Sony KDF-E42A11E Operating Instructions - Page 93

Störungsbehebung

Page 93 highlights

Störungsbehebung Überprüfen Sie, ob die Standby-Anzeige 1 rot blinkt. Wenn die Anzeige blinkt Die Selbstdiagnosefunktion wurde aktiviert. 1 Notieren Sie, wie lange die Standby-Anzeige 1 blinkt und wie lange nicht. Beispiel: Die Anzeige blinkt zwei Sekunden lang, blinkt eine Sekunde lang nicht und blinkt erneut zwei Sekunden. 2 Schalten Sie das Fernsehgerät mit 1 am Fernsehgerät (vorn) aus, trennen Sie das Netzkabel vom Gerät und teilen Sie Ihrem Händler oder dem Sony-Kundendienst mit, wie lange die Anzeige blinkt (Dauer und Intervall). Wenn die Anzeige nicht blinkt 1 Sehen Sie in den folgenden Tabellen nach. 2 Wenn sich das Problem anhand dieser Maßnahmen nicht beheben lässt, lassen Sie das Fernsehgerät von qualifiziertem Kundendienstpersonal überprüfen. Bild Problem Kein Bild (Bildschirm ist dunkel) und kein Ton Von dem am Scart-Anschluss angeschlossenen Gerät werden kein Bild und keine Menüs angezeigt Das Bild ist verzerrt Doppelbilder bzw. Nachbilder treten auf Auf dem Bildschirm ist nur Störrauschen (Schnee) zu sehen Bildstörungen (gepunktete Linien oder Streifen) Beim Anzeigen eines Fernsehkanals ist das Bild verrauscht Streifenartiges Rauschen bei Wiedergabe/Aufnahme mit einem Videorecorder Auf dem Bildschirm sind einige winzige schwarze und/oder helle Punkte zu sehen. Ursache/Abhilfemaßnahme • Überprüfen Sie die Antennenverbindung. • Schließen Sie das Fernsehgerät an eine Netzsteckdose an, und schalten Sie es mit der Taste 1 vorn am Fernsehgerät ein. • Wenn die Standby-Anzeige 1 rot leuchtet, drücken Sie TV "/1. • Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist und drücken Sie / so oft, bis das richtige Eingangssymbol auf dem Bildschirm erscheint. • Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem angeschlossenen Gerät und dem Fernsehgerät. • Lassen Sie beim Aufstellen angeschlossener Geräte etwas Platz zwischen dem Gerät und dem Fernsehgerät. • Wenn Sie das Programm wechseln oder Text auswählen wollen, schalten Sie die Geräte aus, die an die Scart-Buchsen an der Rückseite des Fernsehgeräts angeschlossen sind. • Überprüfen Sie die Antennen- und die Kabelverbindungen. • Überprüfen Sie Aufstellort und Ausrichtung der Antenne. • Überprüfen Sie, ob die Antenne defekt oder abgeknickt ist. • Überprüfen Sie, ob die Lebensdauer der Antenne (drei bis fünf Jahre im normalen Betrieb, ein bis zwei Jahre in Meeresnähe) abgelaufen ist. • Halten Sie das Fernsehgerät fern von Quellen elektrischer Störfelder, wie beispielsweise Autos, Motorrädern und Föns. • Stellen Sie sicher, dass die Antenne mit dem mitgelieferten Koaxialkabel angeschlossen wurde. • Verlegen Sie das Antennenkabel nicht neben anderen Verbindungskabeln. • Verwenden Sie keine 2-adrigen 300-Ohm-Kabel, da dies zu Interferenzen führen kann. • Wählen Sie "Manuell abspeichern" im Menü "Grundeinstellungen", und stellen Sie "AFT" (Automatische Feinabstimmung) ein, um das Bild mit besserer Bildqualität zu empfangen (Seite 33). • Wählen Sie "Dyn. NR" (Rauschunterdrückung) im Menü "Bild-Einstellungen", um das Bildrauschen zu verringern (Seite 22). • Interferenz am Videokopf. Lassen Sie zwischen Videorecorder und Fernsehgerät Abstand. • Lassen Sie zwischen dem Videorecorder und dem Fernsehgerät 30 cm Platz, um Störungen zu vermeiden. • Stellen Sie den Videorecorder nicht direkt vor oder neben dem Fernsehgerät auf. • Das Bild auf dem Display besteht aus Pixeln (Bildpunkten). Winzige schwarze Punkte und/oder helle Lichtpunkte (Pixel) auf dem Bildschirm stellen keine Fehlfunktion dar. 46 DE

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189

46
DE
Störungsbehebung
Überprüfen Sie, ob die Standby-Anzeige
1
rot blinkt.
Wenn die Anzeige blinkt
Die Selbstdiagnosefunktion wurde aktiviert.
1
Notieren Sie, wie lange die Standby-Anzeige
1
blinkt und wie lange nicht.
Beispiel: Die Anzeige blinkt zwei Sekunden lang, blinkt eine Sekunde lang nicht und blinkt erneut zwei Sekunden.
2
Schalten Sie das Fernsehgerät mit
1
am Fernsehgerät (vorn) aus, trennen Sie das Netzkabel vom
Gerät und teilen Sie Ihrem Händler oder dem Sony-Kundendienst mit, wie lange die Anzeige blinkt
(Dauer und Intervall).
Wenn die Anzeige nicht blinkt
1
Sehen Sie in den folgenden Tabellen nach.
2
Wenn sich das Problem anhand dieser Maßnahmen nicht beheben lässt, lassen Sie das
Fernsehgerät von qualifiziertem Kundendienstpersonal überprüfen.
Bild
Problem
Ursache/Abhilfemaßnahme
Kein Bild (Bildschirm ist dunkel)
und kein Ton
Überprüfen Sie die Antennenverbindung.
Schließen Sie das Fernsehgerät an eine Netzsteckdose an, und schalten Sie es mit der
Taste
1
vorn am Fernsehgerät ein.
Wenn die Standby-Anzeige
1
rot leuchtet, drücken Sie TV
"
/
1
.
Von dem am Scart-Anschluss
angeschlossenen Gerät werden
kein Bild und keine Menüs
angezeigt
Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist und drücken Sie
/
so oft, bis das richtige Eingangssymbol auf dem Bildschirm erscheint.
Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem angeschlossenen Gerät und dem
Fernsehgerät.
Das Bild ist verzerrt
Lassen Sie beim Aufstellen angeschlossener Geräte etwas Platz zwischen dem Gerät
und dem Fernsehgerät.
Wenn Sie das Programm wechseln oder Text auswählen wollen, schalten Sie die
Geräte aus, die an die Scart-Buchsen an der Rückseite des Fernsehgeräts
angeschlossen sind.
Doppelbilder bzw. Nachbilder
treten auf
Überprüfen Sie die Antennen- und die Kabelverbindungen.
Überprüfen Sie Aufstellort und Ausrichtung der Antenne.
Auf dem Bildschirm ist nur
Störrauschen (Schnee) zu sehen
Überprüfen Sie, ob die Antenne defekt oder abgeknickt ist.
Überprüfen Sie, ob die Lebensdauer der Antenne (drei bis fünf Jahre im normalen
Betrieb, ein bis zwei Jahre in Meeresnähe) abgelaufen ist.
Bildstörungen (gepunktete Linien
oder Streifen)
Halten Sie das Fernsehgerät fern von Quellen elektrischer Störfelder, wie
beispielsweise Autos, Motorrädern und Föns.
Stellen Sie sicher, dass die Antenne mit dem mitgelieferten Koaxialkabel
angeschlossen wurde.
Verlegen Sie das Antennenkabel nicht neben anderen Verbindungskabeln.
Verwenden Sie keine 2-adrigen 300-Ohm-Kabel, da dies zu Interferenzen führen kann.
Beim Anzeigen eines
Fernsehkanals ist das Bild
verrauscht
Wählen Sie “Manuell abspeichern” im Menü “Grundeinstellungen”, und stellen Sie
“AFT” (Automatische Feinabstimmung) ein, um das Bild mit besserer Bildqualität zu
empfangen (Seite 33).
Wählen Sie “Dyn. NR” (Rauschunterdrückung) im Menü “Bild-Einstellungen”, um
das Bildrauschen zu verringern (Seite 22).
Streifenartiges Rauschen bei
Wiedergabe/Aufnahme mit einem
Videorecorder
Interferenz am Videokopf. Lassen Sie zwischen Videorecorder und Fernsehgerät Abstand.
Lassen Sie zwischen dem Videorecorder und dem Fernsehgerät 30 cm Platz, um
Störungen zu vermeiden.
Stellen Sie den Videorecorder nicht direkt vor oder neben dem Fernsehgerät auf.
Auf dem Bildschirm sind einige
winzige schwarze und/oder helle
Punkte zu sehen.
Das Bild auf dem Display besteht aus Pixeln (Bildpunkten). Winzige schwarze Punkte
und/oder helle Lichtpunkte (Pixel) auf dem Bildschirm stellen keine Fehlfunktion dar.