Nikon 2177 User Manual - Page 26

Hinweise für sicheren Betrieb

Page 26 highlights

Hinweise für sicheren Betrieb ACHTUNG Nehmen Sie das Objektiv nicht auseinander Beim Berühren der Innenteile von Kamera oder Objektiv droht Verletzungsgefahr. Überlassen Sie Reparaturen unbedingt ausschließlich qualifizierten Technikern. Kommt es durch einen heftigen Stoß (z. B. Fall auf den Boden) zu einem Bruch von Kamera oder Objektiv, so trennen Sie De zunächst das Produkt vom Stromnetz bzw. entnehmen die Batterie(n) und geben es dann an eine autorisierte Nikon-Servicestelle zur Überprüfung ab. Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion sofort aus Entnehmen Sie bei Entwicklung von Rauch oder ungewöhnlichem Geruch durch Kamera oder Objektiv sofort die Akkus/Batterien. Gehen Sie dabei dabei vorsichtig vor, denn es besteht Verbrennungsgefahr. Bei einem Weiterbetrieb unter diesen Umständen droht Verletzungsgefahr. Geben Sie das Gerät nach Entnahme der Akkus/Batterien bzw. nach Trennung vom Netzadapter an eine autorisierte Nikon-Servicestelle zur Überprüfung ab. Verwenden Sie Kamera oder Objektiv nicht in der Nähe von brennbarem Gas In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr. Schauen Sie niemals durch Objektiv oder Sucher in die Sonne Beim Betrachten der Sonne oder anderer starker Lichtquellen durch Objektiv oder Sucher droht eine permanente Schädigung des Sehvermögens. Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen Es ist unbedingt dafür zu sorgen, dass Kleinkinder keine Batterien oder andere kleine Teile in den Mund nehmen können. Beachten Sie beim Umgang mit Kamera und Objektiv unbedingt die folgenden Vorsichtmaßnahmen: • Halten Sie Kamera oder Objektiv stets trocken. Andernfalls droht Brandoder Stromschlaggefahr. • Handhaben oder berühren Sie die Komponente keinesfalls mit nassen Händen. Andernfalls droht Stromschlaggefahr. • Achten Sie bei Gegenlichtaufnahmen darauf, dass sich die Sonne nicht im Bildfeld befindet. Das Sonnenlicht könnte in gebündelter Form in das Objektivgehäuse geleitet werden und einen Brand verursachen. Auch wenn sich die Sonne zu nahe am Bildfeld befindet, kann es zu einem Brand kommen. • Bringen Sie vor einem längeren Nichtgebrauch des Objektivs den vorderen und hinteren Deckel an und bewahren das Objektiv geschützt vor direkter Sonnenlichteinwirkung auf. Andernfalls droht Brandgefahr wegen möglicher Fokussierung von Sonnenlicht auf Gegenstände. 26

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154

26
De
Hinweise für sicheren Betrieb
ACHTUNG
Nehmen Sie das Objektiv nicht auseinander
Beim Berühren der Innenteile von Kamera oder Objektiv droht
Verletzungsgefahr. Überlassen Sie Reparaturen unbedingt ausschließlich
qualifizierten Technikern. Kommt es durch einen heftigen Stoß (z. B. Fall auf
den Boden) zu einem Bruch von Kamera oder Objektiv, so trennen Sie
zunächst das Produkt vom Stromnetz bzw. entnehmen die Batterie(n) und
geben es dann an eine autorisierte Nikon-Servicestelle zur Überprüfung ab.
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion sofort aus
Entnehmen Sie bei Entwicklung von Rauch oder ungewöhnlichem Geruch
durch Kamera oder Objektiv sofort die Akkus/Batterien. Gehen Sie dabei
dabei vorsichtig vor, denn es besteht Verbrennungsgefahr. Bei einem
Weiterbetrieb unter diesen Umständen droht Verletzungsgefahr. Geben Sie
das Gerät nach Entnahme der Akkus/Batterien bzw. nach Trennung vom
Netzadapter an eine autorisierte Nikon-Servicestelle zur Überprüfung ab.
Verwenden Sie Kamera oder Objektiv nicht in der Nähe von
brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte in
Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Schauen Sie niemals durch Objektiv oder Sucher in die Sonne
Beim Betrachten der Sonne oder anderer starker Lichtquellen durch Objektiv
oder Sucher droht eine permanente Schädigung des Sehvermögens.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in
die Hände von Kindern gelangen
Es ist unbedingt dafür zu sorgen, dass Kleinkinder keine Batterien oder
andere kleine Teile in den Mund nehmen können.
Beachten Sie beim Umgang mit Kamera und Objektiv
unbedingt die folgenden Vorsichtmaßnahmen:
• Halten Sie Kamera oder Objektiv stets trocken. Andernfalls droht Brand-
oder Stromschlaggefahr.
• Handhaben oder berühren Sie die Komponente keinesfalls mit nassen
Händen. Andernfalls droht Stromschlaggefahr.
• Achten Sie bei Gegenlichtaufnahmen darauf, dass sich die Sonne nicht im
Bildfeld befindet.
Das Sonnenlicht könnte in gebündelter Form in das Objektivgehäuse
geleitet werden und einen Brand verursachen. Auch wenn sich die Sonne
zu nahe am Bildfeld befindet, kann es zu einem Brand kommen.
• Bringen Sie vor einem längeren Nichtgebrauch des Objektivs den vorderen
und hinteren Deckel an und bewahren das Objektiv geschützt vor direkter
Sonnenlichteinwirkung auf. Andernfalls droht Brandgefahr wegen
möglicher Fokussierung von Sonnenlicht auf Gegenstände.