Alesis PA System in a Box Bundle PA System in a Box Bundle - User Guide - v1.3 - Page 24

Funktionen

Page 24 highlights

Funktionen Mixer, Frontseite 12 3 6 4 5 8 10 11 17 16 7 9 12 13 14 15 1. Tief: Mit diesem Regler reduzieren oder erhöhen Sie die tiefen Frequenzen (Bässe) des Kanals. 2. Höhen: Mit diesem Regler reduzieren oder erhöhen Sie die hohen Frequenzen (Höhen) des Kanals. 3. Pegel: Verwenden Sie diesen Regler, um den Kanalpegel einzustellen. 4. Mic-Eingang (Symmetrisch): Schließen Sie hier ein dynamisches Mikrofon mit einem standardmäßigen XLR-Kabel an. 5. Kanal-Line-Eingang (unsymmetrisch): Schließen Sie Gitarre, Synthesizer, Drum-Machine, CD-Player oder ein anderes Line-Gerät mit einem 1/4" TS-Kabel an. 6. FX-Steuerung: Mit diesem Regler können Sie den Signalpegel regulieren, der an den integrierten digitalen Delay gesendet wird. 7. Cinch Line-Eingang: Sie können diesen Eingang mit einem externen Gerät verbinden, indem Sie handelsübliche Cinch-Kabel verwenden. Dieses kann verwendet werden, um CD-Player, Computer, Tablet, Smartphone etc. anzuschließen. Da die meisten mobilen Geräte mit Stereo 1/8" (3.5mm) Audioausgängen ausgestattet sind, müssen Sie wahrscheinlich ein Stereo 1/8"-auf-CinchAdapterkabel verwenden (separat erhältlich). 8. 3-Band EQ: Das Signal von allen Eingangskanälen wird durch diesen 3-Band-Equalizer und dann an den Lautsprecherausgang gesendet. Es gibt drei Regler zum Einstellen des EQ: • Höhen: Passt den Hochfrequenzbereich des Klangs an. • Mitten: Passt den mittleren Bereich des Klangs an. • Tief: Passt den tiefen Frequenzbereich des Klangs an. 9. Digitaler Delay: Das Signal von allen Eingangskanälen wird an den integrierten digitalen Delay und dann an den Lautsprecher-Ausgang gesendet. Der digitale Delay wird über drei Regler gesteuert: • FX Master: Stellt die Balance des verarbeiteten ("wet") und unverarbeiteten ("dry") Signals ein. • Zeit: Stellt das Zeitintervall des Delay ein. Drehen Sie diesen Regler nach rechts, um das Zeitintervall zwischen zwei Verzögerungen zu erhöhen. • Wiederholen: Legt fest, wie lange die Verzögerung nachklingt. Drehen Sie diesen Regler nach rechts, um die Delay-Wiederholung zu verlängern. 10. Line-Eingang: Schließen Sie ein Line-Level-Gerät mit einem 1/4" TS-Kabel an diesen unsymmetrischen 1/4" (6,35 mm) Mono-Eingang an. Bitte reduzieren Sie die Lautstärke Ihres Geräts, bevor Sie eine Verbindung herstellen. 11. Line-Ausgang: Schließen Sie ein Line-Level-Gerät mithilfe eines standardmäßigen 1/4" TS-Kabels an diesen unsymmetrischen 1/4" (6,35 mm) Mono-Ausgang an. Das Line-Ausgangssignal wird das Lautsprecher-Ausgangssignal spiegeln. 12. Aux-Eingang: Sie können diesen Eingang mit einem externen Gerät verbinden, indem Sie handelsübliche Cinch-Kabel verwenden. Das Signal wird direkt an den Lautsprecher-Ausgang gesendet. 13. Aufnahmeausgang: Verbinden Sie diesen Ausgang mit einem Kassettendeck, einer ComputerSoundkarte oder einem tragbaren Aufnahmegerät. Dieses Signal spiegelt die Lautsprecherausgänge. 14. Aux In-Pegel: Mit diesem Regler stellen Sie den Signalpegel des Aux In ein. 15. Gesamtlautstärkeregler: Mit diesem Regler stellen Sie den Signalpegel ein, der an den LautsprecherAusgang gesendet wird. 16. USB-Anschluss & SD-Kartensteckplatz: Verbinden Sie Ihren USB-Stick oder stecken Ihre SD-Karte ein, um MP3-Musikdateien abzuspielen. 17. USB/SD Digital Player: Mit diesen Bedienelementen können Sie MP3-Musikdateien am angeschlossenen USB-Stick oder der SD-Karte abspielen. Siehe Mixer, USB/SD Digital Player, um mehr zu erfahren. 24

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28

24
Funktionen
Mixer, Frontseite
1.
Tief:
Mit diesem Regler reduzieren oder erhöhen Sie die tiefen Frequenzen (Bässe) des Kanals.
2.
Höhen:
Mit diesem Regler reduzieren oder erhöhen Sie die hohen Frequenzen (Höhen) des Kanals.
3.
Pegel:
Verwenden Sie diesen Regler, um den Kanalpegel einzustellen.
4.
Mic-Eingang
(Symmetrisch):
Schließen
Sie
hier
ein
dynamisches
Mikrofon
mit
einem
standardmäßigen XLR-Kabel an.
5.
Kanal-Line-Eingang (unsymmetrisch):
Schließen Sie Gitarre, Synthesizer, Drum-Machine, CD-Player
oder ein anderes Line-Gerät mit einem 1/4" TS-Kabel an.
6.
FX-Steuerung:
Mit diesem Regler können Sie den Signalpegel regulieren, der an den integrierten
digitalen Delay gesendet wird.
7.
Cinch Line-Eingang:
Sie können diesen Eingang mit einem externen Gerät verbinden, indem Sie
handelsübliche Cinch-Kabel verwenden. Dieses kann verwendet werden, um CD-Player, Computer,
Tablet, Smartphone etc. anzuschließen. Da die meisten mobilen Geräte mit Stereo 1/8" (3.5mm)
Audioausgängen ausgestattet sind, müssen Sie wahrscheinlich ein Stereo 1/8"-auf-Cinch-
Adapterkabel verwenden (separat erhältlich).
8.
3-Band EQ:
Das Signal von allen Eingangskanälen wird durch diesen 3-Band-Equalizer und dann an
den Lautsprecherausgang gesendet. Es gibt drei Regler zum Einstellen des EQ:
Höhen:
Passt den Hochfrequenzbereich des Klangs an.
Mitten:
Passt den mittleren Bereich des Klangs an.
Tief:
Passt den tiefen Frequenzbereich des Klangs an.
9.
Digitaler Delay:
Das Signal von allen Eingangskanälen wird an den integrierten digitalen Delay und
dann an den Lautsprecher-Ausgang gesendet. Der digitale Delay wird über drei Regler gesteuert:
FX Master:
Stellt die Balance des verarbeiteten ("wet") und unverarbeiteten ("dry") Signals ein.
Zeit:
Stellt das Zeitintervall des Delay ein. Drehen Sie diesen Regler nach rechts, um das
Zeitintervall zwischen zwei Verzögerungen zu erhöhen.
Wiederholen:
Legt fest, wie lange die Verzögerung nachklingt. Drehen Sie diesen Regler nach
rechts, um die Delay-Wiederholung zu verlängern.
10.
Line-Eingang:
Schließen
Sie
ein
Line-Level-Gerät
mit
einem
1/4"
TS-Kabel
an
diesen
unsymmetrischen 1/4" (6,35 mm) Mono-Eingang an. Bitte reduzieren Sie die Lautstärke Ihres Geräts,
bevor Sie eine Verbindung herstellen.
11.
Line-Ausgang:
Schließen Sie ein Line-Level-Gerät mithilfe eines standardmäßigen 1/4" TS-Kabels an
diesen unsymmetrischen 1/4" (6,35 mm) Mono-Ausgang an. Das Line-Ausgangssignal wird das
Lautsprecher-Ausgangssignal spiegeln.
12.
Aux-Eingang:
Sie können diesen Eingang mit einem externen Gerät verbinden, indem Sie
handelsübliche Cinch-Kabel verwenden. Das Signal wird direkt an den Lautsprecher-Ausgang
gesendet.
13.
Aufnahmeausgang:
Verbinden Sie diesen Ausgang mit einem Kassettendeck, einer Computer-
Soundkarte oder einem tragbaren Aufnahmegerät. Dieses Signal spiegelt die Lautsprecherausgänge.
14.
Aux In-Pegel:
Mit diesem Regler stellen Sie den Signalpegel des Aux In ein.
15.
Gesamtlautstärkeregler:
Mit diesem Regler stellen Sie den Signalpegel ein, der an den Lautsprecher-
Ausgang gesendet wird.
16.
USB-Anschluss & SD-Kartensteckplatz:
Verbinden Sie Ihren USB-Stick oder stecken Ihre SD-Karte
ein, um MP3-Musikdateien abzuspielen.
17.
USB/SD Digital Player:
Mit diesen Bedienelementen können Sie MP3-Musikdateien am
angeschlossenen USB-Stick oder der SD-Karte abspielen. Siehe
Mixer, USB/SD Digital Player
, um
mehr zu erfahren.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
10
11
11
12
12
13
13
14
14
15
15
16
16
17
17