Yamaha SW500 Owner's Manual - Page 14

DEUTSCH, Inhalt

Page 14 highlights

DEUTSCH SUBWOOFER SW500 Bedienungsanleitung Vielen Dank, daß Sie sich für einen Tieftöner SW500 von Yamaha entschieden haben. Der SW500 enthält einen 38 cm-Konus, der sich in einem Reflex-Gehäuse befindet. Dank seiner hervorragenden Eigenschaften gibt der SW500 in hochwertiges und zugleich druckvolles Signal aus. Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um alle Funktionen kennenzulernen und über Jahre hinaus Freude an Ihrem Tieftöner zu haben. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf. Inhalt Vorsichtsmaßnahmen 15 Rückseite 16 Anschlussbeispiele 17 Spezifikationen 18 Allgemeine technische Daten 18 Box 18 Verstärkersektion 18 Abmessungen 18 Blockschaltbild 19 Frequenzgrafik 19

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26

DEUTSCH
SUBWOOFER
SW500
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für einen Tieftöner SW500 von Yamaha entschie-
den haben. Der SW500 enthält einen 38 cm-Konus, der sich in einem
Reflex-Gehäuse befindet. Dank seiner hervorragenden Eigenschaften gibt der
SW500 in hochwertiges und zugleich druckvolles Signal aus. Bitte lesen Sie
sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um alle Funktionen ken-
nenzulernen und über Jahre hinaus Freude an Ihrem Tieftöner zu haben.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
Inhalt
Vorsichtsmaßnahmen
.............................
15
Rückseite
................................................
16
Anschlussbeispiele
.................................
17
Spezifikationen
.......................................
18
Allgemeine technische Daten
................................
18
Box
..........................................................................
18
Verstärkersektion
...................................................
18
Abmessungen
........................................
18
Blockschaltbild
......................................
19
Frequenzgrafik
.......................................
19