HP Latex 800 Introductory Information - Page 23

Verbrennungsgefahr, Brandgefahr

Page 23 highlights

● Entfernen oder öffnen Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen. ● Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Druckers ein. Verbrennungsgefahr Die Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten bei hohen Temperaturen und können bei Berührung Verbrennungen verursachen. Treffen Sie daher die folgenden Vorkehrungen, um Verletzungen zu vermeiden: ● Berühren Sie nicht die Innengehäuseflächen in den Aushärtungszonen des Druckers. ● Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie im Fall eines Druckmaterialstaus auf den Druckbereich und die Ausgaberollen zugreifen. ● Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Brandgefahr Die Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten bei hohen Temperaturen. Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden: ● Der Kunde ist für die Erfüllung der Druckeranforderungen und der Elektrovorschriften gemäß den geltenden Gesetzen des Landes, in dem die Geräte installiert sind, verantwortlich. Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung. ● Schließen Sie das Netzkabel gemäß den Informationen im Handbuch zur Vorbereitung des Aufstellungsorts an einen eigenen, mit einem Abzweigkreisschutzschalter gesicherten Stromkreis an. Verwenden Sie auf keinen Fall eine Steckerleiste für beide Netzkabel. ● Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte HP Netzkabel. Verwenden Sie auf keinen Fall ein beschädigtes Netzkabel. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht an andere Geräte an. ● Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Druckers ein. ● Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Drucker gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker erneut einsetzen. ● Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der Nähe des Druckers. Betreiben Sie den Drucker nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich. ● Decken Sie die Öffnungen des Druckers nicht ab. ● Versuchen Sie nicht, das Aushärtungsmodul des Druckers auszubauen oder zu verändern. ● Stellen Sie sicher, dass die vom Hersteller empfohlene Betriebstemperatur des verwendeten Druckmaterials nicht überschritten wird. Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn diese Informationen nicht verfügbar sind. Verwenden Sie kein Druckmaterial, das nicht für Betriebstemperaturen über 125 °C ausgelegt ist. DEWW Sicherheitsvorkehrungen 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80

Entfernen oder ö
nen Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen.
Führen Sie keine Gegenstände in die Ö
nungen des Druckers ein.
Verbrennungsgefahr
Die Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten bei hohen Temperaturen und können
bei Berührung Verbrennungen verursachen. Tre
en Sie daher die folgenden
Vorkehrungen, um Verletzungen zu vermeiden:
Berühren Sie nicht die Innengehäuse
ächen in den Aushärtungszonen des Druckers.
Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie im Fall eines Druckmaterialstaus auf den
Druckbereich und die Ausgaberollen zugreifen.
Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Brandgefahr
Die Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten bei hohen Temperaturen.
Tre
en Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
Der Kunde ist für die Erfüllung der Druckeranforderungen und der
Elektrovorschriften gemäß den geltenden Gesetzen des Landes, in dem die Geräte
installiert sind, verantwortlich. Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf
dem Typenschild angegebenen Netzspannung.
Schließen Sie das Netzkabel gemäß den Informationen im Handbuch zur
Vorbereitung des Aufstellungsorts an einen eigenen, mit einem
Abzweigkreisschutzschalter gesicherten Stromkreis an. Verwenden Sie auf keinen
Fall eine Steckerleiste für beide Netzkabel.
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte HP Netzkabel.
Verwenden Sie auf keinen Fall ein beschädigtes Netzkabel. Schließen Sie das
mitgelieferte Netzkabel nicht an andere Geräte an.
Führen Sie keine Gegenstände in die Ö
nungen des Druckers ein.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Drucker gelangt. Stellen Sie nach
der Reinigung sicher, dass alle Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker
erneut einsetzen.
Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der
Nähe des Druckers. Betreiben Sie den Drucker nicht in einem explosionsgefährdeten
Bereich.
Decken Sie die Ö
nungen des Druckers nicht ab.
Versuchen Sie nicht, das Aushärtungsmodul des Druckers auszubauen oder zu
verändern.
Stellen Sie sicher, dass die vom Hersteller empfohlene Betriebstemperatur des
verwendeten Druckmaterials nicht überschritten wird. Wenden Sie sich an den
Hersteller, wenn diese Informationen nicht verfügbar sind. Verwenden Sie kein
Druckmaterial, das nicht für Betriebstemperaturen über 125 °C ausgelegt ist.
DEWW
Sicherheitsvorkehrungen
3