Yamaha DG100-212 Owner's Manual - Page 24

Bedienelemente

Page 24 highlights

Bedienelemente I Frontplatte q we r t y u i o !0 !3 !4 !5 !7 q Eingangsbuchse (INPUT, HIGH/LOW) Hier wird die Gitarre angeschlossen. Gitarren mit hohem Ausgangspegel sollten an die LOW-Buchse angeschlossen werden. Instrumente mit niedrigem Ausgangspegel sollten an die HIGH-Buchse angeschlossen werden. * Schalten Sie das Gerät vor dem Anschließen der Gitarre aus. w Trimmregler (TRIM) Zum Anpassen des Gitarren-Ausgangspegels an den Eingangspegel des Vorverstärkers (→ Seite 26). * TRIM-Pegeleinstellungen werden nicht gespeichert. e Ausgangspegelregler (OUTPUT) Zum Einstellen des Endstufen-Ausgangspegels. Mit diesem Regler wird die Lautstärke des vorverstärkerseitig per GAINund MASTER-Regler, Klangreglern usw. vorgegebenen Tonsignals eingestellt. Die Lautstärke wird ohne Änderung des Verstärker-Klangcharakters geregelt. * Ausgangspegeleinstellungen werden nicht gespeichert. * Der Regler hat keinen Einfluß auf den Pegel der LINE OUT-Buchsen @4. r Verstärkungsregler (GAIN) Dient zur Regelung des Verzerrungsgrads. * Wenn der GAIN-Regler auf «0» eingestellt ist, wird auch bei ganz aufgedrehtem MASTER-Regler t kein Ton erzeugt. t Lautstärkeregler (MASTER) Zur Regelung der Gesamtlautstärke des per GAIN- und Klangregler eingestellten Tonsignals. Der Regler wirkt auch auf den Vorverstärker-Ausgangspegel. * Gesamtlautstärkeeinstellungen werden gespeichert. y Klangregler (TREBLE, HIGH MID, LOW MID, BASS, PRESENCE) Zum Einstellen des Signalpegels für den jeweiligen Frequenzbereich. Bei aktiviertem TAPE ECHO-Modus dienen der BASS- und der PRESENCE-Regler zum Einstellen des TIME- und des FEEDBACKWerts für den Bandechoeffekt. (→ Seite 26.) u Hallregler (REVERB) Zur Einstellung der Stärke des Reverb-Effekts (→ Seite 26). Bei aktiviertem TAPE ECHO-Modus dient der REVERB-Regler zum Einstellen des LEVEL-Werts für den Bandechoeffekt. (→ Seite 26.) i Verstärker-Wahltasten mit Anzeige-LEDs (AMP SELECT - LEAD 1/2, DRIVE 1/2, CRUNCH 1/2, CLEAN 1/2) Zum Auswählen eines der acht Verstärker-Presets. Die Anzeige-LED des gewählten Verstärkertyps leuchtet zur Bestätigung. (→ Seite 26.) Im Utility-Modus dienen diese Tasten zum Einstellen von MIDI-Funktionen sowie zum Ein- und Ausschalten des Lautsprecher-Simulators und dgl. (→ Seite 29.) * Beim Drücken einer der AMP SELECT-Tasten kehren die Regler r bis y zu Ihren Standardpositionen zurück (GAIN und MASTER = 7; alle Klangregler = 5). Die Position des REVERB-Reglers ändert sich jedoch nicht. 24 !1 !2 !6 o Halltyp-Wahltaste (REVERB) !0 Halleffekt-Anzeigelampen (SPRING, HALL, PLATE) Mit der -Taste wählen Sie den gewünschten Halleffekt. Die Anzeigelampe des jeweils gewählten Effekts leuchtet zur Bestätigung. (→ Seite 26.) !1 Modus-Wahltaste (MODE) !2 Modus-Anzeigelampen (AMP, TAPE ECHO, UTIL.) Zeigen den aktuellen Modus an. • AMP (Verstärker) Dies ist der normale Spielmodus. Die Tasten und Regler an der Front- platte haben in diesem Modus die aufgedruckten Funktionen. (Bei Reglern und Tasten, die mit zwei Funktionen gekennzeichnet sind, ist die obere Funktion aktiv.) Beim Abrufen eines gespeicherten Programms wird automatisch die- ser Modus vorgegeben. • TAPE ECHO (Tonbandecho) → Seite 26 Die ist der Einstellmodus für die TAPE ECHO-Funktion. Zum Aufrufen dieses Modus tippen Sie die -Taste im AMP- Modus einmal kurz an. • UTIL. (Utility) → Seite 29 Dieser Modus dient zum Einstellen von MIDI-Funktionen und zum Ein-/Ausschalten der Lautsprecher-Simulation. Zum Aufrufen dieses Modus halten Sie die -Taste im AMP- bzw. TAPE ECHO- Modus etwa eine Sekunde lang gedrückt. !3 Display Zeigt Speicherplatz-, Programmwechsel-, MIDI-Kanalnummern u. dgl. an. !4 / -Tasten Zum Erhöhen/Erniedrigen der Speicherplatznummer um 1. Dienen außerdem zum Erhöhen/Erniedrigen von Werten um 1. Im Utility-Modus dienen die Tasten zum Erhöhen/Erniedrigen von Werten um 1 sowie zum Ein-/Ausschalten von Funktionen. Bei gedrückt gehaltener Taste ändert sich der angezeigte Wert übergangslos. !5 Speichertaste (STORE) Zum Sicherstellen der aktuellen Klangeinstellung im internen ProgrammSpeicher (→ Seite 27). Dient außerdem zum Ausführen von MIDI Bulk Dump-Vorgängen (→ Seite 29). !6 Abruftaste (RECALL) Zum Abrufen gespeicherter Programme. Hierzu wählen Sie zunächst mit den / -Tasten die Nummer des betreffenden Speicherplatzes (01 bis 128) und drücken dann die -Taste, um die Einstellun- gen des gespeicherten Programms wieder aufzurufen (→ Seite 27). !7 Netzschalter (POWER) Zum Ein- und Ausschalten des DG100-212. * Zum Schutz der Lautsprecher vor möglichen Schäden stellen Sie den OUTPUTRegler e auf «0», bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

24
Frontplatte
w
e
r
t
y
u
q
i
o
!
0
!
2
!
1
!
3
!
4
!
5
!
6
!
7
Bedienelemente
o
Halltyp-Wahltaste (REVERB)
!
0
Halleffekt-Anzeigelampen (SPRING, HALL, PLATE)
Mit der
-Taste w
ä
hlen Sie den gew
ü
nschten Halleffekt. Die
Anzeigelampe des jeweils gew
ä
hlten Effekts leuchtet zur Best
ä
tigung.
(
Seite 26.)
!
1
Modus-Wahltaste (MODE)
!
2
Modus-Anzeigelampen (AMP, TAPE ECHO, UTIL.)
Zeigen den aktuellen Modus an.
• AMP (Verstärker)
Dies ist der normale Spielmodus. Die Tasten und Regler an der Front-
platte haben in diesem Modus die aufgedruckten Funktionen. (Bei
Reglern und Tasten, die mit zwei Funktionen gekennzeichnet sind, ist
die obere Funktion aktiv.)
Beim Abrufen eines gespeicherten Programms wird automatisch die-
ser Modus vorgegeben.
• TAPE ECHO (Tonbandecho)
Seite 26
Die ist der Einstellmodus f
ü
r die TAPE ECHO-Funktion.
Zum Aufrufen dieses Modus tippen Sie die
-Taste im AMP-
Modus einmal kurz an.
• UTIL. (Utility)
Seite 29
Dieser Modus dient zum Einstellen von MIDI-Funktionen und zum
Ein-/Ausschalten der Lautsprecher-Simulation. Zum Aufrufen dieses
Modus halten Sie die
-Taste im AMP- bzw. TAPE ECHO-
Modus etwa eine Sekunde lang gedr
ü
ckt.
!
3
Display
Zeigt Speicherplatz-, Programmwechsel-, MIDI-Kanalnummern u. dgl.
an.
!
4
/
-Tasten
Zum Erh
ö
hen/Erniedrigen der Speicherplatznummer um 1. Dienen au-
ß
erdem zum Erh
ö
hen/Erniedrigen von Werten um 1. Im Utility-Modus
dienen die Tasten zum Erh
ö
hen/Erniedrigen von Werten um 1 sowie
zum Ein-/Ausschalten von Funktionen. Bei gedr
ü
ckt gehaltener Taste
ä
ndert sich der angezeigte Wert
ü
bergangslos.
!
5
Speichertaste (STORE)
Zum Sicherstellen der aktuellen Klangeinstellung im internen Programm-
Speicher (
Seite 27). Dient au
ß
erdem zum Ausf
ü
hren von MIDI Bulk
Dump-Vorg
ä
ngen (
Seite 29).
!
6
Abruftaste (RECALL)
Zum Abrufen gespeicherter Programme. Hierzu w
ä
hlen Sie zun
ä
chst
mit den
/
-Tasten die Nummer des betreffenden Speicherplatzes
(01 bis 128) und dr
ü
cken dann die
-Taste, um die Einstellun-
gen des gespeicherten Programms wieder aufzurufen (
Seite 27).
!
7
Netzschalter (POWER)
Zum Ein- und Ausschalten des DG100-212.
*
Zum Schutz der Lautsprecher vor möglichen Schäden stellen Sie den OUTPUT-
Regler
e
auf «0», bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten.
q
Eingangsbuchse (INPUT, HIGH/LOW)
Hier wird die Gitarre angeschlossen. Gitarren mit hohem Ausgangs-
pegel sollten an die LOW-Buchse angeschlossen werden. Instrumente
mit niedrigem Ausgangspegel sollten an die HIGH-Buchse angeschlos-
sen werden.
*
Schalten Sie das Gerät vor dem Anschließen der Gitarre aus.
w
Trimmregler (TRIM)
Zum Anpassen des Gitarren-Ausgangspegels an den Eingangspegel
des Vorverst
ä
rkers (
Seite 26).
*
TRIM-Pegeleinstellungen werden nicht gespeichert.
e
Ausgangspegelregler (OUTPUT)
Zum Einstellen des Endstufen-Ausgangspegels.
Mit diesem Regler wird die Lautst
ä
rke des vorverst
ä
rkerseitig per GAIN-
und MASTER-Regler, Klangreglern usw. vorgegebenen Tonsignals ein-
gestellt. Die Lautst
ä
rke wird ohne
Ä
nderung des Verst
ä
rker-Klang-
charakters geregelt.
*
Ausgangspegeleinstellungen werden nicht gespeichert.
*
Der Regler hat keinen Einfluß auf den Pegel der LINE OUT-Buchsen
@4
.
r
Verstärkungsregler (GAIN)
Dient zur Regelung des Verzerrungsgrads.
*
Wenn der GAIN-Regler auf «0» eingestellt ist, wird auch bei ganz aufgedrehtem
MASTER-Regler
t
kein Ton erzeugt.
t
Lautstärkeregler (MASTER)
Zur Regelung der Gesamtlautst
ä
rke des per GAIN- und Klangregler ein-
gestellten Tonsignals. Der Regler wirkt auch auf den Vorverst
ä
rker-Aus-
gangspegel.
*
Gesamtlautstärkeeinstellungen werden gespeichert.
y
Klangregler
(TREBLE, HIGH MID, LOW MID, BASS, PRESENCE)
Zum Einstellen des Signalpegels f
ü
r den jeweiligen Frequenzbereich.
Bei aktiviertem TAPE ECHO-Modus dienen der BASS- und der
PRESENCE-Regler zum Einstellen des TIME- und des FEEDBACK-
Werts f
ü
r den Bandechoeffekt. (
Seite 26.)
u
Hallregler (REVERB)
Zur Einstellung der St
ä
rke des Reverb-Effekts (
Seite 26). Bei akti-
viertem TAPE ECHO-Modus dient der REVERB-Regler zum Einstellen
des LEVEL-Werts f
ü
r den Bandechoeffekt. (
Seite 26.)
i
Verstärker-Wahltasten mit Anzeige-LEDs
(AMP SELECT – LEAD 1/2, DRIVE 1/2, CRUNCH 1/2, CLEAN 1/2)
Zum Ausw
ä
hlen eines der acht Verst
ä
rker-Presets. Die Anzeige-LED
des gew
ä
hlten Verst
ä
rkertyps leuchtet zur Best
ä
tigung. (
Seite 26.)
Im Utility-Modus dienen diese Tasten zum Einstellen von MIDI-Funktio-
nen sowie zum Ein- und Ausschalten des Lautsprecher-Simulators und
dgl. (
Seite 29.)
*Beim Drücken einer der AMP SELECT-Tasten kehren die Regler
r
bis
y
zu
Ihren Standardpositionen zurück (GAIN und MASTER = 7; alle Klangregler = 5).
Die Position des REVERB-Reglers ändert sich jedoch nicht.