Behringer NEUTRON Quick Start Guide - Page 12

NEUTRON Bedienelemente

Page 12 highlights

22 NEUTRON (FR) Étape 2 : Réglages FACE ARRIERE (101) INPUT - Permet d'injecter une source audio externe dans le VCF. (102) OUTPUT - Permet la connexion à une console de mixage ou à une interface audio avec un câble Jack 6,35 mm. (103) PHONES - Sortie casque. (104) PHONES LEVEL - Réglage du niveau de la sortie casque. (105) SELECTION DU CANAL MIDI. Déplacez les sélecteurs (de type Dip Switch) pour sélectionner le canal MIDI. (106) MIDI THRU - Sortie MIDI THRU. (107) PORT USB - Ce port peut transmettre et recevoir des informations MIDI par connexion USB. (108) INTERRUPTEUR POWER - Permet de mettre le synthétiseur sous/hors tension. (109) EMBASE POWER - Connectez-y uniquement l'adaptateur secteur fourni. MIDI CHANNEL DIP SWITCH SETTINGS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 NEUTRON Bedienelemente Quick Start Guide 23 (DE) Schritt 2: Bedienelemente OSCILLATOR SECTION VCO (VOLTAGE CONTROLLED OSCILLATOR) (1) and (3) OSC TUNE - regelt die Frequenz der Oszillatoren. (2) OSC MIX - regelt die Mischung der Oszillatoren 1 und 2. (4) and (5) OSC SHAPE - wählt die Wellenform des Oszillators. Man kann wahlweise zwischen festgelegten Wellenformen umschalten oder stufenlos zwischen benachbarten Wellenformen überblenden. (6) and (7) OSC RANGE - wählt eine der „Pfeifenlängen" 32/16/8 für die Oszillatoren. Wenn alle 3 LEDs leuchten, ist der +/-10 Oktavmodus aktiviert. (8) OSC SYNC - OSC 2 synchronisiert sich zur Periode von OSC 1. (9) PARAPHONIC - Wenn mehr als eine MIDI-Note gespielt wird, können die zwei Oszillatoren unterschiedliche Tonhöhen erzeugen. Wenn nur eine Note empfangen wird, spielen beide Oszillatoren die gleiche Tonhöhe. (10) and (11) PULSE WIDTH (PW) bestimmt die Pulsweite der Oszillator-Wellenformen Square (Rechteck) / Tone Mod. VCF-SEKTION (VOLTAGE CONTROLLED FILTER/ SPANNUNGSGESTEUERTES FILTER) (12) FREQ - regelt die Cutoff-Frequenz des VCF. (13) MODE - wählt den Filtertyp. Zur Auswahl stehen Hochpass-Filter ( ), Bandpass-Filter ( ) und Tiefpass-Filter ( ). (14) RESO - regelt die Resonanz des Filters. (15) KEY TRK - wendet Keyboard Tracking auf das VCF an. (16) MOD DEPTH - regelt die Stärke der Filtermodulation über den FREQ MOD-Eingang. (17) ENV DEPTH - regelt die Stärke der Filtermodulation durch ENVELOPE 2. LFO-SEKTION (LOW FREQUENCY OSCILLATOR/ TIEFFREQUENZ-OSZILLATOR) (18) SHAPE - wählt die Wellenform des LFO. (19) RATE - regelt die Frequenz des LFO. (20) KEY SYNC - triggert den LFO neu, wenn eine MIDI-Note empfangen wird. NOISE & VCA BIAS (21) NOISE LEVEL - regelt, wieviel Weißes Rauschen in das Filter eingespeist wird. (22) VCA BIAS - öffnet oder schließt den VCA. DELAY-SEKTION (23) TIME - regelt die Länge des Delays. (24) REPEATS - regelt die Anzahl an Wiederholungen. (25) MIX - regelt die Mischung von Direktsignal und Effektsignal. OVERDRIVE-SEKTION (26) DRIVE - regelt die Stärke der Übersteuerung. (27) TONE - regelt die Klangfarbe des übersteuerten Sounds. (28) LEVEL - regelt die Lautstärke des Overdrive-Ausgangs. Bei ganz zurückgedrehtem Regler werden eventuell keine Audiosignale über den Ausgang ausgegeben. ENVELOPE-SEKTION ENVELOPE 1 Envelope 1 wird standardmäßig zum VCA CV geleitet. (29) A [ATTACK] - regelt die Attack-Zeit der Hüllkurve. (30) D [DECAY] - regelt die Decay-Zeit der Hüllkurve. (31) S [SUSTAIN] - regelt den Sustain-Pegel der Hüllkurve. (32) R [RELEASE] - regelt die Release-Zeit der Hüllkurve. ENVELOPE 2 Envelope 2 wird standardmäßig mit dem ENV DEPTH-Regler zum VCF Filter Cutoff geleitet - siehe 17. OUTPUT SECTION (37) VOLUME - steuert den Hauptausgangspegel. (38) MIDI IN - akzeptiert die über den gewählten MIDI-Kanal eingehenden MIDI-Daten. SAMPLE & HOLD CLOCK Erzeugt ein auf der Clock basierendes Zufalls-Pattern. (39) RATE - steuert die Rate der SAMPLE & HOLD Clock. (40) GLIDE - bestimmt, wie schnell zwischen den Sample-Werten gewechselt wird. SLEW RATE LIMITER (41) SLEW - begrenzt die Änderungsrate des Eingangssignals. (42) PORTA TIME - steuert die Änderungsrate zwischen MIDI-Noten. ATTENUATOR-SEKTION (43) ATTENUATOR 1 - verringert die Amplitude des Eingangssignals. Att1 ist über eine Steuerspannung steuerbar - siehe 58. (44) ATTENUATOR 2 - verringert die Amplitude eines Signals.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30

FACE ARRIERE
(101)
INPUT –
Permet d’injecter une
source audio externe dans le VCF.
(102)
OUTPUT –
Permet la connexion
à une console de mixage ou à
une interface audio avec un câble
Jack 6,35 mm.
(103)
PHONES –
Sortie casque.
(104)
PHONES LEVEL –
Réglage du niveau
de la sortie casque.
(105)
SELECTION DU CANAL MIDI.
Déplacez les sélecteurs (de type Dip
Switch) pour sélectionner le canal MIDI.
(106)
MIDI THRU –
Sortie MIDI THRU.
(107)
PORT USB –
Ce port peut
transmettre et recevoir
des informations MIDI par
connexion USB.
(108)
INTERRUPTEUR POWER –
Permet de mettre le synthétiseur
sous/hors tension.
(109)
EMBASE POWER –
Connectez-y
uniquement l’adaptateur
secteur fourni.
MIDI CHANNEL DIP SWITCH SETTINGS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
NEUTRON Bedienelemente
(DE)
Schritt 2: Bedienelemente
OSCILLATOR SECTION VCO
(VOLTAGE CONTROLLED
OSCILLATOR)
(1)
and
(3)
OSC TUNE -
regelt die
Frequenz der Oszillatoren.
(2)
OSC MIX -
regelt die Mischung der
Oszillatoren 1 und 2.
(4)
and
(5)
OSC SHAPE
- wählt die
Wellenform des Oszillators. Man kann
wahlweise zwischen festgelegten
Wellenformen umschalten oder
stufenlos zwischen benachbarten
Wellenformen überblenden. 
(6)
and
(7)
OSC RANGE -
wählt
eine der „Pfeifenlängen“ 32/16/8
für die Oszillatoren. Wenn alle
3 LEDs leuchten, ist der +/-10
Oktavmodus aktiviert.
(8)
OSC SYNC -
OSC 2 synchronisiert sich
zur Periode von OSC 1.
(9)
PARAPHONIC -
Wenn mehr als eine
MIDI-Note gespielt wird, können die
zwei Oszillatoren unterschiedliche
Tonhöhen erzeugen. Wenn nur eine
Note empfangen wird, spielen beide
Oszillatoren die gleiche Tonhöhe.
(10)
and
(11)
PULSE WIDTH (PW) -
bestimmt die Pulsweite der
Oszillator-Wellenformen Square
(Rechteck) / Tone Mod.
VCF-SEKTION (VOLTAGE
CONTROLLED FILTER/
SPANNUNGSGESTEUERTES
FILTER)
(12)
FREQ -
regelt die Cutoff-Frequenz
des VCF. 
(13)
MODE -
wählt den Filtertyp. Zur
Auswahl stehen Hochpass-Filter
(
), Bandpass-Filter (
) und
Tiefpass-Filter (
).
(14)
RESO -
regelt die Resonanz des Filters.
(15)
KEY TRK -
wendet Keyboard Tracking
auf das VCF an.
(16)
MOD DEPTH -
regelt die Stärke der
Filtermodulation über den FREQ
MOD-Eingang.
(17)
ENV DEPTH -
regelt die Stärke der
Filtermodulation durch ENVELOPE 2.
LFO-SEKTION (LOW
FREQUENCY OSCILLATOR/
TIEFFREQUENZ-OSZILLATOR)
(18)
SHAPE -
wählt die Wellenform
des LFO.
(19)
RATE -
regelt die Frequenz des LFO.
(20)
KEY SYNC -
triggert den LFO
neu, wenn eine MIDI-Note
empfangen wird.
NOISE & VCA BIAS
(21)
NOISE LEVEL -
regelt, wieviel
Weißes Rauschen in das Filter
eingespeist wird.
(22)
VCA BIAS -
öff
net oder schließt
den VCA.
DELAY-SEKTION
(23)
TIME -
regelt die Länge des Delays.
(24)
REPEATS -
regelt die Anzahl an
Wiederholungen.
(25)
MIX -
regelt die Mischung von
Direktsignal und Effektsignal.
OVERDRIVE-SEKTION
(26)
DRIVE -
regelt die Stärke
der Übersteuerung.
(27)
TONE -
regelt die Klangfarbe des
übersteuerten Sounds.
(28)
LEVEL -
regelt die Lautstärke des
Overdrive-Ausgangs. Bei ganz
zurückgedrehtem Regler werden
eventuell keine Audiosignale über den
Ausgang ausgegeben.
ENVELOPE-SEKTION
ENVELOPE 1 
Envelope 1 wird standardmäßig zum
VCA CV geleitet.
(29)
A [ATTACK] -
regelt die Attack-Zeit
der Hüllkurve.
(30)
D [DECAY] -
regelt die Decay-Zeit
der Hüllkurve.
(31)
S [SUSTAIN] -
regelt den
Sustain-Pegel der Hüllkurve.
(32)
R [RELEASE] -
regelt die Release-Zeit
der Hüllkurve.
ENVELOPE 2
Envelope 2 wird standardmäßig mit dem
ENV DEPTH-Regler zum VCF Filter Cutoff
geleitet – siehe 17.
OUTPUT SECTION
(37)
VOLUME -
steuert den
Hauptausgangspegel.
(38)
MIDI IN -
akzeptiert die über den
gewählten MIDI-Kanal eingehenden
MIDI-Daten.
SAMPLE & HOLD CLOCK
Erzeugt ein auf der Clock basierendes
Zufalls-Pattern.
(39)
RATE
- steuert die Rate der SAMPLE
& HOLD Clock.
(40)
GLIDE -
bestimmt, wie schnell
zwischen den Sample-Werten
gewechselt wird.
SLEW RATE LIMITER
(41)
SLEW -
begrenzt die Änderungsrate
des Eingangssignals.
(42)
PORTA TIME -
steuert die
Änderungsrate zwischen MIDI-Noten.
ATTENUATOR-SEKTION
(43)
ATTENUATOR 1 -
verringert die
Amplitude des Eingangssignals.
Att1 ist über eine Steuerspannung
steuerbar - siehe 58.
(44)
ATTENUATOR 2 -
verringert die
Amplitude eines Signals.
(FR)
Étape 2 : Réglages
22
23
Quick Start Guide
NEUTRON