Behringer MS-1-BK Quick Start Guide - Page 12

MS-101 Bedienelemente

Page 12 highlights

22 MS-101 MS-101 Bedienelemente (DE) Schritt 2: Bedienelemente (1) TASTATUR - Die Tastatur hat 32 leicht gewichtete vollformatige Tasten. (2) TUNE - regelt die Frequenz des Haupt-VCOs des Synthesizers. (3) POWER - Hier schalten Sie den Synthesizer ein/aus. Stellen Sie alle Kabelverbindungen her, bevor Sie das Gerät einschalten. Die LED zeigt an, wann Spannung zugeführt wird und das Gerät eingeschaltet ist. Modulator-Sektion (4) LFO/CLK RATE - regelt die Frequenz des Modulations-LFO. Die LED blinkt synchron zur aktuellen Rate. (5) LFO RATE - regelt den Frequenzbereich des LFO Rate-Faders in den Abstufungen L (Tief), M (Medium) oder H (Hoch). (6) WAVEFORM - wählt eine der Wellenformen Triangular/Dreieck, Square/ Rechteck, Random/Zufallsgesteuert oder Noise/Rauschen. VCO-Sektion (7) MOD DEPTH - regelt die Stärke der Modulation des VCO. (8) RANGE - regelt den generellen Frequenzbereich (Oktave) des VCO in den Abstufungen 16', 8', 4' und 2'. (9) PULSE WIDTH - regelt die Pulsweite des VCO, wenn der Schalter für die Pulsmodulationsquelle (10) auf Manual eingestellt ist. Bei LFO und ENV regelt der Fader den Effekt der Modulation. (10) PULSE WIDTH MODULATION SOURCE - Wählbar sind die Optionen LFO DreieckWellenform, Manual oder Envelope. Source Mixer-Sektion (11) PULSE - regelt den Pegel der Puls-Wellenform. (12) SAW WAVE - regelt den Pegel der Sägezahn-Wellenform. (13) TRIANGULAR - regelt den Pegel der Dreieck-Wellenform. (14) SUB OSCILLATOR - regelt den Pegel des Sub-Oszillators. (15) SUB OSC TYPE - wählt den Sub-OszillatorTyp: 1 Octave Down, 2 Octaves Down oder eine schmalere Pulsbreite für 2 Octaves Down. (16) NOISE - regelt den Pegel des Rauschens. (17) EXT AUDIO - regelt den Pegel des von einer externen Quelle eingehenden Audiomaterials. Sequencer-Sektion SEQUENCER - siehe Details auf Seite 16, 36. VCF-Sektion (18) FREQ - regelt die Cutoff-Frequenz des VCF. Frequenzen über der Cutoff-Frequenz werden bedämpft. (19) RES - regelt die Stärke der Pegelanhebung (Resonanz) im Bereich der Cutoff-Frequenz. (20) ENV - regelt, wie stark die Hüllkurve auf den VCF wirkt. (21) MOD - regelt, wie stark die Modulation auf den VCF wirkt. (22) KYBD - regelt, wie stark die Tastatur auf den VCF wirkt. (23) FM SOURCE - wählt die Quelle der FM-Modulation des VCF: Pulse, Sägezahn, Rechteck 1 Oktave tiefer, Rechteck 2 Oktaven tiefer, Puls 2 Oktaven tiefer sowie Noise/Rauschen. (24) FM AMOUNT - regelt, wie stark die FM-Modulation auf den VCF wirkt. VCA-Sektion (25) ENV/GATE - wählt, ob der VCA von den Hüllkurven-Reglern oder vom Gate beeinflusst wird. Envelope-Sektion Bei Anwendung auf den VCA steuert die ADSRHüllkurve den Pegel der gespielten Note im Zeitverlauf. Bei Anwendung auf den VCF steuert die ADSR-Hüllkurve die Cutoff-Frequenz des Filters für jede gespielte Note im Zeitverlauf. Zusätzlich kann die ADSR-Hüllkurve auch auf die VCO PulsweitenModulation wirken. Hinweis: Die ATTACK-, DECAY- und RELEASE-Phasen werden in Zeiteinheiten und die SUSTAIN-Phase in Pegeleinheiten gemessen. (26) GATE + TRIG - Bei jedem Tastenanschlag wird eine neue Hüllkurve getriggert. GATE - Bei jedem Tastenanschlag wird eine neue Hüllkurve getriggert, nachdem die aktuelle beendet ist. LFO - Die Hüllkurve wird vom LFO getriggert. (27) A-ATTACK - regelt die Zeitspanne, in der der Pegel nach dem Tastenanschlag sein Maximum erreicht. (28) D-DECAY - regelt die Zeitspanne, in der der Signalpegel am Ende der Attack-Phase auf den SUSTAIN-Pegel absinkt. Quick Start Guide 23 (29) S-SUSTAIN - bestimmt den Sustain-Pegel, der nach Ablauf der Attack- und Decay-Phase erreicht wird. (30) R-RELEASE - regelt die Zeitspanne, in der die Note nach Loslassen der Taste ausklingt. Control-Sektion (31) VOLUME - regelt die Lautstärke des Hauptausgangs und des Kopfhörerausgangs. Drehen Sie den Regler ganz zurück, bevor Sie den Synth einschalten oder Kopfhörer aufsetzen. (32) GLIDE - regelt die Länge der Gleitzeit (Portamento) zwischen den auf der Tastatur gespielten Noten. (33) GLIDE ON/OFF - schaltet die GLIDE-Funktion ein/aus. (34) TRANSPOSE - verschiebt die Tonhöhe der Tastatur zwischen L (Tief), M (Medium) und H (Hoch). (35) VCO FADER - regelt die Wirkung der BenderRegler auf den VCO. (36) VCF FADER - regelt die Wirkung der BenderRegler auf den VCF. (37) LFO MOD FADER - regelt die Stärke der LFOModulation, die hinzugefügt wird, wenn Sie den MOD-Schalter am Grip Controller drücken oder den BENDER (38) nach oben bewegen. (38) BENDER - Bewegen Sie den BENDER nach links oder rechts, um die Frequenz des VCO und/oder die Cutoff-Frequenz des VCF einzustellen. Die Stärke des Effekts hängt von der Einstellung der benachbarten VCO- und VCF-Fader ab. Bewegen Sie den BENDER nach oben, um LFO-Modulation hinzuzufügen. Der Modulationseffekt hängt von der Einstellung des LFO MOD-Faders und anderer LFO-Regler ab. Rückseite (39) DC INPUT - Hier schließen Sie den mitgelieferten Gleichstrom-Netzadapter an. Verbinden Sie ihn mit einer Netzsteckdose, die 100 V bis 240 V bei 50 Hz/60 Hz liefert. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter. (40) MAIN OUTPUT - Diesen Ausgang verbindet man mit den Line-Pegel-Eingängen von Mixern, Keyboard-Verstärkern, Aktivlautsprechern usw. (41) PHONES - An diesen Ausgang schließen Sie Ihre Kopfhörer an. Drehen Sie den zugehörigen Pegelregler ganz zurück, bevor Sie die Kopfhörer aufsetzen. (42) EXT AUDIO INPUT - Diesen Eingang kann man mit dem Line-Pegel Audioausgang eines externen Audiogeräts verbinden. Stellen Sie den Pegel mit dem EXT AUDIO-Fader in der SOURCE MIXER-Sektion ein. (43) HOLD - Hier schließen Sie einen optionalen Fußschalter an, um vom Sequencer gespielte Pattern zu halten oder freizugeben. Auch bei der normalen Performance nutzbar. (44) VCF CV INPUT - Hier kann man eine externe Steuerspannung anschließen, um den VCF zu steuern. (45) EXT CLK INPUT - Hier kann man ein externes Clock-Signal anschließen. (46) CV/GATE INPUT - An diese Eingänge kann man die Steuerspannungen und Gate-Signale von kompatiblen externen Geräten wie modularen Synthesizern usw. anschließen. (47) CV/GATE OUTPUT - Über diese Ausgänge kann man Steuerspannungen und GateSignale zu kompatiblen externen Geräten wie modularen Synthesizern usw. leiten. (48) VELOCITY OUT - sendet eine variable Steuerspannung, die auf Anschlagdynamik basiert. (49) MIDI-Anschlüsse - An diese 3 standard 5-Pol DIN-Buchsen kann man andere MIDI-Geräte Ihres Systems anschließen. MIDI IN - empfängt die MIDI-Daten einer externen Quelle. Dies ist meistens ein anderes MIDI Keyboard, ein externer Hardware Sequencer, ein Computer mit MIDI Interface etc. MIDI THRU - leitet die über MIDI INPUT empfangenen MIDI-Daten weiter. MIDI OUT - sendet MIDI-Daten zu einem anderen Gerät. (50) USB PORT - Diese USB Typ B-Buchse verbindet man mit einem Computer. Der MS-101 wird als standardkonformes USB MIDI-Gerät angezeigt, das MIDI In und Out unterstützt. USB MIDI IN - empfängt die von einem Gerät eingehenden MIDI-Daten. USB MIDI OUT - sendet MIDI-Daten an ein Gerät. (51) GRIP/ MOD - Hier kann man einen Live Performance Grip Controller anschließen. Live Performance Kit (52) BENDER - regelt die Frequenz des VCO und/oder die Cutoff-Frequenz des VCF. Die Stärke des Effekts hängt von der Einstellung der VCO- und VCF-Bender-Fader ab. Dieser Regler erhöht nur die Frequenz. Man kann gleichzeitig auch den Bender am Synthesizer verwenden. (53) MOD - Um LFO-Modulation hinzuzufügen, hält man die Taste gedrückt. Die Stärke des Effekts hängt von der Einstellung des LFOMod-Faders und den anderen LFO-Reglern ab. (54) ANSCHLUSS - Verbinden Sie den Stecker mit den GRIP- und MOD-Anschlüssen auf der Rückseite des Synthesizers. (55) MONTAGE-LÖCHER - Zum Befestigen des Grip Controllers mit den mitgelieferten Schrauben an der linken Seite des Synthesizers. (56) GURTKNOPF 1 - Hier befestigen Sie ein Ende des mitgelieferten Tragegurts. (57) GURTKNOPF 2 - Befestigen Sie die Halterung mit den mitgelieferten Schrauben an der rechten Seite des Synthesizers. (58) TRAGEGURT - Befestigen Sie den mitgelieferten Schultergurt an den beiden Gurtknöpfen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

22
MS-101
Quick Start Guide
23
(DE)
Schritt 2:
Bedienelemente
(1)
TASTATUR
– Die Tastatur hat 32 leicht
gewichtete vollformatige Tasten.
(2)
TUNE
– regelt die Frequenz des Haupt-VCOs
des Synthesizers.
(3)
POWER
– Hier schalten Sie den Synthesizer
ein/aus. Stellen Sie alle Kabelverbindungen
her, bevor Sie das Gerät einschalten. Die LED
zeigt an, wann Spannung zugeführt wird und
das Gerät eingeschaltet ist.
Modulator-Sektion
(4)
LFO/CLK RATE
– regelt die Frequenz des
Modulations-LFO. Die LED blinkt synchron zur
aktuellen Rate.
(5)
LFO RATE
– regelt den Frequenzbereich des
LFO Rate-Faders in den Abstufungen L (Tief),
M (Medium) oder H (Hoch).
(6)
WAVEFORM
– wählt eine der
Wellenformen Triangular/Dreieck, Square/
Rechteck, Random/Zufallsgesteuert oder
Noise/Rauschen.
VCO-Sektion
(7)
MOD DEPTH
– regelt die Stärke der
Modulation des VCO.
(8)
RANGE
– regelt den generellen
Frequenzbereich (Oktave) des VCO in den
Abstufungen 16’, 8’, 4’ und 2’.
(9)
PULSE WIDTH
– regelt die Pulsweite
des VCO, wenn der Schalter für die
Pulsmodulationsquelle (10) auf Manual
eingestellt ist. Bei LFO und ENV regelt der
Fader den Effekt der Modulation.
(10)
PULSE WIDTH MODULATION SOURCE
Wählbar sind die Optionen LFO Dreieck-
Wellenform, Manual oder Envelope.
Source Mixer-Sektion
(11)
PULSE
– regelt den Pegel der
Puls-Wellenform.
(12)
SAW WAVE
– regelt den Pegel der
Sägezahn-Wellenform.
(13)
TRIANGULAR
– regelt den Pegel der
Dreieck-Wellenform.
(14)
SUB OSCILLATOR
– regelt den Pegel des
Sub-Oszillators.
(15)
SUB OSC TYPE
– wählt den Sub-Oszillator-
Typ: 1 Octave Down, 2 Octaves Down oder eine
schmalere Pulsbreite für 2 Octaves Down.
(16)
NOISE
– regelt den Pegel des Rauschens.
(17)
EXT AUDIO
– regelt den Pegel des von einer
externen Quelle eingehenden Audiomaterials.
Sequencer-Sektion
SEQUENCER
– siehe Details auf Seite 16, 36.
VCF-Sektion
(18)
FREQ
– regelt die Cutoff-Frequenz des
VCF. Frequenzen über der Cutoff-Frequenz
werden bedämpft.
(19)
RES
– regelt die Stärke der Pegelanhebung
(Resonanz) im Bereich der Cutoff-Frequenz.
(20)
ENV
– regelt, wie stark die Hüllkurve auf den
VCF wirkt.
(21)
MOD
– regelt, wie stark die Modulation auf
den VCF wirkt.
(22)
KYBD
– regelt, wie stark die Tastatur auf den
VCF wirkt.
(23)
FM SOURCE
– wählt die Quelle der
FM-Modulation des VCF: Pulse, Sägezahn,
Rechteck 1 Oktave tiefer, Rechteck 2
Oktaven tiefer, Puls 2 Oktaven tiefer sowie
Noise/Rauschen.
(24)
FM AMOUNT
– regelt, wie stark die
FM-Modulation auf den VCF wirkt.
VCA-Sektion
(25)
ENV/GATE
– wählt, ob der VCA von
den Hüllkurven-Reglern oder vom Gate
beeinflusst wird.
Envelope-Sektion
Bei Anwendung auf den VCA steuert die ADSR-
Hüllkurve den Pegel der gespielten Note im
Zeitverlauf. Bei Anwendung auf den VCF steuert die
ADSR-Hüllkurve die Cutoff-Frequenz des Filters für
jede gespielte Note im Zeitverlauf. Zusätzlich kann
die ADSR-Hüllkurve auch auf die VCO Pulsweiten-
Modulation wirken.
Hinweis: Die ATTACK-, DECAY- und RELEASE-Phasen
werden in Zeiteinheiten und die SUSTAIN-Phase in
Pegeleinheiten gemessen.
(26)
GATE + TRIG
– Bei jedem Tastenanschlag
wird eine neue Hüllkurve getriggert.
GATE
– Bei jedem Tastenanschlag wird eine
neue Hüllkurve getriggert, nachdem die
aktuelle beendet ist.
LFO
– Die Hüllkurve wird vom LFO getriggert.
(27)
A-ATTACK
– regelt die Zeitspanne, in der
der Pegel nach dem Tastenanschlag sein
Maximum erreicht.
(28)
D-DECAY
– regelt die Zeitspanne, in der der
Signalpegel am Ende der Attack-Phase auf
den SUSTAIN-Pegel absinkt.
(29)
S-SUSTAIN
– bestimmt den Sustain-Pegel,
der nach Ablauf der Attack- und Decay-Phase
erreicht wird.
(30)
R-RELEASE
– regelt die Zeitspanne, in der die
Note nach Loslassen der Taste ausklingt.
Control-Sektion
(31)
VOLUME
– regelt die Lautstärke des
Hauptausgangs und des Kopfhörerausgangs.
Drehen Sie den Regler ganz zurück,
bevor Sie den Synth einschalten oder
Kopfhörer aufsetzen.
(32)
GLIDE
– regelt die Länge der Gleitzeit
(Portamento) zwischen den auf der Tastatur
gespielten Noten.
(33)
GLIDE ON/OFF
– schaltet die GLIDE-Funktion
ein/aus.
(34)
TRANSPOSE
– verschiebt die Tonhöhe der
Tastatur zwischen L (Tief), M (Medium)
und H (Hoch).
(35)
VCO FADER
– regelt die Wirkung der Bender-
Regler auf den VCO.
(36)
VCF FADER
– regelt die Wirkung der Bender-
Regler auf den VCF.
(37)
LFO MOD FADER
– regelt die Stärke der LFO-
Modulation, die hinzugefügt wird, wenn Sie
den MOD-Schalter am Grip Controller drücken
oder den BENDER
(38)
nach oben bewegen.
(38)
BENDER
– Bewegen Sie den BENDER nach
links oder rechts, um die Frequenz des
VCO und/oder die Cutoff-Frequenz des VCF
einzustellen. Die Stärke des Effekts hängt von
der Einstellung der benachbarten VCO- und
VCF-Fader ab. Bewegen Sie den BENDER nach
oben, um LFO-Modulation hinzuzufügen.
Der Modulationseffekt hängt von der
Einstellung des LFO MOD-Faders und anderer
LFO-Regler ab.
Rückseite
(39)
DC INPUT
– Hier schließen Sie den
mitgelieferten Gleichstrom-Netzadapter
an. Verbinden Sie ihn mit einer
Netzsteckdose, die 100 V bis 240 V bei
50 Hz/60 Hz liefert. Verwenden Sie nur den
mitgelieferten Netzadapter.
(40)
MAIN OUTPUT
– Diesen Ausgang verbindet
man mit den Line-Pegel-Eingängen
von Mixern, Keyboard-Verstärkern,
Aktivlautsprechern usw.
(41)
PHONES
– An diesen Ausgang schließen
Sie Ihre Kopfhörer an. Drehen Sie den
zugehörigen Pegelregler ganz zurück, bevor
Sie die Kopfhörer aufsetzen.
(42)
EXT AUDIO INPUT
– Diesen Eingang kann
man mit dem Line-Pegel Audioausgang eines
externen Audiogeräts verbinden. Stellen Sie
den Pegel mit dem EXT AUDIO-Fader in der
SOURCE MIXER-Sektion ein.
(43)
HOLD
– Hier schließen Sie einen optionalen
Fußschalter an, um vom Sequencer gespielte
Pattern zu halten oder freizugeben. Auch bei
der normalen Performance nutzbar.
(44)
VCF CV INPUT
– Hier kann man eine externe
Steuerspannung anschließen, um den VCF zu
steuern.
(45)
EXT CLK INPUT
– Hier kann man ein externes
Clock-Signal anschließen.
(46)
CV/GATE INPUT
– An diese Eingänge kann
man die Steuerspannungen und Gate-Signale
von kompatiblen externen Geräten wie
modularen Synthesizern usw. anschließen.
(47)
CV/GATE OUTPUT
– Über diese Ausgänge
kann man Steuerspannungen und Gate-
Signale zu kompatiblen externen Geräten wie
modularen Synthesizern usw. leiten.
(48)
VELOCITY OUT
– sendet eine
variable Steuerspannung, die auf
Anschlagdynamik basiert.
(49)
MIDI-Anschlüsse
– An diese 3 standard
5-Pol DIN-Buchsen kann man andere
MIDI-Geräte Ihres Systems anschließen.
MIDI IN
– empfängt die MIDI-Daten
einer externen Quelle. Dies ist meistens
ein anderes MIDI Keyboard, ein externer
Hardware Sequencer, ein Computer mit MIDI
Interface etc.
MIDI THRU
– leitet die über MIDI INPUT
empfangenen MIDI-Daten weiter.
MIDI OUT
– sendet MIDI-Daten zu einem
anderen Gerät.
(50)
USB PORT
– Diese USB Typ B-Buchse
verbindet man mit einem Computer. Der
MS-101 wird als standardkonformes USB
MIDI-Gerät angezeigt, das MIDI In und
Out unterstützt.
USB MIDI IN
– empfängt die von einem Gerät
eingehenden MIDI-Daten.
USB MIDI OUT
- sendet MIDI-Daten an
ein Gerät.
(51)
GRIP/ MOD
– Hier kann man einen Live
Performance Grip Controller anschließen.
Live Performance Kit
(52)
BENDER
– regelt die Frequenz des VCO
und/oder die Cutoff-Frequenz des VCF. Die
Stärke des Effekts hängt von der Einstellung
der VCO- und VCF-Bender-Fader ab. Dieser
Regler erhöht nur die Frequenz. Man
kann gleichzeitig auch den Bender am
Synthesizer verwenden.
(53)
MOD
– Um LFO-Modulation hinzuzufügen,
hält man die Taste gedrückt. Die Stärke des
Effekts hängt von der Einstellung des LFO-
Mod-Faders und den anderen LFO-Reglern ab.
(54)
ANSCHLUSS
– Verbinden Sie den Stecker
mit den GRIP- und MOD-Anschlüssen auf der
Rückseite des Synthesizers.
(55)
MONTAGE-LÖCHER
– Zum Befestigen des
Grip Controllers mit den mitgelieferten
Schrauben an der linken Seite
des Synthesizers.
(56)
GURTKNOPF 1
– Hier befestigen Sie ein Ende
des mitgelieferten Tragegurts.
(57)
GURTKNOPF 2
– Befestigen Sie die Halterung
mit den mitgelieferten Schrauben an der
rechten Seite des Synthesizers.
(58)
TRAGEGURT
– Befestigen Sie den
mitgelieferten Schultergurt an den
beiden Gurtknöpfen.
MS-101 Bedienelemente