Yamaha DG100-212 Owner's Manual - Page 28

Nützliche Funktionen

Page 28 highlights

Nützliche Funktionen Mit MIDI-Befehlen können Sie von einem externen Gerät aus Speicherplatznummern am DG100-212 auswählen, REVERB und TAPE ECHO ein- oder ausschalten und die Lautstärke regeln. Es gibt außerdem auch eine Lautsprecher-Simulationsfunktion, die bei Bedarf auf das Line-Ausgangssignal gelegt werden kann. Was ist MIDI? MIDI ist die Abkürzung für «Musical Instruments Digital Interface». MIDI ist ein weltweit etablierter Schnittstellenstandard, der es MIDI-kompatiblen Instrumenten, Geräten und Computern ermöglicht, Musikinformation in Form von Daten modell- und herstellerunabhängig auszutauschen und sich gegenseitig zu steuern. I MIDI-gesteuerter Programmabruf Bei Bedarf können Sie im DG100-212 gespeicherte Klangeinstellungen mit dem Yamaha MIDI Foot Controller MFC10 oder einem anderen MIDI-Gerät über Programmwechsel-Befehle (Program Change) abrufen. 1. Verbinden Sie die MIDI IN-Buchse des DG100-212 über ein MIDIKabel mit der MIDI OUT-Buchse des externen MIDI-Geräts. * Verwenden Sie ein hochwertiges MIDI-Kabel, dessen Länge 15 m nicht überschreiten sollte. Größere Kabellängen können Betriebsstörungen zur Folge haben. MIDI-Kabel DG100-212 Rückwand MIDI IN MIDI OUT STATUS DATA/CTRL BANK MSB/MAX BANK LSB/MIN TOGGLE ON-OFF /NUMBER OF PGM 8.8.8. DEC /NO ±10 INC /YES MEMORY PC EDIT EDIT WRITE /EXIT Externes MIDI-Gerät 2. Stellen Sie den Empfangskanal des DG100-212 und den Sendekanal des externen Geräts auf dieselbe Nummer ein. (Die werkseitige Vorgabeeinstellung ist Kanal 1.) → Wie Sie die Kanalnummer einstellen, erfahren Sie bei «Einstellen des MIDI-Empfangskanals» auf Seite 29. 3. Richten Sie eine Programmwechseltabelle*1 ein. (Werkseitige Vorgabeeinstellung: Programmwechselnummer = Speicherplatznummer) → Wie Sie eine Programmwechseltabelle einrichten, erfahren Sie bei «Einrichten einer MIDI-Programmwechseltabelle» auf Seite 29. *1 Beispiel: «Bei Empfang der Programmwechselnummer 1 soll das an Speicherplatz 5 abgelegte Programm abgerufen werden.» Um solche Verknüpfungen herzustellen, ordnen Sie den Programmwechselnummern neue Speicherplatznummern zu. 4. Wenn der Programmwechselbefehl eines externen Geräts empfangen wird, werden die Daten (Klangeinstellungen) des Speicherplatzes abgerufen, der in der Programmwechseltabelle entsprechend zugeordnet ist. * Wie Sie mit dem externen Gerät Programmwechselnachrichten senden, entnehmen Sie bitte dessen Bedienungsanleitung. I MIDI-gesteuerte Lautstärkeregelung Sie können Gesamtlautstärke des DG100-212 kann von einem externen MIDIGerät aus mit Steuerbefehlen (Control Change) für Controller Nr. 7 (Main Volume = Hauptlautstärke) regeln, die von der MIDI OUT-Buchse des externen Geräts an die MIDI IN-Buchse des DG100-212 gesendet werden. Wenn Sie einen Yamaha Foot Controller MFC10 oder ein anderes MIDI-Gerät mit Schwellerpedal anschließen, können Sie die Lautstärke beim Spielen mit dem Pedal regeln. Sie können darüber hinaus wählen, an welchem Punkt der Tonsignalleitung der Lautstärkepegel geregelt werden soll: • «bP»: Before Pre Amp. Zum Regeln der Lautstärke vor der Vorverstärkerstufe. • «AP»: After Pre Amp. Zum Regeln der Lautstärke nach der Vorverstärkerstufe. • «Ar»: After Reverb. Zum Regeln der Lautstärke nach der Reverb-Stufe. 28 INPUT Vorverstärker Reverb SPEAKER Endstufe bP AP Ar LINE OUT 1. Schließen Sie das externe MIDI-Gerät an, und stellen Sie den MIDIKanal ein, wie im vorangehenden Abschnitt, «MIDI-gesteuerter Programmabruf», beschrieben. 2. Wählen Sie nun den Punkt, an dem die Lautstärkeregelung erfolgen soll. → Die Einstellung ist bei «Einstellen des Regelpunkts für pedalgesteuerte Lautstärkeregelung» auf Seite 29 beschrieben. 3. Sie können nun vom externen Gerät aus MIDI-Steuerbefehle für Controller Nr. 7 senden, um die Lautstärke am DG100-212 zu regeln. * Der DG100-212 spricht nur auf MIDI-Steuerbefehle der Controller 7, 91 und 94 an. * Wie Sie mit dem externen Gerät Steuernachrichten (Control Change) senden, entnehmen Sie bitte dessen Bedienungsanleitung. * Die aktuelle Hauptlautstärkeeinstellung bleibt auch beim Abrufen eines anderen Programms (Speicherplatznummer) erhalten. * Beim Einschalten wird die maximale Hauptlautstärke vorgegeben. * Wenn das externe Gerät nach Ändern der Hauptlautstärke abgetrennt wird, ist der Lautstärkepegel unter Umtänden zu niedrig. In diesem Fall stellen Sie entweder per MIDI-Befehl wieder die Höchstlautstärke ein oder schalten den DG100-212 einmal aus und dann wieder ein. I MIDI-gesteuertes Ein- und Ausschalten des Reverb- und des Tonbandecho-Effekts Sie können den REVERB-Effekt des DG100-212 von einem externen MIDIGerät aus mit MIDI-Steuerbefehlen (Control Change) für Controller Nr. 91 ein- und ausschalten, die von der MIDI OUT-Buchse des externen Geräts an die MIDI IN-Buchse des DG100-212 gesendet werden. Mit MIDI-Steuerbefehlen für Controller Nr. 94 können Sie auf dieselbe Weise die TAPE ECHOFunktion des DG100-212 ein- und ausschalten. 1. Schließen Sie das externe MIDI-Gerät an, und stellen Sie den MIDIKanal ein, wie im vorangehenden Abschnitt, «MIDI-gesteuerter Programmabruf», beschrieben. 2. Sie können nun mit Steuerbefehlen für Controller Nr. 91 bzw. 94, die Sie mit dem externen MIDI-Gerät senden, REVERB bzw. TAPE ECHO am DG100-212 ein- und auschalten. * Der DG100-212 wertet empfangene Steuernachrichten folgendermaßen aus: Werte, die gleich oder größer als 64 sind, bewirken Einschalten des Effekts. Werte, die gleich oder kleiner als 63 sind, bewirken Ausschalten des Effekts. Das sendende Gerät sollte jedoch stets die Werte 127 (EIN) und 0 (AUS) senden. * Wie Sie mit dem externen Gerät Steuernachrichten (Control Change) senden, entnehmen Sie bitte dessen Bedienungsanleitung. I Lautsprechersimulator Der Lautsprechersimulator des DG100-212 kann das Line-Signal mit einer realistischen Simulation des natürlichen Klangs eines Lautsprechers versehen. Das Simulationssignal kann beispielsweise elegant eingesetzt werden, wenn die LINE OUT-Buchse mit einem Mischpult oder einem Aufnahmegerät verbunden wird. → Die Einstellung dieser Funktion ist im Abschnitt «Ein- und Ausschalten des Lautsprechersimulators» in dieser Anleitung beschrieben.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

28
INPUT
SPEAKER
LINE OUT
Endstufe
bP
Vor-
verstärker
Reverb
AP
Ar
8.
8.
8
.
DG100-212
Rückwand
MIDI-Kabel
Externes MIDI-Gerät
MIDI IN
MIDI OUT
Nützliche Funktionen
Mit MIDI-Befehlen k
ö
nnen Sie von einem externen Ger
ä
t aus Speicherplatznummern am DG100-212 ausw
ä
hlen, REVERB und
TAPE ECHO ein- oder ausschalten und die Lautst
ä
rke regeln. Es gibt au
ß
erdem auch eine Lautsprecher-Simulationsfunktion, die
bei Bedarf auf das Line-Ausgangssignal gelegt werden kann.
Was ist MIDI?
MIDI ist die Abkürzung für «Musical Instruments Digital Interface». MIDI ist ein weltweit etablierter Schnittstellenstandard,
der es MIDI-kompatiblen Instrumenten, Geräten und Computern ermöglicht, Musikinformation in Form von Daten modell- und
herstellerunabhängig auszutauschen und sich gegenseitig zu steuern.
1.
Schließen Sie das externe MIDI-Gerät an, und stellen Sie den MIDI-
Kanal ein, wie im vorangehenden Abschnitt, «MIDI-gesteuerter
Programmabruf», beschrieben.
2.
Wählen Sie nun den Punkt, an dem die Lautstärkeregelung erfol-
gen soll.
Die Einstellung ist bei
«
Einstellen des Regelpunkts f
ü
r pedal-
gesteuerte Lautst
ä
rkeregelung
»
auf Seite 29 beschrieben.
3.
Sie können nun vom externen Gerät aus MIDI-Steuerbefehle für
Controller Nr. 7 senden, um die Lautstärke am DG100-212 zu regeln.
*
Der DG100-212 spricht nur auf MIDI-Steuerbefehle der Controller 7, 91
und 94 an.
*
Wie Sie mit dem externen Gerät Steuernachrichten (Control Change) sen-
den, entnehmen Sie bitte dessen Bedienungsanleitung.
*
Die aktuelle Hauptlautstärkeeinstellung bleibt auch beim Abrufen eines an-
deren Programms (Speicherplatznummer) erhalten.
*
Beim Einschalten wird die maximale Hauptlautstärke vorgegeben.
*
Wenn das externe Gerät nach Ändern der Hauptlautstärke abgetrennt wird,
ist der Lautstärkepegel unter Umtänden zu niedrig. In diesem Fall stellen Sie
entweder per MIDI-Befehl wieder die Höchstlautstärke ein oder schalten
den DG100-212 einmal aus und dann wieder ein.
MIDI-gesteuertes Ein- und Ausschalten des
Reverb- und des Tonbandecho-Effekts
Sie k
ö
nnen den REVERB-Effekt des DG100-212 von einem externen MIDI-
Ger
ä
t aus mit MIDI-Steuerbefehlen (Control Change) f
ü
r Controller Nr. 91
ein- und ausschalten, die von der MIDI OUT-Buchse des externen Ger
ä
ts an
die MIDI IN-Buchse des DG100-212 gesendet werden. Mit MIDI-Steuer-
befehlen f
ü
r Controller Nr. 94 k
ö
nnen Sie auf dieselbe Weise die TAPE ECHO-
Funktion des DG100-212 ein- und ausschalten.
1.
Schließen Sie das externe MIDI-Gerät an, und stellen Sie den MIDI-
Kanal ein, wie im vorangehenden Abschnitt, «MIDI-gesteuerter
Programmabruf», beschrieben.
2.
Sie können nun mit Steuerbefehlen für Controller Nr. 91 bzw. 94,
die Sie mit dem externen MIDI-Gerät senden, REVERB bzw. TAPE
ECHO am DG100-212 ein- und auschalten.
*
Der DG100-212 wertet empfangene Steuernachrichten folgendermaßen aus:
Werte, die gleich oder größer als 64 sind, bewirken Einschalten des Effekts.
Werte, die gleich oder kleiner als 63 sind, bewirken Ausschalten des Effekts.
Das sendende Gerät sollte jedoch stets die Werte 127 (EIN) und 0 (AUS)
senden.
*
Wie Sie mit dem externen Gerät Steuernachrichten (Control Change) sen-
den, entnehmen Sie bitte dessen Bedienungsanleitung.
Lautsprechersimulator
Der Lautsprechersimulator des DG100-212 kann das Line-Signal mit einer
realistischen Simulation des nat
ü
rlichen Klangs eines Lautsprechers verse-
hen. Das Simulationssignal kann beispielsweise elegant eingesetzt werden,
wenn die LINE OUT-Buchse mit einem Mischpult oder einem Aufnahme-
ger
ä
t verbunden wird.
Die Einstellung dieser Funktion ist im Abschnitt
«
Ein- und Ausschal-
ten des Lautsprechersimulators
»
in dieser Anleitung beschrieben.
MIDI-gesteuerter Programmabruf
Bei Bedarf k
ö
nnen Sie im DG100-212 gespeicherte Klangeinstellungen mit
dem Yamaha MIDI Foot Controller MFC10 oder einem anderen MIDI-Ger
ä
t
ü
ber Programmwechsel-Befehle (Program Change) abrufen.
1.
Verbinden Sie die MIDI IN-Buchse des DG100-212 über ein MIDI-
Kabel mit der MIDI OUT-Buchse des externen MIDI-Geräts.
*
Verwenden Sie ein hochwertiges MIDI-Kabel, dessen Länge 15 m nicht über-
schreiten sollte. Größere Kabellängen können Betriebsstörungen zur Folge ha-
ben.
2.
Stellen Sie den Empfangskanal des DG100-212 und den Sendekanal
des externen Geräts auf dieselbe Nummer ein. (Die werkseitige
Vorgabeeinstellung ist Kanal 1.)
Wie Sie die Kanalnummer einstellen, erfahren Sie bei
«
Einstellen
des MIDI-Empfangskanals
»
auf Seite 29.
3.
Richten Sie eine Programmwechseltabelle*
1
ein. (Werkseitige Vor-
gabeeinstellung: Programmwechselnummer = Speicherplatz-
nummer)
Wie Sie eine Programmwechseltabelle einrichten, erfahren Sie bei
«
Einrichten einer MIDI-Programmwechseltabelle
»
auf Seite 29.
*
1
Beispiel:
«
Bei Empfang der Programmwechselnummer 1 soll das an
Speicherplatz 5 abgelegte Programm abgerufen werden.
»
Um sol-
che Verkn
ü
pfungen herzustellen, ordnen Sie den Programmwechsel-
nummern neue Speicherplatznummern zu.
4.
Wenn der Programmwechselbefehl eines externen Geräts empfan-
gen wird, werden die Daten (Klangeinstellungen) des Speicher-
platzes abgerufen, der in der Programmwechseltabelle entspre-
chend zugeordnet ist.
*
Wie Sie mit dem externen Gerät Programmwechselnachrichten senden, entneh-
men Sie bitte dessen Bedienungsanleitung.
MIDI-gesteuerte Lautstärkeregelung
Sie k
ö
nnen Gesamtlautst
ä
rke des DG100-212 kann von einem externen MIDI-
Ger
ä
t aus mit Steuerbefehlen (Control Change) f
ü
r Controller Nr. 7 (Main
Volume = Hauptlautst
ä
rke) regeln, die von der MIDI OUT-Buchse des externen
Ger
ä
ts an die MIDI IN-Buchse des DG100-212 gesendet werden. Wenn Sie
einen Yamaha Foot Controller MFC10 oder ein anderes MIDI-Ger
ä
t mit
Schwellerpedal anschlie
ß
en, k
ö
nnen Sie die Lautst
ä
rke beim Spielen mit
dem Pedal regeln. Sie k
ö
nnen dar
ü
ber hinaus w
ä
hlen, an welchem Punkt
der Tonsignalleitung der Lautst
ä
rkepegel geregelt werden soll:
•«
bP
»
:
Before Pre Amp. Zum Regeln der Lautst
ä
rke vor der Vorverst
ä
rkerstufe.
•«
AP
»
:
After Pre Amp. Zum Regeln der Lautst
ä
rke nach der Vorverst
ä
rkerstufe.
•«
Ar
»
: After Reverb. Zum Regeln der Lautst
ä
rke nach der Reverb-Stufe.