Yamaha DG100-212 Owner's Manual - Page 27

Speichern und Abrufen von Klangeinstellungen

Page 27 highlights

Speichern und Abrufen von Klangeinstellungen Der DG100-212 verfügt über einen internen Speicher, in dem Sie bis zu 128 eigene Verstärkertyp-Klangeinstellungen (GAIN-, MASTER-, Klangregler, REVERB und TAPE ECHO) festhalten können. Diese Klangprogramme (Sounds) können dann später bei Bedarf wieder abgerufen werden. Die motorgetriebenen Regler werden beim Abrufen eines Programms automatisch an die gespeicherten Positionen gefahren. Versuchen Sie nun probeweise, eine Klangeinstellung als Programm zu speichern. I Speichern von Klangeinstellungen 1. Stellen Sie, wie auf Seite 26 beschrieben, den Klang eines der acht Verstärkertyp-Presets mit den Reglern an der Frontplatte wunschgemäß ein. * Im Utility-Modus gemachte Einstellungen können nicht als Teil individueller Programme gespeichert werden. Diese Einstellungen bleiben beim Ausschalten des Geräts als gemeinsame Einstellungen im Speicher erhalten und werden beim nächsten Einschalten wieder vorgegeben. 2. Drücken Sie die -Taste, so daß die Anzeige-LED «AMP» oder «ECHO MODE» leuchtet. 3. Wählen Sie mit den / -Tasten die Speicherplatznummer aus, an der die Einstellungen festgehalten werden sollen. Die Speicherplatznummer wird blinkend auf dem Display angezeigt. * Zum schnellen Weiterschalten bis zur gewünschten Speicherplatznummer halten Sie die - bzw. -Taste gedrückt. * Die Hunderterstelle der Speicherplätze 100 bis 128 wird durch einen blinkenden Punkt zwischen den beiden anderen Stellen identifiziert. Beispiel: 128 wird als angezeigt. 4. Halten Sie die -Taste etwa eine Sekunde lang gedrückt, bis «8.8» auf dem Display erscheint. Beim Loslassen der Taste bestätigt Blinken der Speicherplatz- nummer, daß das Klangeinstellungsprogramm gespeichert wurde. * TRIM- und OUTPUT-Einstellungen werden nicht gespeichert. Stellen Sie Begleitungs- und Solo-Lautstärkepegel daher mit dem MASTER-Regler ein. Speicherplatznummer für die Klangeinstellungen Speichervorgang Blinken → 8.8. → Leuchten ausführen I Abrufen gespeicherter Klangeinstellungen Zum Abrufen eines Klangprogramms wählen Sie einfach die entsprechende Speicherplatznummer. Beim Abrufen eines Programms ändern sich die aktuellen Klangeinstellungen. Sollen diese jedoch erhalten bleiben, Speichern Sie sie als Klangprogramm ab, wie vorangehend beschrieben. 1. Drücken Sie die -Taste, so daß die Anzeige-LED «AMP» oder «ECHO MODE» leuchtet. 2. Wählen Sie mit den / -Tasten die Speicherplatznummer aus, deren Klangprogramm abgerufen werden soll. Die Speicherplatznummer wird (blinkend) auf dem Display angezeigt. 3. Drücken Sie die -Taste. Die Speicherplatznummer wird nun kontinuierlich angezeigt. Die Regler fahren die Positionen der ge- speicherten Klangeinstellungen an, und die Anzeige-LED des als Ausgangsbasis verwendeten Verstärkertyps leuchtet. * Die gespeicherten Einstellungen werden erst beim Betätigen der - Taste abgerufen. * Die Einstellung des TRIM- und des OUTPUT-Reglers ändert sich beim Ab- rufen eines Programms nicht. * Die motorgetriebene Reglerverstellung kann 1 bis 10 Sekunden dauern - die interne Einstellung (d.h. der Klang) ändert sich jedoch sofort. * «E1» wird auf dem Display angezeigt, wenn ein Regler sich nicht auf die vorgegebene Position einstellt oder das Gerät den Abrufbefehl nicht inner- halb von 20 Sekunden ausführt. Wird das Gerät in diesem Fehlerzustand weiterhin betrieben, besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schla- ges. Lassen Sie das in dem Geschäft, in dem es erworben wurde, oder von einem Yamaha-Service in Ihrer Nähe überprüfen. Die Speicherplatznummer des abgerufenen Programms wechselt von Blinken zu Dauerleuchten. Leuchtet Speicherplatznummer auswählen Die Daten der Speicherplätze 1 bis 128 können auf ein externes MIDI-Datenspeichergerät übertragen werden. Einzelheiten finden Sie auf Seite 29. TIP Anmerkungen zum Speichern von Klangprogrammen Zum übersichtlichen Abspeichern von Programmen sollten Sie die Speicherplätze 1 bis 128 in entsprechende Gruppen einteilen. Das Abrufen gewünschter Programme ist dann einfacher. Beispiele: • Einteilung in Speicherplatzgruppen nach bestimmten Verstärker- typen (LEAD1, DRIVE 1 usw.). • Gruppieren von Programmen nach Sound-Typ (Distortion, ohne Effekt usw.). • Gruppieren der Programme in der gewünschten Abruf-Reihenfol- ge für Live-Auftritte. • Gruppieren der Programme nach Gitarrentypen (mit/ohne Entbrummspule usw.). Es empfiehlt sich auch, eine separate Tabelle anzulegen, auf der die Programme (Sounds) der einzelnen Speicherplätze eingetragen ist. Leuchtet Abrufvorgang ausführen Speicherplatznummer auswählen. Programme können auch mit einem MIDI Foot Controller oder einem anderen externen MIDI-Gerät angewählt und abgerufen werden. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 28. Initialisieren des Speichers Mit dem im folgenden beschriebenen Bedienvorgang kann der interne Speicher (Nr. 1 bis 128) in einem Durchgang auf die werkseitigen Vorgabeeinstellungen (GAIN und MASTER = 7, alle Klangregler = 5) rückgesetzt werden. Beachten Sie bitte, daß bei einer Initialisierung alle Daten, die Sie im Gerät gespeichert haben, verloren gehen! [Bedienvorgang] Halten Sie beim Einschalten des Geräts die Tasten und gedrückt. 27

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

27
Speichern und Abrufen von Klangeinstellungen
Der DG100-212 verf
ü
gt
ü
ber einen internen Speicher, in dem Sie bis zu 128 eigene Verst
ä
rkertyp-Klangeinstellungen (GAIN-, MASTER-,
Klangregler, REVERB und TAPE ECHO) festhalten k
ö
nnen. Diese Klangprogramme (Sounds) k
ö
nnen dann sp
ä
ter bei Bedarf wieder abgeru-
fen werden. Die motorgetriebenen Regler werden beim Abrufen eines Programms automatisch an die gespeicherten Positionen gefahren.
Versuchen Sie nun probeweise, eine Klangeinstellung als Programm zu speichern.
TIP
Anmerkungen zum Speichern von Klangprogrammen
Zum
ü
bersichtlichen Abspeichern von Programmen sollten Sie die
Speicherpl
ä
tze 1 bis 128 in entsprechende Gruppen einteilen. Das
Abrufen gew
ü
nschter Programme ist dann einfacher. Beispiele:
Einteilung in Speicherplatzgruppen nach bestimmten Verst
ä
rker-
typen (LEAD1, DRIVE 1 usw.).
Gruppieren von Programmen nach Sound-Typ (Distortion, ohne
Effekt usw.).
Gruppieren der Programme in der gew
ü
nschten Abruf-Reihenfol-
ge f
ü
r Live-Auftritte.
Gruppieren der Programme nach Gitarrentypen (mit/ohne
Entbrummspule usw.).
Es empfiehlt sich auch, eine separate Tabelle anzulegen, auf der die
Programme (Sounds) der einzelnen Speicherpl
ä
tze eingetragen ist.
Speicherplatznummer f
ü
r die Klangeinstellungen
Blinken
8.
8
.
Leuchten
Leuchtet
Speichervorgang
ausf
ü
hren
Speicherplatznummer ausw
ä
hlen
Die Daten der Speicherplätze 1 bis 128 können auf
ein externes MIDI-Datenspeichergerät übertragen
werden. Einzelheiten finden Sie auf Seite 29.
Speichern von Klangeinstellungen
1.
Stellen Sie, wie auf Seite 26 beschrieben, den Klang eines der acht
Verstärkertyp-Presets mit den Reglern an der Frontplatte wunsch-
gemäß ein.
*
Im Utility-Modus gemachte Einstellungen können nicht als Teil individueller
Programme gespeichert werden. Diese Einstellungen bleiben beim Ausschal-
ten des Geräts als gemeinsame Einstellungen im Speicher erhalten und wer-
den beim nächsten Einschalten wieder vorgegeben.
2.
Drücken Sie die
-Taste, so daß die Anzeige-LED «AMP» oder
«ECHO MODE» leuchtet.
3.
Wählen Sie mit den
/
-Tasten die Speicherplatznummer aus,
an der die Einstellungen festgehalten werden sollen. Die Speicher-
platznummer wird blinkend auf dem Display angezeigt.
* Zum schnellen Weiterschalten bis zur gewünschten Speicherplatznummer
halten Sie die
- bzw.
-Taste gedrückt.
*
Die Hunderterstelle der Speicherplätze 100 bis 128 wird durch einen blin-
kenden Punkt zwischen den beiden anderen Stellen identifiziert.
Beispiel:
128 wird als
angezeigt.
4.
Halten Sie die
-Taste etwa eine Sekunde lang gedrückt, bis
«
8
.
8
» auf dem Display erscheint.
Beim Loslassen der Taste bestätigt Blinken der Speicherplatz-
nummer, daß das Klangeinstellungsprogramm gespeichert wurde.
* TRIM- und OUTPUT-Einstellungen werden nicht gespeichert. Stellen Sie
Begleitungs- und Solo-Lautstärkepegel daher mit dem MASTER-Regler ein.
Abrufen gespeicherter Klangeinstellungen
Zum Abrufen eines Klangprogramms w
ä
hlen Sie einfach die entsprechende
Speicherplatznummer.
Beim Abrufen eines Programms ändern sich die aktuellen Klang-
einstellungen. Sollen diese jedoch erhalten bleiben, Speichern Sie
sie als Klangprogramm ab, wie vorangehend beschrieben.
1.
Drücken Sie die
-Taste, so daß die Anzeige-LED «AMP» oder
«ECHO MODE» leuchtet.
2.
Wählen Sie mit den
/
-Tasten die Speicherplatznummer aus,
deren Klangprogramm abgerufen werden soll. Die Speicherplatz-
nummer wird (blinkend) auf dem Display angezeigt.
3.
Drücken Sie die
-Taste. Die Speicherplatznummer wird nun
kontinuierlich angezeigt. Die Regler fahren die Positionen der ge-
speicherten Klangeinstellungen an, und die Anzeige-LED des als
Ausgangsbasis verwendeten Verstärkertyps leuchtet.
*
Die gespeicherten Einstellungen werden erst beim Betätigen der
-
Taste abgerufen.
*
Die Einstellung des TRIM- und des OUTPUT-Reglers ändert sich beim Ab-
rufen eines Programms nicht.
* Die motorgetriebene Reglerverstellung kann 1 bis 10 Sekunden dauern —
die interne Einstellung (d.h. der Klang) ändert sich jedoch sofort.
E1
» wird auf dem Display angezeigt, wenn ein Regler sich nicht auf die
vorgegebene Position einstellt oder das Gerät den Abrufbefehl nicht inner-
halb von 20 Sekunden ausführt. Wird das Gerät in diesem Fehlerzustand
weiterhin betrieben, besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schla-
ges. Lassen Sie das in dem Geschäft, in dem es erworben wurde, oder von
einem Yamaha-Service in Ihrer Nähe überprüfen.
Programme können auch mit einem MIDI Foot Con-
troller oder einem anderen externen MIDI-Gerät
angewählt und abgerufen werden. Einzelheiten
hierzu finden Sie auf Seite 28.
Die Speicherplatznummer des abgerufenen Pro-
gramms wechselt von Blinken zu Dauerleuchten.
Abrufvorgang ausf
ü
hren
Speicherplatznummer ausw
ä
hlen.
Initialisieren des Speichers
Mit dem im folgenden beschriebenen Bedienvorgang kann der interne
Speicher (Nr. 1 bis 128) in einem Durchgang auf die werkseitigen
Vorgabeeinstellungen (GAIN und MASTER = 7, alle Klangregler = 5)
r
ü
ckgesetzt werden. Beachten Sie bitte, da
ß
bei einer Initialisierung
alle Daten, die Sie im Ger
ä
t gespeichert haben, verloren gehen!
[Bedienvorgang]
Halten Sie beim Einschalten des Ger
ä
ts die Tasten
und
gedr
ü
ckt.
Leuchtet