TEAC SR-L250I-W Owners Manual - Page 101

Pflege, Zur Vermeidung von Kondensation

Page 101 highlights

BEWEGEN DES GERÄTS Achten Sie vor jedem Bewegen des Geräts darauf, dass sich keine Disc im Laufwerk befindet, da anderenfalls Schäden verursacht werden können. Wenn sich noch eine Disc im Laufwerk befindet, entnehmen Sie diese und schließen Sie die DiscLade. Drücken Sie dann den Netzschalter, um das Gerät auszuschalten, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Pflege Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen, weichen Tuch. Sie können auch eine verdünnte neutrale Reinigungsflüssigkeit verwenden. In diesem Fall sollten Sie jedoch das Gehäuse nach der Reinigung gründlich abtrocknen. Verwenden Sie niemals Verdünner, Benzin oder Alkohol, da dies zur Beschädigung des Gehäuses führen kann. Zur Vermeidung von Kondensation Wenn das Gerät (oder eine Disc) von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht oder nach einer extremen Temperaturänderung betrieben wird, besteht die Gefahr der Kondensbildung. Hierbei schlägt sich Luftfeuchtigkeit auf internen Bauteilen und der Laufwerkmechanik nieder, wodurch Betriebsstörungen hervorgerufen werden können. Lassen Sie, zur Vermeidung oder nach Auftreten dieses Kondensationseffekts, das Gerät für eine oder zwei Stunden eingeschaltet, ohne es zu betätigen. Nachdem es sich an die neue Umgebungstemperatur angepasst hat, können Sie es wieder, wie gewohnt, betreiben. ACHTUNG < Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen dieses Gerät Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt ist. < Platzieren Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Objekte, wie etwa Vasen, auf der Komponente. < Installieren Sie dieses Gerät nicht in geschlossenen Möbeln, wie etwa einem Bücherschrank oder einem geschlossenen Regalsystem. < Auch im Bereitschaftsmodus - der STANDBY/ONSchalter befindet sich in der Stellung „Standby" bezieht dieses Gerät einen geringen Ruhestrom aus dem Stromnetz. < Platzieren Sie dieses Gerät so, dass die Wandsteckdose, an der Sie das Gerät angeschlossen haben, jederzeit leicht zugänglich ist. < Achten Sie darauf, dass die Wandsteckdose, an der Sie das Gerät anschließen, geerdet ist (Schutzkontaktsteckdose). < Die Batterien (das Akkupack oder die eingesetzten Batterien) dürfen nicht übermäßiger Hitze ausgesetzt sein, etwa im prallen Sonnenschein, in einem Feuer und dergleichen. < Ein zu hoher Schalldruck vom Ohr- oder Kopfhörer kann zu Hörverlust führen. Entsorgung ihrer alten elektrischen oder elektronischen Geräte 1. Sofern ein Gerät mit dem Symbol einer durchgekreuzten Abfalltonne gekennzeichnet ist, bedeutet dies, dass dessen Entsorgung gemäß der „RICHTLINIE 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte" geregelt ist. 2. Sämtliche elektrischen und elektronischen Geräte müssen demgemäß, getrennt vom Restmüll, den von der jeweils zuständigen städtischen, Landesoder Bundesbehörde dazu bestimmten, gesonderten Wertstoffsammlungen zugeführt werden. 3. Eine korrekte Entsorgung ihrer alten elektrischen oder elektronischen Geräte trägt in hohem Maß der Vermeidung möglicher negativer Konsequenzen für die Umwelt und damit auch für ihre eigene sowie die Gesundheit Anderer bei. 4. Weiterführende Informationen bezüglich der Entsorgung ihrer alten elektrischen oder elektronischen Geräte erhalten Sie auf Anfrage bei ihrem zuständigen Stadtbüro, der Abfallentsorgungsgesellschaft oder dem Händler, bei dem Sie das Gerät ursprünglich erworben haben. 101 DEUTSCH

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196

DEUTSCH
101
BEWEGEN DES GERÄTS
Achten Sie vor jedem Bewegen des Geräts darauf,
dass sich keine Disc im Laufwerk befindet, da
anderenfalls Schäden verursacht werden können.
Wenn sich noch eine Disc im Laufwerk befindet,
entnehmen Sie diese und schließen Sie die Disc-
Lade. Drücken Sie dann den Netzschalter, um das
Gerät auszuschalten, und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Pflege
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen,
weichen Tuch. Sie können auch eine verdünnte
neutrale Reinigungsflüssigkeit verwenden. In
diesem Fall sollten Sie jedoch das Gehäuse nach der
Reinigung gründlich abtrocknen. Verwenden Sie
niemals Verdünner, Benzin oder Alkohol, da dies
zur Beschädigung des Gehäuses führen kann.
Zur Vermeidung von Kondensation
Wenn das Gerät (oder eine Disc) von einer kalten in
eine warme Umgebung gebracht oder nach einer
extremen Temperaturänderung betrieben wird,
besteht die Gefahr der Kondensbildung. Hierbei
schlägt sich Luftfeuchtigkeit auf internen Bauteilen
und der Laufwerkmechanik nieder, wodurch
Betriebsstörungen hervorgerufen werden können.
Lassen Sie, zur Vermeidung oder nach Auftreten
dieses Kondensationseffekts, das Gerät für eine
oder zwei Stunden eingeschaltet, ohne es zu
betätigen. Nachdem es sich an die neue
Umgebungstemperatur angepasst hat, können Sie
es wieder, wie gewohnt, betreiben.
ACHTUNG
<
Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen dieses
Gerät Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt ist.
<
Platzieren Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Objekte, wie etwa Vasen, auf der Komponente.
<
Installieren Sie dieses Gerät nicht in geschlossenen
Möbeln, wie etwa einem Bücherschrank oder einem
geschlossenen Regalsystem.
<
Auch im Bereitschaftsmodus - der STANDBY/ON-
Schalter befindet sich in der Stellung „Standby“ -
bezieht dieses Gerät einen geringen Ruhestrom
aus dem Stromnetz.
<
Platzieren Sie dieses Gerät
so, dass die
Wandsteckdose, an der Sie das Gerät
angeschlossen haben, jederzeit leicht zugänglich ist.
<
Achten Sie darauf, dass die Wandsteckdose, an
der Sie das Gerät anschließen, geerdet ist
(Schutzkontaktsteckdose).
<
Die Batterien (das Akkupack oder die
eingesetzten Batterien) dürfen nicht übermäßiger
Hitze ausgesetzt sein, etwa im prallen
Sonnenschein, in einem Feuer und dergleichen.
<
Ein zu hoher Schalldruck vom Ohr- oder
Kopfhörer kann zu Hörverlust führen.
Entsorgung ihrer alten elektrischen oder
elektronischen Geräte
1. Sofern ein Gerät mit dem Symbol
einer durchgekreuzten Abfalltonne
gekennzeichnet ist, bedeutet dies,
dass dessen Entsorgung gemäß der
„RICHTLINIE 2002/96/EG DES
EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND
DES RATES vom 27. Januar2003 über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte“ geregelt ist.
2. Sämtliche elektrischen und elektronischen Geräte
müssen demgemäß, getrennt vom Restmüll, den
von der jeweils zuständigen städtischen, Landes-
oder Bundesbehörde dazu bestimmten,
gesonderten Wertstoffsammlungen zugeführt
werden.
3. Eine korrekte Entsorgung ihrer alten elektrischen
oder elektronischen Geräte trägt in hohem Maß der
Vermeidung möglicher negativer Konsequenzen für
die Umwelt und damit auch für ihre eigene sowie
die Gesundheit Anderer bei.
4.Weiterführende Informationen bezüglich der
Entsorgung ihrer alten elektrischen oder
elektronischen Geräte erhalten Sie auf Anfrage
bei ihrem zuständigen Stadtbüro, der
Abfallentsorgungsgesellschaft oder dem Händler,
bei dem Sie das Gerät ursprünglich erworben
haben.