Dewalt DCR006 User Guide - Page 33

Ladegeräte

Page 33 highlights

DEUTSCH Ladegerät ist oben und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzen versehen. • Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem beschädigten Netzkabel oder Netzstecker - beschädigte Teile sind unverzüglich auszuwechseln. • Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen harten Stoß erlitten hat, fallen gelassen oder anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie es zu einer autorisierten Kundendienststelle. • Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden. Bringen Sie es zu einer autorisierten Kundendienststelle, wenn es gewartet oder repariert werden muss. Ein unsachgemäßer Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschock verursachen oder zu Brand führen. • Zur Vermeidung von Gefahren muss ein beschädigtes Netzkabel unverzüglich vom Hersteller, einer Kundendienststelle oder einer anderen qualifizierten Person ausgetauscht werden. • Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor dem Reinigen aus der Steckdose. Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags reduziert. Durch alleiniges Herausnehmen des Akkus wird dieses Risiko nicht reduziert. • Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte miteinander zu verbinden. • Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit standardmäßigem 230 V Netzstrom konzipiert. Es darf mit keiner anderen Spannung verwendet werden. Dies gilt nicht für das Fahrzeugladegerät. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF Ladegeräte Die Ladegeräte DCB105, DCB107 und DCB112 können folgende Akkus laden 10,8 V, 14,4 V und 18 V Li-Ion (DCB123, DCB125, DCB127, DCB140, DCB141, DCB142, DCB143, DCB144, DCB145, DCB180, DCB181, DCB182, DCB183, DCB184 und DCB185). An DEWALT-Ladegeräten müssen keine Einstellungen vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst einfache Bedienung konzipiert. 31

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136

31
DEUTSCH
Ladegerät ist oben und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzen
versehen.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem beschädigten
Netzkabel oder Netzstecker
— beschädigte Teile sind unverzüglich
auszuwechseln.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen harten Stoß
erlitten hat, fallen gelassen oder anderweitig beschädigt wurde.
Bringen Sie es zu einer autorisierten Kundendienststelle.
Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden. Bringen Sie es zu
einer autorisierten Kundendienststelle, wenn es gewartet oder
repariert werden muss.
Ein unsachgemäßer Zusammenbau
kann gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschock
verursachen oder zu Brand führen.
Zur Vermeidung von Gefahren muss ein beschädigtes Netzkabel
unverzüglich vom Hersteller, einer Kundendienststelle oder einer
anderen qualifizierten Person ausgetauscht werden.
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor dem
Reinigen aus der Steckdose. Dadurch wird das Risiko eines
Stromschlags reduziert.
Durch alleiniges Herausnehmen des Akkus
wird dieses Risiko nicht reduziert.
Versuchen Sie NIEMALS
2 Ladegeräte miteinander zu verbinden.
Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit standardmäßigem 230
V Netzstrom konzipiert. Es darf mit keiner anderen Spannung
verwendet werden.
Dies gilt nicht für das Fahrzeugladegerät.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
Die Ladegeräte DCB105, DCB107 und DCB112 können folgende Akkus
laden 10,8 V, 14,4 V und 18 V Li-Ion (DCB123, DCB125, DCB127,
DCB140, DCB141, DCB142, DCB143, DCB144, DCB145, DCB180,
DCB181, DCB182, DCB183, DCB184 und DCB185).
An D
E
WALT-Ladegeräten müssen keine Einstellungen vorgenommen
werden, und sie wurden für eine möglichst einfache Bedienung konzipiert.