Sennheiser SK 500 G2 Instructions for Use - Page 10

Inbetriebnahme

Page 10 highlights

Inbetriebnahme Batterien einsetzen und wechseln Für den Sender benötigen Sie zwei Batterien des Typs Mignon AA, 1,5 V. ̈ Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten µ und klappen Sie die Abdeckung des Batteriefachs ¾ auf. µ ¾ ᕩ ´ ̈ Setzen Sie die beiden Batterien wie oben gezeigt ein. Achten Sie beim Einsetzen auf die Polarität. ̈ Schließen Sie das Batteriefach. Die Abdeckung ¾ rastet hörbar ein. Akkus einsetzen und laden Sie können den Sender auch mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akkupack BA 2015 betreiben. Setzen Sie das Akkupack anstelle der Batterien wie oben beschrieben in das Batteriefach ein. Der Sender hat an beiden Seiten Ladekontakte ´. Um das Akkupack aufzuladen, brauchen Sie es nicht zu entnehmen. Schieben Sie den Sender in das Ladegerät L 2015 (siehe Bedienungsanleitung Ladegerät L 2015). Hinweis: Um größtmögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollten Sie für den Akkubetrieb nur das Akkupack BA 2015 verwenden. Laden Sie das Akkupack stets mit dem Ladegerät L 2015. Sie erhalten beides als optionales Zubehör. Das Akkupack verfügt über einen integrierten Sensor. Dieser wird über einen dritten Kontakt von den Elektroniken des Senders und des Ladegeräts abgefragt. Der Sensor ist für folgende Steuerungszwecke unbedingt erforderlich: y Berücksichtigung der unterschiedlichen Spannungs- charakteristika von Primärzellen (Batterien) und Akkus. Batteriezustandsanzeigen in den Displays, Batteriezustandsübertragung zu den stationären 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124

10
Inbetriebnahme
Batterien einsetzen und wechseln
Für den Sender benötigen Sie zwei Batterien des Typs
Mignon AA, 1,5 V.
³
Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten
º
und
klappen Sie die Abdeckung des Batteriefachs
¹
auf.
³
Setzen Sie die beiden Batterien wie oben gezeigt ein.
Achten Sie beim Einsetzen auf die Polarität.
³
Schließen Sie das Batteriefach. Die Abdeckung
¹
rastet
hörbar ein.
Akkus einsetzen und laden
Sie können den Sender auch mit dem wiederaufladbaren
Sennheiser Akkupack BA 2015 betreiben. Setzen Sie das
Akkupack anstelle der Batterien wie oben beschrieben in
das Batteriefach ein.
Der Sender hat an beiden Seiten Ladekontakte
µ
. Um das
Akkupack aufzuladen, brauchen Sie es nicht zu entnehmen.
Schieben Sie den Sender in das Ladegerät L 2015 (siehe
Bedienungsanleitung Ladegerät L 2015).
Hinweis:
Um größtmögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten,
sollten Sie für den Akkubetrieb nur das Akkupack
BA 2015 verwenden. Laden Sie das Akkupack stets mit
dem Ladegerät L 2015. Sie erhalten beides als optiona-
les Zubehör.
Das Akkupack verfügt über einen integrierten Sensor.
Dieser wird über einen dritten Kontakt von den Elektro-
niken des Senders und des Ladegeräts abgefragt. Der
Sensor ist für folgende Steuerungszwecke unbedingt
erforderlich:
Berücksichtigung der unterschiedlichen Spannungs-
charakteristika von Primärzellen (Batterien) und
Akkus. Batteriezustandsanzeigen in den Displays,
Batteriezustandsübertragung zu
den stationären
º
Æ
µ
¹