Pioneer DJM 400 Owner's Manual - Page 27

Inhaltsverzeichnis, Merkmale, Technische Daten

Page 27 highlights

INHALTSVERZEICHNIS VORSICHTSHINWEISE ZUR HANDHABUNG ......... 26 TECHNISCHE DATEN 27 MERKMALE 27 VOR INBETRIEBNAHME ANSCHLÜSSE 28 ANSCHLUSSFELD 28 ANSCHLÜSSE AN DEN EINGANGSBUCHSEN .... 29 ANSCHLÜSSE AN DEN AUSGANGSBUCHSEN .... 30 ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS 30 BEZEICHNUNG UND FUNKTION DER BEDIENELEMENTE 31 BEDIENUNGSVERFAHREN BEDIENUNG DES MISCHPULTS 33 GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSVERFAHREN ..... 33 FADER-STARTFUNKTION 34 EFFEKTFUNKTIONEN 35 BEAT-EFFEKTTYPEN 35 ERZEUGEN VON BEAT-EFFEKTEN 36 EINGANGSSCHLEIFEN-SAMPLER 37 EFFEKTPARAMETER 38 SONSTIGES STÖRUNGSBESEITIGUNG 39 BLOCKSCHALTBILD 76 TECHNISCHE DATEN 1. Allgemeine Daten Stromversorgung .......... 220 V bis 240 V Netzspannung, 50 Hz/60 Hz Leistungsaufnahme 13 W Betriebstemperatur 5 °C bis +35 °C Betriebsluftfeuchtigkeit 5 % bis 85 % rel. Feuchte (ohne Kondensatbildung) Masse 3,2 kg Abmessungen max 223 (B) × 304,7 (T) × 106,6 (H) mm 2. Audioteil Abtastfrequenz 96 kHz A/D-, D/A-Wandler 24 Bit Frequenzgang LINE 20 Hz bis 20 kHz MIC 20 Hz bis 20 kHz PHONO 20 Hz bis 20 kHz (RIAA) Signal-Rauschabstand (bei Nennausgangsleistung) LINE 97 dB PHONO 82 dB MIC 78 dB Klirrgrad (LINE-MASTER OUT 0,007 % Eingangspegel/-impedanz PHONO 52 dBu/47 kΩ MIC 1, MIC 2 52 dBu/47 kΩ CD, LINE 12 dBu/47 kΩ Ausgangspegel/-impedanz MASTER OUT 2 dBu/10 kΩ PHONES 2 dBu/32 Ω Übersprechen (LINE 78 dB Kanal-Equalizer (Isolator) HI 9 dB bis -∞ (13 kHz) MID 9 dB bis -∞ (1 kHz) LOW 9 dB bis -∞ (70 Hz) Mikrofon-Equalizer HI ... -12 dB (bei Drehung bis zum Anschlag im Gegenuhrzeigersinn) bis 0 dB (Mittenstellung) (10 kHz) LOW .... -12 dB (bei Drehung bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn) bis 0 dB (Mittenstellung) (100 Hz) 3. Eingänge/Ausgänge PHONO/LINE-Eingangsbuchsen Cinchbuchsen 2 CD-Eingangsbuchsen Cinchbuchsen 2 MIC/AUX-Eingangsbuchsen Klinkenbuchsen (Ø6,3 mm 2 MASTER-Ausgangsbuchsen Cinchbuchsen 2 PHONES-Buchse Stereo-Kopfhörerbuchse (Ø6,3 mm 1 CONTROL-Buchsen Mini-Klinkenbuchsen (Ø3,5 mm 2 4. Mitgeliefertes Zubehör Bedienungsanleitung 1 Stck. Netzkabel 1 Stck. Änderungen der technischen Daten und äußeren Aufmachung bleiben im Sinne der ständigen Produktverbesserung jederzeit vorbehalten. MERKMALE 1 Hohe Klangqualität Analoge Signale werden mit 24 Bit und einer Abtastfrequenz von 96 kHz in Digitalsignale umgewandelt, womit dem Profi-Niveau entsprochen wird. Dank Einsatz der gleichen hochwertigen Ausführung von 32-Bit-DSP wie bei den Modellen DJM-1000 und DJM-800 erfolgt der Mischvorgang ohne die geringste Beeinträchtigung der Klangqualität, so dass ein äußerst sauber definierter, satter Klang erhalten wird, der für Club-Darbietungen ideal geeignet ist. 2 3-Band-Equalizer mit Kill-Funktion Für die Höhen (HI), Mitten (MID) und Tiefen (LOW) sind jeweils separate Equalizer-Regler vorgesehen, und die Kill-Funktion gestattet ein sofortiges Absenken des Dämpfungspegels auf -∞. 3 Reichhaltiges Angebot an Effekten 1) Beat-Effekte Die sog. „Beat-Effekte", die wesentlich zur großen Beliebtheit des DJM-600 beitrugen, haben bei diesem Modell eine Weiterentwicklung erfahren. Da diese Effekte unter Verknüpfung mit dem BPM-Wert (BPM = Taktschläge pro Minute) hinzugefügt werden können, lässt sich eine große Vielfalt an Sounds erzeugen. Zu diesen Effekten gehören Delay, Echo, Filter, Flanger, Phaser, Robot und Roll. 2) Beat-Zahl-Wahltasten Diese Tasten ermöglichen eine automatische Einstellung der Effektzeit unter Verknüpfung mit dem BPM-Wert des laufenden Titels durch Wahl der gewünschten Beat-Zahl (Schläge pro Takt) für die Synchronisierung von Beat-Effekten. 3) Eingangsschleifen-Sampler Der BPM-Wert des laufenden Titels wird automatisch ermittelt, bis zu fünf 4-Beat-Samples werden in Speicherbanken aufgezeichnet, und dann wird eine mit dem BPM-Wert des Titels synchronisierte Schleife abgespielt. 4 Zwei Mikrofoneingänge mit AUX-Umschaltung Bei Bedarf kann die Funktion der beiden MIC-Eingangsbuchsen auf einen Zusatzgerät-Eingang umgeschaltet werden, der dann als dritter LINE-Eingang zur Verfügung steht. 5 Talkover-Automatik Eine TALK OVER-Funktion sorgt für eine automatische Absenkung des Lautstärkepegels des laufenden Titels, sobald ein MikrofonEingangssignal erfasst wird. 6 Weitere Merkmale ¶ Bei Anschluss eines Pioneer CD-Players für DJ-Anwendungen an dieses Mischpult über ein Steuerkabel ist ein automatischer Wiedergabestart durch eine Betätigung des Faderhebels möglich (Fader-Startfunktion). ¶ Eine Funktion für Einstellung der Dämpfungskurve des KreuzFaderhebels ist vorgesehen. ¶ Das Anzeigefeld des automatischen BPM-Zählers liefert eine bequeme optische Kontrolle des Tempos des laufenden Titels. ¶ Die Monitor-Zuordungsautomatik kann sehr praktisch dazu eingesetzt werden, Kanaleingänge und Master-Ausgänge jeweils dem linken und rechten Kanal des zum Abhören verwendeten Kopfhörers zuzuordnen. ¶ Umfassende Ausstattung mit Ein- und Ausgängen: Zwei Ausgänge und insgesamt sechs Eingänge sind vorgesehen, jeweils zwei CD- und LINE/PHONO-Eingänge (für Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer) sowie zwei Mikrofoneingänge. 27 Ge Deutsch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76

27
<DRB1404>
Ge
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
1
Hohe Klangqualit
ä
t
Analoge Signale werden mit 24 Bit und einer Abtastfrequenz von 96
kHz in Digitalsignale umgewandelt, womit dem Profi-Niveau
entsprochen wird. Dank Einsatz der gleichen hochwertigen Ausf
ü
hrung
von 32-Bit-DSP wie bei den Modellen
DJM-1000
und
DJM-800
erfolgt
der Mischvorgang ohne die geringste Beeintr
ä
chtigung der
Klangqualit
ä
t, so dass ein
ä
u
ß
erst sauber definierter, satter Klang
erhalten wird, der f
ü
r Club-Darbietungen ideal geeignet ist.
2
3-Band-Equalizer mit Kill-Funktion
F
ü
r die
H
ö
hen (HI)
,
Mitten (MID)
und
Tiefen (LOW)
sind jeweils
separate Equalizer-Regler vorgesehen, und die Kill-Funktion gestattet
ein sofortiges Absenken des D
ä
mpfungspegels auf
.
3
Reichhaltiges Angebot an Effekten
1) Beat-Effekte
Die sog.
Beat-Effekte
, die wesentlich zur gro
ß
en Beliebtheit des
DJM-600
beitrugen, haben bei diesem Modell eine Weiterentwicklung
erfahren.
Da diese Effekte unter Verkn
ü
pfung mit dem BPM-Wert
(
BPM = Taktschl
ä
ge pro Minute
) hinzugef
ü
gt werden k
ö
nnen, l
ä
sst
sich eine gro
ß
e Vielfalt an Sounds erzeugen. Zu diesen Effekten
geh
ö
ren Delay, Echo, Filter, Flanger, Phaser, Robot und Roll.
2) Beat-Zahl-Wahltasten
Diese Tasten erm
ö
glichen eine automatische Einstellung der
Effektzeit unter Verkn
ü
pfung mit dem BPM-Wert des laufenden Titels
durch Wahl der gew
ü
nschten Beat-Zahl (Schl
ä
ge pro Takt) f
ü
r die
Synchronisierung von Beat-Effekten.
3) Eingangsschleifen-Sampler
Der BPM-Wert des laufenden Titels wird automatisch ermittelt, bis zu
f
ü
nf 4-Beat-Samples werden in Speicherbanken aufgezeichnet, und
dann wird eine mit dem BPM-Wert des Titels synchronisierte Schleife
abgespielt.
4
Zwei Mikrofoneing
ä
nge mit AUX-Umschaltung
Bei Bedarf kann die Funktion der beiden MIC-Eingangsbuchsen auf
einen Zusatzger
ä
t-Eingang umgeschaltet werden, der dann als dritter
LINE-Eingang zur Verf
ü
gung steht.
5
Talkover-Automatik
Eine TALK OVER-Funktion sorgt f
ü
r eine automatische Absenkung
des Lautst
ä
rkepegels des laufenden Titels, sobald ein Mikrofon-
Eingangssignal erfasst wird.
6
Weitere Merkmale
Bei Anschluss eines Pioneer CD-Players f
ü
r DJ-Anwendungen an dieses
Mischpult
ü
ber ein Steuerkabel ist ein automatischer Wiedergabestart
durch eine Bet
ä
tigung des Faderhebels m
ö
glich (Fader-Startfunktion).
Eine Funktion f
ü
r Einstellung der D
ä
mpfungskurve des Kreuz-
Faderhebels ist vorgesehen.
Das Anzeigefeld des automatischen BPM-Z
ä
hlers liefert eine
bequeme optische Kontrolle des Tempos des laufenden Titels.
Die Monitor-Zuordungsautomatik kann sehr praktisch dazu eingesetzt
werden, Kanaleing
ä
nge und Master-Ausg
ä
nge jeweils dem linken und
rechten Kanal des zum Abh
ö
ren verwendeten Kopfh
ö
rers zuzuordnen.
Umfassende Ausstattung mit Ein- und Ausg
ä
ngen: Zwei
Ausg
ä
nge und insgesamt sechs Eing
ä
nge sind vorgesehen,
jeweils zwei CD- und LINE/PHONO-Eing
ä
nge (f
ü
r Plattenspieler
mit MM-Tonabnehmer) sowie zwei Mikrofoneing
ä
nge.
MERKMALE
TECHNISCHE DATEN
1. Allgemeine Daten
Stromversorgung
..........
220 V bis 240 V Netzspannung, 50 Hz/60 Hz
Leistungsaufnahme
......................................................................
13 W
Betriebstemperatur
.....................................................
+5
°
C bis +35
°
C
Betriebsluftfeuchtigkeit
...............................
5 % bis 85 % rel. Feuchte
(ohne Kondensatbildung)
Masse
...........................................................................................
3,2 kg
Abmessungen max
. .......................
223 (B)
×
304,7 (T)
×
106,6 (H) mm
2. Audioteil
Abtastfrequenz
............................................................................
96 kHz
A/D-, D/A-Wandler
.......................................................................
24 Bit
Frequenzgang
LINE
........................................................................
20 Hz bis 20 kHz
MIC
.........................................................................
20 Hz bis 20 kHz
PHONO
.......................................................
20 Hz bis 20 kHz (RIAA)
Signal-Rauschabstand (bei Nennausgangsleistung)
LINE
.........................................................................................
97 dB
PHONO
....................................................................................
82 dB
MIC
..........................................................................................
78 dB
Klirrgrad (LINE-MASTER OUT)
................................................
0,007 %
Eingangspegel/-impedanz
PHONO
......................................................................
52 dBu/47 k
MIC 1, MIC 2
.............................................................
52 dBu/47 k
CD, LINE
....................................................................
12 dBu/47 k
Ausgangspegel/-impedanz
MASTER OUT
............................................................
+2 dBu/10 k
PHONES
......................................................................
+ 2 dBu/32
Ü
bersprechen (LINE)
...................................................................
78 dB
Kanal-Equalizer (Isolator)
HI
....................................................................
+9 dB bis
(13 kHz)
MID
...................................................................
+9 dB bis
(1 kHz)
LOW
..................................................................
+9 dB bis
(70 Hz)
Mikrofon-Equalizer
HI ...
12 dB (bei Drehung bis zum Anschlag im Gegenuhrzeigersinn)
bis 0 dB (Mittenstellung) (10 kHz)
LOW
....
12 dB (bei Drehung bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn)
bis 0 dB (Mittenstellung) (100 Hz)
3. Eing
ä
nge/Ausg
ä
nge
PHONO/LINE-Eingangsbuchsen
Cinchbuchsen
.................................................................................
2
CD-Eingangsbuchsen
Cinchbuchsen
.................................................................................
2
MIC/AUX-Eingangsbuchsen
Klinkenbuchsen (
Ø
6,3 mm)
............................................................
2
MASTER-Ausgangsbuchsen
Cinchbuchsen
.................................................................................
2
PHONES-Buchse
Stereo-Kopfh
ö
rerbuchse (
Ø
6,3 mm)
.............................................
1
CONTROL-Buchsen
Mini-Klinkenbuchsen (
Ø
3,5 mm)
...................................................
2
4. Mitgeliefertes Zubeh
ö
r
Bedienungsanleitung
..................................................................
1 Stck.
Netzkabel
.....................................................................................
1 Stck.
Ä
nderungen der technischen Daten und
ä
u
ß
eren Aufmachung bleiben
im Sinne der st
ä
ndigen Produktverbesserung jederzeit vorbehalten.
VORSICHTSHINWEISE ZUR HANDHABUNG
.........
26
TECHNISCHE DATEN
................................................
27
MERKMALE
................................................................
27
VOR INBETRIEBNAHME
ANSCHL
Ü
SSE
............................................................
28
ANSCHLUSSFELD
...............................................
28
ANSCHL
Ü
SSE AN DEN EINGANGSBUCHSEN
....
29
ANSCHL
Ü
SSE AN DEN AUSGANGSBUCHSEN
....
30
ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS
..................
30
BEZEICHNUNG UND FUNKTION DER
BEDIENELEMENTE
....................................................
31
BEDIENUNGSVERFAHREN
BEDIENUNG DES MISCHPULTS
..............................
33
GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSVERFAHREN
.....
33
FADER-STARTFUNKTION
...................................
34
EFFEKTFUNKTIONEN
...............................................
35
BEAT-EFFEKTTYPEN
...........................................
35
ERZEUGEN VON BEAT-EFFEKTEN
....................
36
EINGANGSSCHLEIFEN-SAMPLER
.....................
37
EFFEKTPARAMETER
...........................................
38
SONSTIGES
ST
Ö
RUNGSBESEITIGUNG
.......................................
39
BLOCKSCHALTBILD
..................................................
76