Sennheiser SK 500 G2 Instructions for Use - Page 25

Empfehlungen und Tipps

Page 25 highlights

Empfehlungen und Tipps ... für die Ansteckmikrofone ME 2 und ME 4 y Platzieren Sie das Mikrofon mittig am Körper, um Pegel- schwankungen bei einer Kopfdrehung im Rahmen zu halten. y Vermeiden Sie die Einwirkung von Schweiß (kein direkter Hautkontakt). y Montieren Sie das Mikrofon sorgfältig und verlegen Sie die Kabel so, dass keine Geräusche durch Reibung an der Kleidung entstehen. y Setzen Sie das Richtmikrofon ME 4 immer mit Windschutz ein und richten Sie es auf die Tonquelle (z. B. Mund) aus. ... für das Headsetmikrofon ME 3 y Setzen Sie das Mikrofon immer mit Poppschutz ein und platzieren Sie es am Mundwinkel. y Durch den Abstand zum Mund können Sie die Tiefenwie- dergabe variieren. y Achten Sie darauf, dass die Einsprache zum Mund hin aus- gerichtet ist. Die Einsprache ist durch einen kleinen Punkt gekennzeichnet. ... für den Taschensender y Kreuzen Sie nicht die Antenne und die Mikrofonleitung. y Die Antenne sollte nicht direkt am Körper anliegen. Betreiben Sie den Sender möglichst mit frei hängender Antenne. y Den optimalen Sound erreichen Sie durch richtige Aussteuerung des Senders. ..... für den optimalen Empfang y Die Reichweite des Senders ist abhängig von den örtli- chen Bedingungen. Sie kann zwischen 10 m und 150 m betragen. Nach Möglichkeit sollten Sie für freie Sicht zwischen Sende- und Empfangsantenne sorgen. y Halten Sie zwischen Sende- und Empfangsantenne den empfohlenen Mindestabstand von 5 m ein. Damit vermeiden Sie eine Funksignal-Übersteuerung des Empfängers. ... für den Betrieb einer Multikanal-Anlage y Für den Multikanal-Betrieb können Sie nur Kanäle inner- halb einer Kanalbank einsetzen. Jede der Kanalbänke „1" bis „8" enthält werkseitig voreingestellte Frequenzen, die zueinander kompatibel sind. Alternative Frequenzkombinationen können Sie der beiliegenden Frequenztabelle entnehmen und in der Kanalbank „U" über den Menüpunkt „TUNE" auswählen. y Vermeiden Sie beim Einsatz mehrerer Sender Störungen in den Übertragungsstrecken, die durch zu geringen Abstand der Sender zueinander entstehen. Die Sender sollten mindestens 20 cm Abstand voneinander haben. 25

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124

25
Empfehlungen und Tipps
... für die Ansteckmikrofone ME 2 und ME 4
Platzieren Sie das Mikrofon mittig am Körper, um Pegel-
schwankungen bei einer Kopfdrehung im Rahmen zu hal-
ten.
Vermeiden Sie die Einwirkung von Schweiß (kein direkter
Hautkontakt).
Montieren Sie das Mikrofon sorgfältig und verlegen Sie
die Kabel so, dass keine Geräusche durch Reibung an der
Kleidung entstehen.
Setzen Sie das Richtmikrofon ME 4 immer mit Windschutz
ein und richten Sie es auf die Tonquelle (z. B. Mund) aus.
... für das Headsetmikrofon ME 3
Setzen Sie das Mikrofon immer mit Poppschutz ein und
platzieren Sie es am Mundwinkel.
Durch den Abstand zum Mund können Sie die Tiefenwie-
dergabe variieren.
Achten Sie darauf, dass die Einsprache zum Mund hin aus-
gerichtet ist. Die Einsprache ist durch einen kleinen Punkt
gekennzeichnet.
... für den Taschensender
Kreuzen Sie nicht die Antenne und die Mikrofonleitung.
Die Antenne sollte nicht direkt am Körper anliegen.
Betreiben Sie den Sender möglichst mit frei hängender
Antenne
.
Den optimalen Sound erreichen Sie durch richtige Aus-
steuerung des Senders.
.....
für den optimalen Empfang
Die Reichweite des Senders ist abhängig von den örtli-
chen Bedingungen. Sie kann zwischen 10 m und 150 m
betragen. Nach Möglichkeit sollten Sie für freie Sicht zwi-
schen Sende- und Empfangsantenne sorgen.
Halten Sie zwischen Sende- und Empfangsantenne den
empfohlenen Mindestabstand von 5 m ein. Damit vermei-
den Sie eine Funksignal-Übersteuerung des Empfängers.
... für den Betrieb einer Multikanal-Anlage
Für den Multikanal-Betrieb können Sie nur Kanäle inner-
halb einer Kanalbank einsetzen. Jede der Kanalbänke „1“
bis „8“ enthält werkseitig voreingestellte Frequenzen, die
zueinander kompatibel sind. Alternative Frequenzkombi-
nationen können Sie der beiliegenden Frequenztabelle
entnehmen und in der Kanalbank „U“ über den Menü-
punkt „
TUNE
“ auswählen.
Vermeiden Sie beim Einsatz mehrerer Sender Störungen
in den Übertragungsstrecken, die durch zu geringen
Abstand der Sender zueinander entstehen. Die Sender
sollten mindestens 20 cm Abstand voneinander haben.