TEAC TN-100 TN-100 Owner s Manual GINLSV - Page 6

Die Staubschutzhaube, Der Umgang mit Schallplatten, Handhabung von Schallplatten

Page 6 highlights

Die Staubschutzhaube Anbringen der Staubschutzhaube Staubschutz­ haube TN-100 Scharnier Öffnen und Schließen der Staubschutzhaube geöffnet 1 Setzen Sie die Scharniere in die linken und rechten Scharnierbeschläge an der Rückseite des TN-100 ein. 2 Positionieren Sie die Scharnieraufnahm­ en der Haube exakt über den Schar­nie­ren, und schieben Sie die Haube vorsichtig auf die Scharniere. Entfernen der Staubschutzhaube Halten Sie die Haube an beiden Seiten fest, und ziehen Sie sie vorsichtig, zusammen mit den Scharnieren, nach oben aus den Scharnierbeschlägen. Ziehen Sie an­schließend die Scharniere aus der Staubschutzhaube. Öffnen Ergreifen Sie die Staubschutzhaube an der Vorderkante und klappen Sie sie vorsichtig nach oben, bis Sie einen Widerstand spüren. Die Staubschutzhaube bleibt in dieser Position geöffnet. Schließen Klappen Sie die Schutzhaube langsam nach unten, bis sie komplett geschlossen ist. VV Achten Sie beim Schließen der Haube dar- auf, dass Sie nicht beispielsweise Ihre Hand ein­klemmen. Der Umgang mit Schallplatten Handhabung von Schallplatten Achten Sie beim Anfassen einer Schallplatte darauf, dass Sie die Rille nicht berühren. Halten Sie Schallplatten stets am Label und an der Außenkante oder mit beiden Hän­ den an der Außenkante fest. Label Rille Kante Reinigungshinweise ooFingerabdrücke und Staub können störende Neben­ geräusche verursachen und die Nadel aus der Rille „werfen", wodurch Schallplatte und Tonabnehmer­ nadel beschädigt werden können. Falls erforderlich, reinigen Sie Schallplatten mithilfe einer im Fachhan­ del erhältlichen Plattenbürs­te. Verwenden Sie niemals Verdünner oder andere Chemikalien, da diese die Oberfläche von Schallplat­ten beschädigen können. ooReinigen Sie Schallplatten in kreisenden Bewegun­ gen, der Rille folgend, von außen nach innen. Hinweise zum Umgang und zur Aufbewahrung ooSetzen Sie Schallplatten nicht über längere Zeitspan­ nen direkter Sonne, hohen Temperaturen oder Feucht­igkeit aus. Längere Aufbewahrung unter solchen Bedingungen verursacht Verformungen sowie andere Schäden. ooStapeln Sie Schallplatten nicht, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und vermeiden Sie Schräg­lagerung über längere Zeiträume, da hierdurch Ver­formungen sowie andere Schäden verursacht werden können. ooVermeiden Sie direkten Kontakt von harten sowie spitzen Gegenständen und der Rille, da hierdurch Kratzer verursacht werden können. ooBewahren Sie Schallplatten, zum Schutz vor Staub, Kratzern und Verformung, bei Nichtgebrauch stets in der jeweils zugehörigen Plattenhülle auf. ooVerwenden Sie keine schadhaften Schallplatten. 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

6
Die Staubschutzhaube
Anbringen der Staubschutzhaube
Scharnier
TN-100
Staubschutz-
haube
1
Setzen Sie die Scharniere in die linken
und rechten Scharnierbeschläge an der
Rückseite des TN-100 ein.
2
Positionieren Sie die Scharnieraufnah
men
der Haube exakt über den Scharnieren,
und schieben Sie die Haube vorsichtig auf
die Scharniere.
Entfernen der Staubschutzhaube
Halten Sie die Haube an beiden Seiten fest, und zie-
hen Sie sie vorsichtig, zusammen mit den Scharnieren,
nach oben aus den Scharnierbeschlägen. Ziehen Sie
anschließend die Scharniere aus der Staubschutzhaube.
Öffnen und Schließen
der Staubschutzhaube
geöffnet
Öffnen
Ergreifen Sie die Staubschutzhaube an der Vorderkante
und klappen Sie sie vorsichtig nach oben, bis Sie einen
Widerstand spüren.
Die Staubschutzhaube bleibt in dieser Position geöffnet.
Schließen
Klappen Sie die Schutzhaube langsam nach unten, bis
sie komplett geschlossen ist.
V
Achten Sie beim Schließen der Haube dar-
auf, dass Sie nicht beispielsweise Ihre Hand
einklemmen.
Der Umgang mit Schallplatten
Handhabung von Schallplatten
Achten Sie beim Anfassen einer Schallplatte darauf, dass
Sie die Rille nicht berühren. Halten Sie Schallplatten stets
am Label und an der Außenkante oder mit beiden Hän-
den an der Außenkante fest.
Label
Rille
Kante
Reinigungshinweise
o
Fingerabdrücke und Staub können störende Neben-
geräusche verursachen und die Nadel aus der Rille
„werfen“, wodurch Schallplatte und Tonabnehmer-
nadel beschädigt werden können. Falls erforderlich,
reinigen Sie Schallplatten mithilfe einer im Fachhan-
del erhältlichen Plattenbürste. Verwenden Sie niemals
Verdünner oder andere Chemikalien, da diese die
Oberfläche von Schallplatten beschädigen können.
o
Reinigen Sie Schallplatten in kreisenden Bewegun-
gen, der Rille folgend, von außen nach innen.
Hinweise zum Umgang und zur
Aufbewahrung
o
Setzen Sie Schallplatten nicht über längere Zeitspan-
nen direkter Sonne, hohen Temperaturen oder
Feuchtigkeit aus. Längere Aufbewahrung unter sol-
chen Bedingungen verursacht Verformungen sowie
andere Schäden.
o
Stapeln Sie Schallplatten nicht, stellen Sie keine
schweren Gegenstände darauf und vermeiden Sie
Schräglagerung über längere Zeiträume, da hierdurch
Verformungen sowie andere Schäden verursacht wer-
den können.
o
Vermeiden Sie direkten Kontakt von harten sowie
spitzen Gegenständen und der Rille, da hierdurch
Kratzer verursacht werden können.
o
Bewahren Sie Schallplatten, zum Schutz vor Staub,
Kratzern und Verformung, bei Nichtgebrauch stets in
der jeweils zugehörigen Plattenhülle auf.
o
Verwenden Sie keine schadhaften Schallplatten.