gerät auftreten. 23

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

23
Über die Speicherschutzbatterie
Eine Speicherschutzbatterie (Lithiumbatterie) sorgt daf
ü
r, da
ß
die
im Ger
ä
t gespeicherten Daten (Einstellungen) beim Ziehen des
Netzsteckers nicht verloren gehen. Diese internen Daten gehen
jedoch verloren, wenn die Speicherschutzbatterie verbraucht ist,
weshalb wir Ihnen anraten, den Speicherinhalt auf ein externes
Datenspeicherger
ä
t wie beispielsweise den Yamaha MIDI Data
Filer MDF3 zu
ü
bertragen (
Seite 29), oder handschriftlich
festzuhalten. Die durchschnittliche Lebensdauer der
Lithiumbatterie betr
ä
gt etwa 3 Jahre. Sollte ein Austausch
erforderlich werden, wenden Sie sich bitte an das Musikgesch
ä
ft,
in dem das Ger
ä
t erworben wurde, oder einen autorisierten
Kundendienst.
Versuchen Sie bitte nicht, die Batterie selbst auszutauschen.
• Achten Sie darauf, daß die Speicherschutzbatterie nicht in
Kinderhände gerät!
Wenn die Batteriespannung bis auf einen kritischen Punkt abfällt,
wird «
E6
» auf dem Display angezeigt. Bei einer derart schwachen
Batterie können gespeicherte Daten verloren gehen.
• Datenverlust kann bei falscher Handhabung sowie auch bei
Reparaturarbeiten am Gerät auftreten.
Vermeiden Sie den Gebrauch des Verst
ä
rkers an folgenden
Orten, um eine m
ö
gliche Besch
ä
digung zu vermeiden:
In direkter Sonnenbestrahlung oder neben einem Heizk
ö
rper.
An extrem kalten oder hei
ß
en Orten.
An Orten, wo das Ger
ä
t hoher Feuchtigkeit oder
ü
berm
äß
iger
Staubeinwirkung ausgesetzt ist.
An Orten, wo das Ger
ä
t starken Ersch
ü
tterungen oder
Vibrationen ausgesetzt ist.
Bevor Sie irgendwelche Anschl
ü
sse machen, sollten Sie sich
stets vergewissern, da
ß
der DG100-212 sowie alle externen
Ger
ä
te AUSgeschaltet sind.
Zum Schutz der Lautsprecher vor m
ö
glichen Sch
ä
den stellen Sie
den OUTPUT-Regler auf
«
0
»
, bevor Sie das Ger
ä
t ein- oder
ausschalten.
Schalten Sie das Ger
ä
t vor dem Anschlu
ß
eines Lautsprechers
AUS.
Wenden Sie beim Bet
ä
tigen der Schalter und Regler nicht zu
viel Kraft auf.
Bei Ihrem Yamaha-Gitarrenverst
ä
rker handelt es sich um ein
Pr
ä
zisionsger
ä
t. Behandeln Sie ihn mit entsprechender Umsicht,
damit er nicht angesto
ß
en oder durch einen Fall besch
ä
digt wird.
Ziehen Sie zur Sicherheit stets den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn ein Gewitter aufzieht.
Achten Sie bei Gebrauch auf ausreichenden Abstand zu
Leuchtreklametafeln oder Leuchtstofflampen, um unerw
ü
nschte
Rauscheinstreuungen zu vermeiden.
Vorsichtsmaßregeln
INHALT
Um eine Besch
ä
digung und einen m
ö
glichen elektrischen Schlag
zu vermeiden,
ö
ffnen Sie bitte niemals das Geh
ä
use und
vermeiden ein Ber
ü
hren der internen Schaltungen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Ger
ä
ts niemals Benzin,
Verd
ü
nner oder andere fl
ü
chtige Fl
ü
ssigkeiten, da solche
Chemikalien die Geh
ä
useoberfl
ä
che angreifen und verf
ä
rben
k
ö
nnen. Wischen Sie Staub und Schmutz mit einem trockenen,
weichen Lappen ab.
Vorsichtsmaßregeln
...................................................
23
Bedienelemente
..........................................................
24
Frontplatte
.....................................................................
24
R
ü
ckwand
.....................................................................
25
Gebrauch des DG100-212
..........................................
26
Zun
ä
chst einen provisorischen Klang erzeugen
...........
26
Den TRIM-Pegel einstellen
...........................................
26
Klangeinstellungen
........................................................
26
REVERB-Einstellungen
................................................
26
TAPE ECHO-Einstellungen
...........................................
26
Speichern und Abrufen von Klangeinstellungen
....
27
Speichern von Klangeinstellungen
................................
27
Abrufen gespeicherter Klangeinstellungen
...................
27
Nützliche Funktionen
.................................................
28
MIDI-gesteuerter Programmabruf
.................................
28
MIDI-gesteuerte Lautst
ä
rkeregelung
............................
28
MIDI-gesteuertes Ein- und Ausschalten des Reverb-
und des Tonbandecho-Effekts
............................
28
Lautsprechersimulator
..................................................
28
Utility-Modus
..............................................................
29
Einrichten einer MIDI-Programmwechseltabelle
...........
29
Einstellen des MIDI-Empfangskanals
...........................
29
Einstellen der MIDI-Mischfunktion (Merge)
...................
29
MIDI Bulk-
Ü
bertragung
.................................................
29
MIDI Bulk-Empfang
.......................................................
29
Speaker Simulator ON/OFF
..........................................
29
Einstellen des Regelpunkts f
ü
r
pedalgesteuerte Lautst
ä
rkeregelung
.................
29
Fehlermeldungen
.......................................................
30
Technische Daten
.......................................................
30
Implementierungstabelle
...........................................
31