Olympus E10 E-10 Battery Charger B-20LPC Instructions (日&#26412 - Page 16

Sicherheitshinweise zur Batteriehandhabung

Page 16 highlights

Sicherheitshinweise zur Batteriehandhabung GEFAHR ˔ Dieses Produkt niemals zerlegen, umbauen oder verlöten. ˔ Niemals die Batteriepole / mit metallischen Gegenständen in Berührung bringen oder Batterien zusammen mit metallischen Gegenständen (wie Halsketten oder Haarnadeln etc.) befördern bzw. aufbewahren. ˔ Batterien niemals direkt an einer Netzsteckdose oder einem Zigarettenanzünder in einem Fahrzeug anschließen. ˔ Batterien niemals hohen Temperaturen aussetzen oder verbrennen. ˔ Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt, müssen Sie Ihre Augen sofort mit klarem Wasser auswaschen, ohne die Augen zu reiben. Suchen Sie umgehend einen Augenarzt auf! ACHTUNG ˔ Wenn der Batterieladevorgang nicht innerhalb des zulässigen Zeitabschnittes vollständig durchgeführt wurde, den Ladevorgang abbrechen. ˔ Batterien und insbesonders die Batteriepole niemals mit Wasser in Berührung bringen. ˔ Niemals die Außenfläche dieses Produktes verkratzen oder entfernen. ˔ Niemals Batterien verwenden, bei denen Batterieflüssigkeit austritt sowie Farb- oder Formveränderungen oder sonstige Mängel auftreten. ˔ Batterien stets so aufbewahren, dass Kindern der Zugriff verwehrt bleibt. ˔ Falls Batterieflüssigkeit an Haut oder Kleidung haften bleibt, müssen die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser gereinigt werden. VORSICHT ˔ Ausschließlich geeignete Batterieausführungen verwenden. ˔ Batterien niemals werfen, fallenlassen oder sonstigen heftigen Erschütterungen oder Bewegungen aussetzen. ˔ Niemals gleichzeitig geladene und ungeladene Batterien verwenden. ˔ Batterien, die das erste Mal nach dem Kauf oder nach längerem Nichtgebrauch erneut verwendet werden sollen, müssen vor Gebrauch aufgeladen werden. Empfohlener Umgebungstemperaturbereich Bei Ladebetrieb zwischen 0°C und 40°C Bei Lagerung zwischen -20°C und 60°C Erfolgt der Ladebetrieb außerhalb des oben angegebenen Temperaturbereichs, lässt die Batterieleistung nach und die Batterielebensdauer verkürzt sich. Bei längerem Nichtgebrauch sollten Batterien aus Gerät/ Batteriebehälter etc. entnommen und an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden. Andernfalls kann die Batterie lecken und/oder Rost ansetzen. 16

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40

16
Sicherheitshinweise zur Batteriehandhabung
Bei Ladebetrieb
zwischen
0°C und 40°C
Bei Lagerung
zwischen –20°C und 60°C
Erfolgt der Ladebetrieb außerhalb des oben angegebenen
Temperaturbereichs, lässt die Batterieleistung nach und
die Batterielebensdauer verkürzt sich. Bei längerem
Nichtgebrauch
sollten
Batterien
aus
Gerät/
Batteriebehälter etc. entnommen und an einem
geeigneten Ort aufbewahrt werden. Andernfalls kann die
Batterie lecken und/oder Rost ansetzen.
Empfohlener Umgebungstemperaturbereich
GEFAHR
Dieses Produkt niemals zerlegen, umbauen oder
verlöten.
Niemals die Batteriepole
/
mit metallischen
Gegenständen in Berührung bringen oder Batterien
zusammen mit metallischen Gegenständen (wie
Halsketten oder Haarnadeln etc.) befördern bzw.
aufbewahren.
Batterien niemals direkt an einer Netzsteckdose oder
einem Zigarettenanzünder in einem Fahrzeug
anschließen.
Batterien niemals hohen Temperaturen aussetzen oder
verbrennen.
Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren Augen in Berührung
kommt, müssen Sie Ihre Augen sofort mit klarem
Wasser auswaschen, ohne die Augen zu reiben.
Suchen Sie umgehend einen Augenarzt auf!
ACHTUNG
Wenn der Batterieladevorgang nicht innerhalb des
zulässigen Zeitabschnittes vollständig durchgeführt
wurde, den Ladevorgang abbrechen.
Batterien und insbesonders die Batteriepole niemals
mit Wasser in Berührung bringen.
Niemals die Außenfläche dieses Produktes verkratzen
oder entfernen.
Niemals
Batterien
verwenden,
bei
denen
Batterieflüssigkeit austritt sowie Farb- oder
Formveränderungen oder sonstige Mängel auftreten.
Batterien stets so aufbewahren, dass Kindern der
Zugriff verwehrt bleibt.
Falls Batterieflüssigkeit an Haut oder Kleidung haften
bleibt, müssen die betroffenen Stellen sofort mit klarem
Wasser gereinigt werden.
VORSICHT
Ausschließlich geeignete Batterieausführungen
verwenden.
Batterien niemals werfen, fallenlassen oder sonstigen
heftigen Erschütterungen oder Bewegungen aussetzen.
Niemals gleichzeitig geladene und ungeladene
Batterien verwenden.
Batterien, die das erste Mal nach dem Kauf oder nach
längerem Nichtgebrauch erneut verwendet werden
sollen, müssen vor Gebrauch aufgeladen werden.