JVC KW-V51BT Instruction Manual - Page 62

Vor Der Inbetriebnahme, Inhalt

Page 62 highlights

INHALT VOR DER INBETRIEBNAHME 2 Zurücksetzen des Geräts 3 ANFANGSEINSTELLUNGEN 4 GRUNDLEGENDE 5 Komponentennamen und -funktionen 5 Gemeinsame Bedienvorgänge 6 Gemeinsame Bildschirmbedienungen 7 Wählen der Wiedergabe-/Videoquelle 8 DISCS 9 USB 14 iPod/iPhone 16 Apps 19 TUNER 20 ANDERE EXTERNE KOMPONENTEN 24 Verwendung externer Audio/Video-Player- AV-IN 24 Verwendung externer Audio-Player - Front AUX (Nur für KW-V31BT 24 Verwendung einer Rückfahrkamera 25 Verwendung eines Smartphones - HDMI/MHL 26 Verwendung eines externen Monitors - Rear Source 26 BLUETOOTH 27 EINSTELLUNGEN 35 Einstellungen für Verwendung von Anwendungen des iPod/iPhone/Android 35 Klangeinstellungen 36 Anpassung für Video-Wiedergabe 37 Ändern des Displaydesigns 39 Benutzeranpassen des Home-Schirmbilds...........40 Benutzeranpassung der Systemeinstellungen....40 Einstellung der Menüelemente 41 FERNBEDIENUNG 43 VERBINDUNG/EINBAU 45 ZUR BEZUGNAHME 50 Wartung 50 Weitere Informationen 50 Liste der Fehlermeldungen 54 Störungssuche 55 Technische Daten 57 Wie Sie diese Anleitung lesen: • In den Abbildungen dieser Anleitung wird im Wesentlichen das Modell KW-V51BT zur Erklärung dargestellt. Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigen und Flächen dienen der Veranschaulichung der Bedienung Ihres Geräts. Aus diesem Grund können sie sich von den tatsächlichen Anzeigen oder Flächen unterscheiden. • Diese Anleitung erläutert vor Allem die Bedienung über die Sensortasten am Monitorschirm und auf dem Sensordisplay. Für Bedienung mit der Fernbedienung (RM-RK258: optionales Zubehör), siehe Seite 43. • < > zeigt die variablen Bildschirmbilder/Menüs/Vorgänge/Einstellungen an, die auf dem Sensordisplay erscheinen. • [ ] zeigt die Tasten am Sensordisplay an. • Anzeigesprache: Englischsprachige Anzeigen werden zur Erklärung verwendet. Sie können die Anzeigesprache im -Menü wählen. (Seite 42) • Aktualisierte Informationen (die neueste Bedienungsanleitung, System-Aktualisierungen, neue Funktionen usw.) finden Sie bei . 2 VOR DER INBETRIEBNAHME WICHTIG Um richtige Verwendung sicherzustellen, lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch. Es ist besonders wichtig, dass Sie die WARNUNGEN und VORSICHTSHINWEISE in dieser Anleitung lesen und beachten. Bitte bewahren Sie die Anleitung an sicherer Stelle und griffbereit zum Nachschlagen auf.  WARNUNGEN: (Um Unfälle und Schäden zu vermeiden) • Installieren Sie keine Komponenten und verdrahten Sie Kabel NICHT an den folgenden Orten; - die Handhabung von Lenkrad und Schalthebel kann behindert werden. - die Funktion von Sicherheitseinrichtungen wie etwa Airbags kann behindert werden. - die Sicht kann behindert werden. • NICHT das Gerät beim Fahren bedienen. Wenn Sie das Gerät beim Fahren bedienen müssen, dürfen Sie nicht den Blick von der Straße nehmen. • Der Fahrer darf während der Fahrt auf keinen Fall auf den Monitor sehen. Kennzeichnung von Geräten mit Laser-Abtastern Das Etikett ist am Chassis/Gehäuse angebracht und besagt, dass sich die Komponente Laserstrahlen bedient, die als Laserstrahlen der Klasse 1 klassifiziert wurden. Dies weist darauf hin, dass sich das Gerät Laserstrahlen bedient, die einer schwächeren Klasse angehören. Das bedeutet, dass durch den sehr schwachen Laserstrahl keine Gefahr durch gefährliche Strahlungen außerhalb des Geräts besteht.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242

2
Wie Sie diese Anleitung lesen:
In den Abbildungen dieser Anleitung wird im Wesentlichen das Modell KW-V51BT zur Erklärung
dargestellt. Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigen und Flächen dienen der
Veranschaulichung der Bedienung Ihres Geräts. Aus diesem Grund können sie sich von den tatsächlichen
Anzeigen oder Flächen unterscheiden.
Diese Anleitung erläutert vor Allem die Bedienung über die Sensortasten am Monitorschirm und auf
dem Sensordisplay. Für Bedienung mit der Fernbedienung (RM-RK258: optionales Zubehör),
siehe Seite 43.
< >
zeigt die variablen Bildschirmbilder/Menüs/Vorgänge/Einstellungen an, die auf dem Sensordisplay
erscheinen.
[ ]
zeigt die Tasten am Sensordisplay an.
Anzeigesprache:
Englischsprachige Anzeigen werden zur Erklärung verwendet. Sie können die
Anzeigesprache im
<Settings>
-Menü wählen. (Seite
±
42)
Aktualisierte Informationen (die neueste Bedienungsanleitung, System-Aktualisierungen, neue
Funktionen usw.) finden Sie bei <http://www.jvc.net/cs/car/>.
VOR DER INBETRIEBNAHME
VOR DER INBETRIEBNAHME
WICHTIG
Um richtige Verwendung sicherzustellen, lesen Sie
die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des
Produkts sorgfältig durch. Es ist besonders wichtig,
dass Sie die WARNUNGEN und VORSICHTSHINWEISE
in dieser Anleitung lesen und beachten. Bitte
bewahren Sie die Anleitung an sicherer Stelle und
griffbereit zum Nachschlagen auf.
±
WARNUNGEN: (Um Unfälle und Schäden zu
vermeiden)
• Installieren Sie keine Komponenten und
verdrahten Sie Kabel NICHT an den folgenden
Orten;
die Handhabung von Lenkrad und Schalthebel
kann behindert werden.
die Funktion von Sicherheitseinrichtungen wie
etwa Airbags kann behindert werden.
die Sicht kann behindert werden.
NICHT das Gerät beim Fahren bedienen.
Wenn Sie das Gerät beim Fahren bedienen
müssen, dürfen Sie nicht den Blick von der Straße
nehmen.
Der Fahrer darf während der Fahrt auf keinen Fall
auf den Monitor sehen.
Kennzeichnung von Geräten mit Laser-Abtastern
Das Etikett ist am Chassis/Gehäuse angebracht und
besagt, dass sich die Komponente Laserstrahlen
bedient, die als Laserstrahlen der Klasse 1 klassifiziert
wurden. Dies weist darauf hin, dass sich das Gerät
Laserstrahlen bedient, die einer schwächeren
Klasse angehören. Das bedeutet, dass durch den
sehr schwachen Laserstrahl keine Gefahr durch
gefährliche Strahlungen außerhalb des Geräts
besteht.
INHALT
INHALT
VOR DER INBETRIEBNAHME
.................................
2
Zurücksetzen des Geräts
...............................................
3
ANFANGSEINSTELLUNGEN
...................................
4
GRUNDLEGENDE
....................................................
5
Komponentennamen und -funktionen
...................
5
Gemeinsame Bedienvorgänge
....................................
6
Gemeinsame Bildschirmbedienungen
....................
7
Wählen der Wiedergabe-/Videoquelle
.....................
8
DISCS
......................................................................
9
USB
........................................................................
14
iPod/iPhone
..........................................................
16
Apps
......................................................................
19
TUNER
...................................................................
20
ANDERE EXTERNE KOMPONENTEN
....................
24
Verwendung externer Audio/Video-Player—
AV-IN
...................................................................................
24
Verwendung externer Audio-Player —
Front AUX (Nur für KW-V31BT)
..................................
24
Verwendung einer Rückfahrkamera
.......................
25
Verwendung eines Smartphones —
HDMI/MHL
........................................................................
26
Verwendung eines externen Monitors —
Rear Source
.......................................................................
26
BLUETOOTH
..........................................................
27
EINSTELLUNGEN
..................................................
35
Einstellungen für Verwendung von
Anwendungen des iPod/iPhone/Android
.............
35
Klangeinstellungen
.......................................................
36
Anpassung für Video-Wiedergabe
...........................
37
Ändern des Displaydesigns
........................................
39
Benutzeranpassen des Home-Schirmbilds
...........
40
Benutzeranpassung der Systemeinstellungen
....
40
Einstellung der Menüelemente
................................
41
FERNBEDIENUNG
.................................................
43
VERBINDUNG/EINBAU
.........................................
45
ZUR BEZUGNAHME
..............................................
50
Wartung
.............................................................................
50
Weitere Informationen
.................................................
50
Liste der Fehlermeldungen
........................................
54
Störungssuche
................................................................
55
Technische Daten
...........................................................
57