Sennheiser MKH 415 Instructions for Use - Page 10

Beim MKH 415 ist die Schaltung

Page 10 highlights

tli großen Störabstand sorgt. Es muß aber darauf geachtet werden, daß durch den Aufbau auf Stativen usw. keine mehrfachen Erdun- gen entstehen. Anschluß an Verstärker mit hoher Eingangsempfindlichkeit Wenn der vorhandene Verstärker eine zu hohe Eingangsempfindlichkeit besitzt, z. B. wenn er für niederohmige dynamische Mikrofone vorgesehen ist, kann es notwendig werden, den Pegel der Kondensatormikrofone mit Hilfe eines Spannungsteilers herunterzusetzen. Dieser soll in der Mikrofon- leitung am Verstärkereingang angeordnet werden. Hierdurch wird in dem eigentlichen Mikrofonkreis der hohe Pegel bewahrt, was sich günstig auf den Störabstand auswirkt. 10 Anschluß an Verstärker mit bestimmten Eingangsimpedanzen Sennheiser Studio-Kondensator-Mikrofone können direkt an alle Verstärker angeschlossen werden, deren Eingangswiderstand größer als 200 Q ist. Das ist meist der Fall. Sollte dennoch ein Eingang mit geringerer Impedanz vorliegen, so muß man mit einem geeigneten Vorwiderstand dafür sorgen, daß das Mikrofon mindestens 200 Q "sieht". Die dabei auftretende Spannungsteilung muß natürlich berücksichtigt werden. Dieselbe Methode wird angewandt, wenn eine höhere Ausgangsimpedanz des Mikrofons verlangt wird. Auch in diesem Fall kann man sich durch Vorschalten eines entsprechenden Widerstandes helfen. Anschluß an Verstärker mit Speisemöglichkeit Wenn im Verstärker eine geeignete Spannung zur Verfügung steht, kann das Kondensatormikrofon daraus direkt gespeist werden. Die Spannung soll hierzu 12 V ::!:: 2 V betragen. Sie muß so stabilisiert und gesiebt sein, daß die Fremdspannung kleiner als 5 [lV und die Geräuschspannung kleiner als 2 [lV ist. Die Stromaufnahme liegt zwischen 5 und 6 mA, die nach Norm vorgeschriebenen Speisewiderstände betragen dabei 2 x 180 Q ::!::1 %. Das heißt, es fallen etwa 2 V an den Speisewiderständen ab. Beim MKH 415 ist die Schaltung so ausge- Ila~sgstl,g.d~1ßSet.ine Toleranz von 12 V 1: 2 V ~J)')

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

großen
Störabstand
sorgt. Es muß aber dar-
auf geachtet
werden,
daß durch den Aufbau
auf Stativen
usw. keine
mehrfachen
Erdun-
gen
entstehen.
Anschluß an Verstärker mit hoher
Eingangsempfindlichkeit
Wenn
der vorhandene
Verstärker
eine zu
hohe
Eingangsempfindlichkeit
besitzt,
z. B.
wenn
er für niederohmige
dynamische
Mi-
krofone
vorgesehen
ist, kann es
notwendig
werden,
den
Pegel
der
Kondensatormikro-
fone
mit Hilfe eines
Spannungsteilers
her-
unterzusetzen.
Dieser
soll
in der
Mikrofon-
leitung
am
Verstärkereingang
angeordnet
werden.
Hierdurch
wird in dem eigentlichen
Mikrofonkreis
der hohe
Pegel
bewahrt,
was
sich günstig auf den Störabstand
auswirkt.
10
Anschluß
an Verstärker
mit bestimmten
Eingangsimpedanzen
Sennheiser
Studio-Kondensator-Mikrofone
können
direkt
an
alle
Verstärker
ange-
schlossen
werden,
deren
Eingangswider-
stand
größer
als 200 Q ist. Das ist meist der
Fall.
Sollte
dennoch
ein
Eingang
mit gerin-
gerer
Impedanz
vorliegen,
so muß man mit
einem
geeigneten
Vorwiderstand
dafür
sor-
gen,
daß
das
Mikrofon
mindestens
200
Q
"sieht".
Die
dabei
auftretende
Spannungs-
teilung
muß natürlich
berücksichtigt
werden.
Dieselbe
Methode
wird
angewandt,
wenn
eine
höhere
Ausgangsimpedanz
des
Mikro-
fons verlangt
wird. Auch in diesem
Fall kann
man sich
durch
Vorschalten
eines
entspre-
chenden
Widerstandes
helfen.
tli
Anschluß an Verstärker mit
Speisemöglichkeit
Wenn im Verstärker eine
geeignete
Span-
nung
zur Verfügung
steht,
kann
das
Kon-
densatormikrofon
daraus
direkt
gespeist
werden.
Die
Spannung
soll
hierzu
12 V ::!::
2 V betragen.
Sie
muß
so
stabilisiert
und
gesiebt sein, daß die
Fremdspannung
klei-
ner
als
5
[lV und
die
Geräuschspannung
kleiner als 2 [lV ist. Die Stromaufnahme
liegt
zwischen 5 und 6 mA, die nach
Norm
vorge-
schriebenen
Speisewiderstände
betragen
dabei
2 x 180 Q ::!::1 %. Das heißt, es fallen
etwa
2 V an
den
Speisewiderständen
ab.
Beim MKH 415 ist die Schaltung
so
ausge-
I~gt,.d~ß eine Toleranz
von 12 V 1: 2 V
~J))
lasslg 1St.
'