Sennheiser UPM 550 Instructions for Use - Page 4

A. Anwendungsgebiet und Beschreibung, UPM 550-1

Page 4 highlights

A. Anwendungsgebiet und Beschreibung Der Universal-Pegel messer UPM 550 ist ein volltransistorisiertes Präzisionsmeßgerät für die Messung von Wechselspannungen im Frequenzbereich von 10Hz pis 1 MHz. Es besitzt eine sehr hohe Empfindlichkeit (30 flV, 100 flV und 300 flVfürVollausschlag) im Bereich bis 100 kHz. Mit einem leicht bedien baren Drehschalter können die 15 sich überlappenden Meßbereiche geschaltet werden. Die Eingänge sind gegen Überlastung gesichert. Um Meßfehler durch Brummschleifen zu vermeiden, ist das Gehäuse nicht galvanisch mit dem Schutzleiter ver- bunden. Ein Ohrkurvenfilter nach CCIR-Empfehlung und ein 1OOO-Hz-Filter für selektive Messungen sowie das dB (A)-Geräuschbewertungsfilter und das Fremdspannungsfilter für Messungen nach DIN 45500 Blatt 4 sind fest eingebaut. Der sehr servicefreundliche Aufbau in Modultechnik gestattet das einfache Einstecken einer weiteren Filter-Grundkarte, auf der zwei Zusatzfilter Platz finden. Das UPM 550-1 ist serienmäßig mit der FilterGrundkarte ausgerüstet und mit einem Zusatzfilter zur Messung des Klirrfaktors einer 1 kHz Grundwelle bestückt. Für spezielle Anwendungen kann ein weiteres Zusatzfilter nachgerüstet werden. Über Anschlußbuchsen können externe 600-0hm-Filter, wie z. B. Oktav- oder Terzfilter eingeschleift werden. Hierbei kann eine Grunddämpfung dieser Filter von 1 bis 15 dB an einem Potentiometer ausgeglichen werden. I' Die Verstärker des UPM 550 sind auf große Übersteuerungssicherheit ausgelegt. So kann der Filter-Vorver- stärker bei Aussteuerung mit einer Sinusspannung um mehr als 50 dB über Vollausschlag des Meßinstruments hinaus verzerrungsfrei übersteuert werden. Hiermit ist sichergestellt, daß Meßfehler durch zu große Amplituden im Dämpfungsbereich der Filter weitgehend vermieden werden. Auch ein am externen Filteranschluß ange- schlossenes Oktav- oder Terzfilter ermöglicht somit eine problemlose Messung. Ferner ist es möglich, mit Hilfe des eingebauten 1OOO-Hz-Filters den Klirrfaktor einer Sinusspannung zu bestimmen. So kann beispielsweise bei einem Tonbandgerät der Pegel für Vollausschlag ermittelt werden, indem der Klirrfaktor 3. Ordnung des auf- gespielten 333-Hz- Tones gemessen wird. Ebenso sind Löschdämpfungsmessungen bei 1000 Hz durchführ- bar. Die Übersteuerungsfestigkeit des Endverstärkers für die bei den Ausgänge ist immer noch so groß, daß eine Impulsamplitude, die zehnmal größer ist als die Amplitude einer Sinusspannung, die für Vollausschlag des Meß- werks nötig ist, noch unverzerrt verstärkt wird. Durch die echte Effektivwert-Gleichrichtung liefert das UPM 550 bei Messungen von Klirrfaktoren, Rausch- und Impulsspannungen klar definierte Werte. Die Zeitkonstanten dieser Effektivwert-Gleichrichtung entsprechen der HiFi-Norm DIN 45500 bzw. der Norm für Schallpegelmesser DIN 45633 »schnell«. Die Zeitkonstanten der Spitzenwert-Gleichrichtung entsprechen der für Geräuschspannungsmesser geltenden Norm DIN 45405. Hiernachist die Anzeige so eingeregelt,daß bei der Messungeiner sinusförmigenSpannung- auch bei Spitzenwertanzeige - der Effektivwert einer (bewerteten) Sinusspannung angezeigt wird und nicht ihr um das 1,41 fache höherer Scheitelwert. Man erhält also bei einer Dauer-Sinusspannung einer einzelnen Frequenz die gleiche Anzeige, einerlei, ob man auf Spitzenwert oder auf Effektivwert einstellt. Die Leuchtdioden-Anzeige für alle Meßbereiche und Betriebsarten und eine große Flachbogenskala mit linearer Teilung erleichtern die Bedienung und Ablesung. Das Gerät kann auch als sehr stabiler Breitband- und Abhör- verstärker verwendet werden. Ein eingebauter 1OOO-Hz-Eichspannungs-Generator mit einer hohen Span- nungs- und Frequenzkonstanz ermöglicht jederzeit eine bequeme Kontrolle der Anzeigegenauigkeit. Filter, die bei 1000 Hz eine Dämpfung von Null dB aufweisen, können hierbei mit eingeeicht werden. f Das Anzeige -Instrument trägt zwei Spannungsskalen, die in der Reihenfolge der Meßbereiche abwechselnd benutzt werden, so daß der abgelesene Wert nur mit Zehnerpotenzen umzurechnen ist. Die weiterhin vorhan- ,.i denen dB-Skalen ermöglichen in Verbindung mit der genau 10 dB betragenden Staffelung der Meßbereiche I eine bequeme Pegelmessung. Die dBm-Werte sind auf 0,775 V (entsprechend 1 mW an 600 Ohm) bezogen. Für den Bezug auf 1 V ist eine dBv-Skala vorhanden. I Gleichzeitig mit der Anzeige kann das zu messende Signal an der Ausgangsbuchse (60 Ohm) durch einen Oszillographen und an einer weiteren Buchse (600 Ohm) mit einem Sennheiser-Hörer, z. B. HD 414-13 kon- trolliert werden. Die Spannungen an diesen beiden Ausgängen sind mit der Spannung am Eingang phasengleich. Mit dem UPM 550 (ohne Zusatzfilter) sind also folgende Messungen möglich: 1. Normale Frequenzgangs- und Dämpfungsmessungen mit Effektiv- oder Spitzenwertanzeige. 2. Geräuschspannungsmessungen nach DIN 45405 (Studiogeräte). 3. Geräuschspannungsmessungen nach DIN 45500 (HiFi-Geräte). 4. Fremdspannungsmessungen nach DIN 45500 (HiFi-Geräte). 5. Fremdspannungsmessungen nach DIN 45405 (Studiogeräte). 6. Klirrfaktormessungen an Tonbandgeräten nach DIN 45511 (k3 von 333 Hz). 7. Übersprech- und Löschdämpfung an Tonbandgeräten (1OOO-Hz-Filter) nach DIN 45511. 8. Messungen über extern angeschlossene Filter. 9. Messungen kleinster Spannungen ab etwa 2 flV über 1000-Hz-Filter. 10. Schallpegel-Messungen nach DIN 45633 mit einem hierfür geeichten Mikrofon (z. B. Sennheiser MKH 106 T). 11. Direkte Klirrfaktormessung eines 1-kHz-Pegels (nur bei UPM 550-1). UPM 550-1 Die Variante UPM 550-1 umfaßt alle Eigenschaften der Normalversion UPM 550 und hat darüber hinaus einige Zusätze, die dieses Gerät besonders geeignet machen für Messungen an Stereoquellen: a) 2 Eingänge (22) b) Eingangswahlschalter (21). Er besteht aus 3 Druckschaltern, mit denen entweder der linke bzw. rechte Eingang durchgeschaltet werden kann, oder beide Eingänge parallel geschaltet werden können. c) 1 kHz STOP-Filter Dieses Filter ist zur Klirrfaktorbestimmung eines 1-kHz-Signals geeignet. Das Filter befindet sich auf der Zusatzfilter-Grundkarte. Für Sonderanwendungen kann gegenüber der Normalversion nur noch ein weiteres Zusatzfilter auf der Grundkarte Platz finden. d) Pegeleinsteller (23) Bei Relativmessungen, z. B. Klirrfaktormessungen, ist es günstig, wenn man sich auf Zeigervollausschlag beziehen kann. Mit dem Pegeleinsteller ist es möglich, den Pegel der Grundwelle bei jeder Spannung auf Vollausschlag einzustellen. Der Einsteller ist mit einem Zugschalter kombiniert. Durch Ziehen am Schalter wird der Einsteller eingeschaltet, bzw. durch Drücken ausgeschaltet. Im eingeschalteten Zustand leuchtet die über dem EinstellerangeordneteL-ED.In Stellung"Test« (15) (Meßbereich300 flV)muß der Einsteller abgeschaltet sein. Das UPM 550-1 zeigt dann abweichend von der Normalversion 0 dBm :t 3 % an. e) Veränderte Anzeigeskala Die dBv-Skala entfällt.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

A. Anwendungsgebiet und Beschreibung
Der Universal-Pegel messer UPM 550 ist ein volltransistorisiertes
Präzisionsmeßgerät
für die Messung von
Wechselspannungen
im Frequenzbereich
von 10Hz
pis 1 MHz. Es besitzt eine sehr hohe Empfindlichkeit
(30 flV, 100 flV und 300 flVfürVollausschlag)
im Bereich bis 100 kHz. Mit einem leicht bedien baren Drehschalter
können die 15 sich überlappenden
Meßbereiche geschaltet werden. Die Eingänge sind gegen Überlastung
gesichert.
Um Meßfehler durch Brummschleifen
zu vermeiden,
ist das Gehäuse nicht galvanisch mit dem Schutzleiter ver-
bunden. Ein Ohrkurvenfilter
nach CCIR-Empfehlung
und ein 1OOO-Hz-Filter für selektive Messungen
sowie das
dB (A)-Geräuschbewertungsfilter
und das Fremdspannungsfilter
für Messungen
nach DIN 45500
Blatt 4 sind
fest eingebaut.
Der sehr servicefreundliche
Aufbau in Modultechnik
gestattet das einfache Einstecken einer
weiteren Filter-Grundkarte,
auf der zwei Zusatzfilter
Platz finden. Das UPM 550-1 ist serienmäßig
mit der Filter-
Grundkarte ausgerüstet
und mit einem Zusatzfilter zur Messung des Klirrfaktors einer 1 kHz Grundwelle
bestückt. Für spezielle Anwendungen
kann ein weiteres Zusatzfilter nachgerüstet
werden.
Über Anschlußbuchsen
können externe 600-0hm-Filter,
wie z. B. Oktav- oder Terzfilter eingeschleift
werden.
Hierbei kann eine Grunddämpfung
dieser Filter von 1 bis 15 dB an einem Potentiometer ausgeglichen
werden.
Die Verstärker des UPM 550 sind auf große Übersteuerungssicherheit
ausgelegt.
So kann der Filter-Vorver-
stärker bei Aussteuerung
mit einer Sinusspannung
um mehr als 50 dB über Vollausschlag des Meßinstruments
hinaus verzerrungsfrei
übersteuert werden. Hiermit ist sichergestellt,
daß Meßfehler durch zu große Amplituden
im Dämpfungsbereich
der Filter weitgehend
vermieden
werden. Auch ein am externen Filteranschluß ange-
schlossenes
Oktav- oder Terzfilter ermöglicht somit eine problemlose
Messung. Ferner ist es möglich, mit Hilfe
des eingebauten
1OOO-Hz-Filters den Klirrfaktor einer Sinusspannung
zu bestimmen.
So kann beispielsweise
bei einem Tonbandgerät der Pegel für Vollausschlag ermittelt werden, indem der Klirrfaktor 3. Ordnung des auf-
gespielten
333-Hz- Tones gemessen
wird. Ebenso sind Löschdämpfungsmessungen
bei 1000 Hz durchführ-
bar. Die Übersteuerungsfestigkeit
des Endverstärkers für die beiden Ausgänge ist immer noch so groß, daß eine
Impulsamplitude,
die zehnmal größer ist als die Amplitude einer Sinusspannung,
die für Vollausschlag des Meß-
werks nötig ist, noch unverzerrt verstärkt wird.
Durch die echte Effektivwert-Gleichrichtung
liefert das UPM 550 bei Messungen
von Klirrfaktoren, Rausch- und
Impulsspannungen
klar definierte Werte. Die Zeitkonstanten
dieser Effektivwert-Gleichrichtung
entsprechen
der
HiFi-Norm
DIN 45500 bzw. der Norm für Schallpegelmesser
DIN 45633
»schnell«. Die Zeitkonstanten
der
Spitzenwert-Gleichrichtung
entsprechen
der für Geräuschspannungsmesser
geltenden
Norm DIN 45405.
Hiernachist die Anzeige so eingeregelt,daß bei der Messungeiner sinusförmigenSpannung
-
auchbei
Spitzenwertanzeige
- der Effektivwert einer (bewerteten)
Sinusspannung
angezeigt wird und nicht ihr um das
1,41 fache höherer Scheitelwert.
Man erhält also bei einer Dauer-Sinusspannung
einer einzelnen
Frequenz die
gleiche Anzeige, einerlei, ob man auf Spitzenwert
oder auf Effektivwert einstellt.
Die Leuchtdioden-Anzeige
für alle Meßbereiche
und Betriebsarten und eine große Flachbogenskala mit linearer
Teilung erleichtern die Bedienung
und Ablesung.
Das Gerät kann auch als sehr stabiler Breitband- und Abhör-
verstärker verwendet
werden. Ein eingebauter
1OOO-Hz-Eichspannungs-Generator
mit einer hohen Span-
nungs- und Frequenzkonstanz
ermöglicht jederzeit eine bequeme Kontrolle der Anzeigegenauigkeit.
Filter, die
bei
1000
Hz eine Dämpfung von Null dB aufweisen, können hierbei mit eingeeicht
werden.
Das Anzeige -Instrument
trägt zwei Spannungsskalen,
die in der Reihenfolge
der Meßbereiche
abwechselnd
benutzt werden, so daß der abgelesene
Wert nur mit Zehnerpotenzen
umzurechnen
ist. Die weiterhin vorhan-
denen dB-Skalen
ermöglichen
in Verbindung
mit der genau 10 dB betragenden
Staffelung der Meßbereiche
eine bequeme Pegelmessung.
Die dBm-Werte
sind auf 0,775 V (entsprechend
1 mW an 600 Ohm) bezogen.
Für den Bezug auf 1 V ist eine dBv-Skala vorhanden.
Gleichzeitig
mit der Anzeige kann das zu messende
Signal an der Ausgangsbuchse
(60 Ohm) durch einen
Oszillographen
und an einer weiteren
Buchse (600 Ohm) mit einem Sennheiser-Hörer,
z. B. HD 414-13
kon-
trolliert werden. Die Spannungen an diesen beiden Ausgängen sind mit der Spannung am Eingang phasengleich.
Mit dem UPM 550 (ohne Zusatzfilter) sind also folgende
Messungen
möglich:
1. Normale Frequenzgangs-
und Dämpfungsmessungen
mit Effektiv- oder Spitzenwertanzeige.
2. Geräuschspannungsmessungen
nach DIN 45405
(Studiogeräte).
3. Geräuschspannungsmessungen
nach DIN 45500 (HiFi-Geräte).
4. Fremdspannungsmessungen
nach DIN 45500 (HiFi-Geräte).
5. Fremdspannungsmessungen
nach DIN 45405 (Studiogeräte).
6. Klirrfaktormessungen
an Tonbandgeräten
nach DIN 45511
(k3 von 333 Hz).
7. Übersprech-
und Löschdämpfung
an Tonbandgeräten
(1OOO-Hz-Filter) nach DIN 45511.
8. Messungen
über extern angeschlossene
Filter.
9. Messungen
kleinster Spannungen ab etwa 2 flV über 1000-Hz-Filter.
10. Schallpegel-Messungen
nach DIN 45633 mit einem hierfür geeichten
Mikrofon
(z. B. Sennheiser MKH 106 T).
11. Direkte Klirrfaktormessung
eines 1-kHz-Pegels
(nur bei UPM 550-1).
UPM 550-1
Die Variante UPM 550-1 umfaßt alle Eigenschaften der Normalversion
UPM 550 und hat darüber hinaus einige
Zusätze, die dieses Gerät besonders
geeignet machen für Messungen
an Stereoquellen:
a) 2 Eingänge (22)
I'
b) Eingangswahlschalter
(21). Er besteht aus 3 Druckschaltern,
mit denen entweder der linke bzw. rechte Ein-
gang durchgeschaltet
werden kann, oder beide Eingänge parallel geschaltet werden können.
c) 1 kHz STOP-Filter
Dieses Filter ist zur Klirrfaktorbestimmung
eines 1-kHz-Signals
geeignet. Das Filter befindet sich auf der Zusatz-
filter-Grundkarte.
Für Sonderanwendungen
kann gegenüber der Normalversion
nur noch ein weiteres Zusatz-
filter auf der Grundkarte Platz finden.
d) Pegeleinsteller
(23)
Bei Relativmessungen,
z. B. Klirrfaktormessungen,
ist es günstig, wenn man sich auf Zeigervollausschlag
beziehen kann. Mit dem Pegeleinsteller ist es möglich, den Pegel der Grundwelle bei jeder Spannung auf Voll-
ausschlag einzustellen.
Der Einsteller ist mit einem Zugschalter
kombiniert. Durch Ziehen am Schalter wird der
Einsteller eingeschaltet,
bzw. durch Drücken ausgeschaltet.
Im eingeschalteten
Zustand leuchtet die über dem
EinstellerangeordneteL-ED.InStellung"Test« (15)(Meßbereich
300 flV)
muß der Einsteller abgeschaltet sein.
Das UPM 550-1 zeigt dann abweichend von der Normalversion
0 dBm :t 3 % an.
e) Veränderte Anzeigeskala
Die dBv-Skala entfällt.
f
,.i
I
I