Yamaha DG100-212 Owner's Manual - Page 25

Rückwand

Page 25 highlights

I Rückwand !8 Bedienelemente Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse machen, sollten Sie sich stets vergewissern, daß der DG100-212 sowie alle externen Geräte AUSgeschaltet sind. !9 @0 @1 @3 @2 @4 @5 Interner Lautsprecher des DG100-212 oder externer Laustprecher mit einer Impedanz von 4 bis 8 Ohm und einer Belastbarkeit von 100 W oder mehr OUT IN Externes Effektgerät Mischpult oder zusätzlicher Verstärker Daten im internen Speicher des DG100- 212 können auf ein MIDI-Speichergerät übertragen werden. MIDI IN MIDI OUT STATUS DATA/CTRL BANK MSB/MAX BANK LSB/MIN TOGGLE ON-OFF /NUMBER OF PGM 8.8.8. DEC /NO ±10 INC /YES MEMORY PC EDIT EDIT WRITE /EXIT !8 Lautsprecherbuchse (SPEAKER) Der eingebaute Lautsprecher ist über diese Buchse mit dem internen Verstärker verbunden. Bei Bedarf können Sie den internen Lautsprecher abklemmen und einen externen Lautsprecher an diese Buchse anschließen. Wenn ein externer Lautsprecher verwendet wird, muß dieser die folgenden Anforderungen erfüllen: • Belastbarkeit von 100 W oder mehr, Impedanz von 4 bis 8 Ohm. !9 MIDI-Ausgangsbuchse (MIDI OUT) Diese Buchse können Sie mit der MIDI IN-Buchse eines Geräts verbinden, das sich zum Speichern von MIDI-Daten eignet. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, die im DG100-212 gespeicherten Daten auf dem externen Gerät (MIDI Data Filer usw.) sicherzustellen (→ Seite 29, MIDI Bulk-Übertragung). Die Buchse kann auch verwendet werden, um bei aktivierter MIDI-Mischfunktion die über MIDI IN @0 empfangenen Daten an ein externes Gerät weiterzuleiten (→ Seite 29). @0 MIDI-Eingangsbuchse (MIDI IN) Wenn Sie diese Buchse mit der MIDI OUT-Buchse eines MIDI Foot Controllers verbinden, können Sie diesen zum «Fernbedienen» des DG100-212 verwenden. Fernbedienbare Funktionen sind Speicherplatzauswahl, Lautstärke sowie Ein- und Ausschalten des Reverbs oder Echos (→ Seite 28). Über diese Buchse haben Sie außerdem die Möglichkeit, auf einem externen MIDI-Speichergerät abgelegte Daten wieder in den internen Speicher des DG100-212 zu laden (→ Seite 29, MIDI Bulk-Empfang). Ein MIDI-Controller kann zum Abrufen von Programmen sowie zum Regeln der Lautstärke eingesetzt werden. @1 Effekt-Mischregler (EFFECT BLEND) @2 Effektschleifen-Ausgangsbuchse (EFFECT SEND) @3 Effektschleifen-Eingangsbuche (EFFEKT RETURN) Zwischen den SEN/RETURN-Buchsen können Sie ein externes Effektgerät einschleifen. Dies gibt Ihnen weitere Möglichkeiten zur Bearbeitung des vom Verstärker erzeugten Tonsignals. Mit dem BLEND-Regler gleichen Sie die Mischanteile zwischen dem vom externen Effektgerät zurückgeführten Signal (EFFECT) und dem «trockenen» Signal (DRY) des DG100-212 ab. Am EFFECT-Endanschlag wird nur das Tonsignal des externen Effektgeräts wiedergegeben. Wenn der Regler am DRYEndanschlag steht, ist nur der intern im DG100-212 erzeugte Ton ohne externen Effekt zu hören. * Beim Beschalten der RETURN-Buchse wird die interne Tonsignalleitung unterbrochen. Das vom externen Effektgerät kommende Signal wird über diese Buchse wieder in den internen Tonsignalkreis eingeschleift und gelangt dann zur Endstufe, um dort verstärkt und über den Lautsprecher wiedergegeben zu werden. Wenn die RETURN-Buchse nicht beschaltet ist, hat der BLEND-Regler keine Funktion. Die SEND-Buchse kann alternativ auch als Vorverstärkerausgang verwendet werden, während die RETURN-Buchse als Haupteingangsbuchse dienen kann. @4 Line-Ausgangsbuchse (LINE OUT) @5 Line-Pegelregler (LINE OUT LEVEL) Das an der Lautsprecherbuchse !8 ausgegebene Signal liegt gleichzeitig mit Line-Pegel (+4 dB/600 Ω) an der LINE OUT-Buchse an. Der Verstärker bietet auch einen internen Lautsprecher-Simulator (je nach Bedarf ein- und ausschaltbar; siehe Seite 29), und der Ausgangspegel kann mit dem LINE OUT LEVEL-Regler angepaßt werden. Das LineSignal kann auf diese Weise alternativ (mit Lautsprecher-Simulation) an ein Mischpult oder (ohne Lautsprecher-Simulation) an einen externen Verstärker ausgegeben werden. 25

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

25
Rückwand
8.
8.
8
.
!
8
!
9
@
0
@
1
@
3
@
2
@
4
@
5
Bedienelemente
Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse machen, sollten Sie sich stets vergewissern,
daß der DG100-212 sowie alle externen Geräte AUSgeschaltet sind.
Interner Lautsprecher des
DG100-212
oder
externer Laustprecher mit einer
Impedanz von 4 bis 8 Ohm und
einer Belastbarkeit von 100 W
oder mehr
Daten im internen
Speicher des DG100-
212 k
ö
nnen auf ein
MIDI-Speicherger
ä
t
ü
bertragen werden.
Externes Effektgerät
MIDI IN
MIDI OUT
IN
OUT
Mischpult
oder
zusätzlicher Verstärker
Ein MIDI-Controller
kann zum Abrufen von
Programmen sowie
zum Regeln der
Lautst
ä
rke eingesetzt
werden.
!
8
Lautsprecherbuchse (SPEAKER)
Der eingebaute Lautsprecher ist
ü
ber diese Buchse mit dem internen
Verst
ä
rker verbunden. Bei Bedarf k
ö
nnen Sie den internen Lautspre-
cher abklemmen und einen externen Lautsprecher an diese Buchse
anschlie
ß
en.
Wenn ein externer Lautsprecher verwendet wird, mu
ß
dieser die fol-
genden Anforderungen erf
ü
llen:
Belastbarkeit von 100 W oder mehr, Impedanz von 4 bis 8 Ohm.
!
9
MIDI-Ausgangsbuchse (MIDI OUT)
Diese Buchse k
ö
nnen Sie mit der MIDI IN-Buchse eines Ger
ä
ts verbin-
den, das sich zum Speichern von MIDI-Daten eignet. Auf diese Weise
haben Sie die M
ö
glichkeit, die im DG100-212 gespeicherten Daten auf
dem externen Ger
ä
t (MIDI Data Filer usw.) sicherzustellen (
Seite 29,
MIDI Bulk-
Ü
bertragung).
Die Buchse kann auch verwendet werden, um bei aktivierter MIDI-Misch-
funktion die
ü
ber MIDI IN
@
0
empfangenen Daten an ein externes Ger
ä
t
weiterzuleiten (
Seite 29).
@
0
MIDI-Eingangsbuchse (MIDI IN)
Wenn Sie diese Buchse mit der MIDI OUT-Buchse eines MIDI Foot
Controllers verbinden, k
ö
nnen Sie diesen zum
«
Fernbedienen
»
des
DG100-212 verwenden. Fernbedienbare Funktionen sind Speicherplatz-
auswahl, Lautst
ä
rke sowie Ein- und Ausschalten des Reverbs oder Echos
(
Seite 28).
Ü
ber diese Buchse haben Sie au
ß
erdem die M
ö
glichkeit, auf einem
externen MIDI-Speicherger
ä
t abgelegte Daten wieder in den internen
Speicher des DG100-212 zu laden (
Seite 29, MIDI Bulk-Empfang).
@
1
Effekt-Mischregler (EFFECT BLEND)
@
2
Effektschleifen-Ausgangsbuchse (EFFECT SEND)
@
3
Effektschleifen-Eingangsbuche (EFFEKT RETURN)
Zwischen den SEN/RETURN-Buchsen k
ö
nnen Sie ein externes Effekt-
ger
ä
t einschleifen. Dies gibt Ihnen weitere M
ö
glichkeiten zur Bearbei-
tung des vom Verst
ä
rker erzeugten Tonsignals. Mit dem BLEND-Regler
gleichen Sie die Mischanteile zwischen dem vom externen Effektger
ä
t
zur
ü
ckgef
ü
hrten Signal (EFFECT) und dem
«
trockenen
»
Signal (DRY)
des DG100-212 ab. Am EFFECT-Endanschlag wird nur das Tonsignal
des externen Effektger
ä
ts wiedergegeben. Wenn der Regler am DRY-
Endanschlag steht, ist nur der intern im DG100-212 erzeugte Ton ohne
externen Effekt zu h
ö
ren.
*
Beim Beschalten der RETURN-Buchse wird die interne Tonsignalleitung unter-
brochen. Das vom externen Effektgerät kommende Signal wird über diese Buchse
wieder in den internen Tonsignalkreis eingeschleift und gelangt dann zur Endstufe,
um dort verstärkt und über den Lautsprecher wiedergegeben zu werden. Wenn die
RETURN-Buchse nicht beschaltet ist, hat der BLEND-Regler keine Funktion.
Die SEND-Buchse kann alternativ auch als Vorverstärkerausgang verwendet wer-
den, während die RETURN-Buchse als Haupteingangsbuchse dienen kann.
@
4
Line-Ausgangsbuchse (LINE OUT)
@
5
Line-Pegelregler (LINE OUT LEVEL)
Das an der Lautsprecherbuchse
!
8
ausgegebene Signal liegt gleichzei-
tig mit Line-Pegel (+4 dB/600
) an der LINE OUT-Buchse an. Der Ver-
st
ä
rker bietet auch einen internen Lautsprecher-Simulator (je nach Be-
darf ein- und ausschaltbar; siehe Seite 29), und der Ausgangspegel
kann mit dem LINE OUT LEVEL-Regler angepa
ß
t werden. Das Line-
Signal kann auf diese Weise alternativ (mit Lautsprecher-Simulation)
an ein Mischpult oder (ohne Lautsprecher-Simulation) an einen externen
Verst
ä
rker ausgegeben werden.