Yamaha SW500 Owner's Manual - Page 16

Rückseite

Page 16 highlights

Rückseite C D E SUBWOOFER MODEL SW500 A B POWER ON / OFF AC IN SUBWOOFER CONTROL POWER 80 100 CUTOFF FREQ. 0 10 LEVEL CLIP NORM REV PHASE INPUT (+4dB) OUTPUT THRU OU TPUT HIGH PASS 100Hz (+4dB) PARALLEL A B PARALLEL 9 0 H F G A POWER-Schalter Hiermit kann der SW500 ein- und ausgeschaltet werden. Wenn dieser Schalter an ist, leuchtet die grüne Diode (9). B AC IN-Anschluss Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an. C CUTOFF FREQ.-Regler Hiermit kann die Eckfrequenz des Hochpassfilters im Bereich 80~100Hz eingestellt werden. Welchen Wert Sie wählen, richtet sich vor allem nach den anderen Boxen, die Sie an den SW500 anschließen und natürlich nach Ihrer Vorliebe. D LEVEL-Regler Hiermit kann die Wiedergabelautstärke eingestellt werden. Bei Einstellung auf "10" erzielen Sie den Höchstpegel. Stellen Sie den Regler auf "0", um die Lautstärke auf den Mindestwert zu stellen. Wenn der Pegel zu hoch ist, leuchtet die CLIP-Diode (J). Verringern Sie dann die Lautstärke. E PHASE-Schalter Hiermit können Sie das Phasenverhalten der Ausgabe einstellen. In der Regel werden Sie wohl "NORM" wählen. Die "REV"-Einstellung könnte jedoch an bestimmten Orten und bei bestimmten Boxensystemen für eine verbesserte Basswiedergabe sorgen. Am besten probieren Sie beide Einstellungen aus und entscheiden sich dann für diejenige, bei der Sie das beste Ergebnis erzielen. F INPUT-Buchsen A und B Hierbei handelt es sich um symmetrische XLREingangsbuchsen, an die man zwei unterschiedliche Signalquellen anlegen kann. Die Signale liegen dann an den Buchsen OUTPUT THRU A & B sowie OUTPUT HIGH PASS A & B an. Bei gleichzeitiger Verwendung dieser Buchsen werden die beiden Signalquellen im SW500 gemischt. G OUTPUT THRU-Buchsen A und B Hierbei handelt es sich um symmetrische XLRAusgangsbuchsen. Diese Buchsen können Sie mit einem anderen Tieftöner verbinden. Die an den Buchsen INPUT A und B anliegenden Signale werden dann zu jenem durchgeschleift. H OUTPUT HIGH PASS-Buchsen A und B Hierbei handelt es sich um symmetrische XLRAusgangsbuchsen, an welche die Hauptlautsprecher angeschlossen werden können. Diese Buchsen geben die über INPUT A und B empfangenen Signale aus, die jedoch unterhalb 100Hz keine Frequenzen mehr enthalten. I POWER-Diode Wenn Sie den POWER-Schalter auf ON gestellt haben, leuchtet diese Diode grün. J CLIP-Diode Diese Diode leuchtet rot, wenn der Ausgangspegel zu hoch ist. In dem Fall müssen Sie die LEVELEinstellung etwas verringern bzw. den Ausgangspegel der Signalquelle reduzieren. 16

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26

16
Rückseite
A
POWER-Schalter
Hiermit kann der SW500 ein- und ausgeschaltet
werden. Wenn dieser Schalter an ist, leuchtet die
grüne Diode (
9
).
B
AC IN-Anschluss
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an.
C
CUTOFF FREQ.-Regler
Hiermit kann die Eckfrequenz des Hochpassfilters
im Bereich 80~100Hz eingestellt werden. Welchen
Wert Sie wählen, richtet sich vor allem nach den
anderen Boxen, die Sie an den SW500 anschließen
und natürlich nach Ihrer Vorliebe.
D
LEVEL-Regler
Hiermit kann die Wiedergabelautstärke eingestellt
werden. Bei Einstellung auf “10” erzielen Sie den
Höchstpegel. Stellen Sie den Regler auf “0”, um die
Lautstärke auf den Mindestwert zu stellen. Wenn
der Pegel zu hoch ist, leuchtet die CLIP-Diode (
J
).
Verringern Sie dann die Lautstärke.
E
PHASE-Schalter
Hiermit können Sie das Phasenverhalten der
Ausgabe einstellen. In der Regel werden Sie wohl
”NORM” wählen. Die ”REV”-Einstellung könnte
jedoch an bestimmten Orten und bei bestimmten
Boxensystemen für eine verbesserte
Basswiedergabe sorgen. Am besten probieren Sie
beide Einstellungen aus und entscheiden sich dann
für diejenige, bei der Sie das beste Ergebnis
erzielen.
F
INPUT-Buchsen A und B
Hierbei handelt es sich um symmetrische XLR-
Eingangsbuchsen, an die man zwei unterschiedliche
Signalquellen anlegen kann. Die Signale liegen
dann an den Buchsen OUTPUT THRU A & B sowie
OUTPUT HIGH PASS A & B an. Bei gleichzeitiger
Verwendung dieser Buchsen werden die beiden
Signalquellen im SW500 gemischt.
G
OUTPUT THRU-Buchsen A und B
Hierbei handelt es sich um symmetrische XLR-
Ausgangsbuchsen. Diese Buchsen können Sie mit
einem anderen Tieftöner verbinden. Die an den
Buchsen INPUT A und B anliegenden Signale
werden dann zu jenem durchgeschleift.
H
OUTPUT HIGH PASS-Buchsen A und B
Hierbei handelt es sich um symmetrische XLR-
Ausgangsbuchsen, an welche die
Hauptlautsprecher angeschlossen werden können.
Diese Buchsen geben die über INPUT A und B
empfangenen Signale aus, die jedoch unterhalb
100Hz keine Frequenzen mehr enthalten.
I
POWER-Diode
Wenn Sie den POWER-Schalter auf ON gestellt
haben, leuchtet diese Diode grün.
J
CLIP-Diode
Diese Diode leuchtet rot, wenn der Ausgangspegel
zu hoch ist. In dem Fall müssen Sie die LEVEL-
Einstellung etwas verringern bzw. den
Ausgangspegel der Signalquelle reduzieren.
SUBWOOFER
MODEL
SW500
POWER
ON /
OFF
SUBWOOFER CONTROL
100
CUTOFF
FREQ.
80
AC
IN
LEVEL
NORM REV
PHASE
POWER
CLIP
OUTPUT
THRU
OU TPUT
HIGH
PASS
100Hz
PARALLEL
A
B
(+4dB)
INPUT
(+4dB)
A
B
C
H
D
PARALLEL
F
E
9
0
G
0
10