TEAC SR-L250I-W Owners Manual - Page 110

Betrieb mit der Fernbedienung

Page 110 highlights

Betrieb mit der Fernbedienung Die mitgelieferte Fernbedienungseinheit ermöglicht die Bedienung des Geräts bequem vom Sitzplatz aus. Richten Sie die Fernbedienung auf den Empfangssensor des Geräts. < Innerhalb des zulässigen Entfernungsbereichs kann der Signalempfang durch zwischen Fernbedienungseinheit und Empfangssensor befindliche Gegenstände behindert werden (5 m). < Bei Fernbedienbetrieb kann das Gerät Fehlfunktionen zeigen, wenn es in der Nähe eines Infrarotstrahlen ausstrahlenden Geräts betrieben wird oder wenn im gleichen Raum InfrarotFernbedienungen anderer Geräte verwendet werden. Umgekehrt kann die Fernbedienung dieses Geräts Fehlfunktionen bei anderen mit Infrarotsignalen zu bedienenden Geräten verursachen (5 m). Batterie-Vorsichtsmaßnahmen < Legen Sie die Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (+/_) ein. < Verwenden Sie stets zwei Batterien des gleichen Typs und verwenden Sie niemals eine gebrauchte und eine frische Batterie zusammen. < Sowohl Einweg- als auch wiederaufladbare Batterien können verwendet werden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Batterien. < Bei längerem Nichtgebrauch (über einen Monat) sollten die Batterien entnommen werden, um ein Auslaufen im Batteriefach zu verhindern. Entnehmen Sie Batterien, wenn sie ausgelaufen sind, und wechseln Sie sie nach Säubern des Batteriefachs gegen neue aus. Einlegen der Batterien < Batterien nicht erhitzen, zerlegen oder verbrennen. 1. Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung. 2. Legen Sie zwei „AAA" (R03 oder UM-4) Batterien unter Beachtung der Polaritäten (+/_) ein. 3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Batteriewechsel Sollte es erforderlich werden, den Abstand zwischen Gerät und Fernbedienung zur Funktionsauslösung zu verringern, wird ein Batteriewechsel notwendig. Stets zwei neue Batterien einlegen. 110

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196

110
Betrieb mit der Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienungseinheit ermöglicht die
Bedienung des Geräts bequem vom Sitzplatz aus.
Richten
Sie
die
Fernbedienung
auf
den
Empfangssensor des Geräts.
<
Innerhalb des zulässigen Entfernungsbereichs kann
der
Signalempfang
durch
zwischen
Fernbedienungseinheit und Empfangssensor
befindliche Gegenstände behindert werden (5 m).
<
Bei
Fernbedienbetrieb
kann
das
Gerät
Fehlfunktionen zeigen, wenn es in der Nähe eines
Infrarotstrahlen ausstrahlenden Geräts betrieben
wird oder wenn im gleichen Raum Infrarot-
Fernbedienungen anderer Geräte verwendet
werden. Umgekehrt kann die Fernbedienung dieses
Geräts
Fehlfunktionen
bei
anderen
mit
Infrarotsignalen zu bedienenden Geräten
verursachen (5 m).
Einlegen der Batterien
1.
Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung.
2. Legen Sie zwei „AAA“ (R03 oder UM-4) Batterien
unter Beachtung der Polaritäten (
+
/
_
) ein.
3.
Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Batteriewechsel
Sollte es erforderlich werden, den Abstand zwischen
Gerät und Fernbedienung zur Funktionsauslösung
zu verringern, wird ein Batteriewechsel notwendig.
Stets zwei neue Batterien einlegen.
Batterie-Vorsichtsmaßnahmen
<
Legen Sie die Batterien unter Beachtung der
korrekten Polarität (
+
/
_
) ein.
<
Verwenden Sie stets zwei Batterien des gleichen
Typs und verwenden Sie niemals eine gebrauchte
und eine frische Batterie zusammen.
<
Sowohl Einweg- als auch wiederaufladbare
Batterien können verwendet werden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den
Batterien.
<
Bei längerem Nichtgebrauch (über einen Monat)
sollten die Batterien entnommen werden, um ein
Auslaufen im Batteriefach zu verhindern.
Entnehmen Sie Batterien, wenn sie ausgelaufen
sind, und wechseln Sie sie nach Säubern des
Batteriefachs gegen neue aus.
<
Batterien nicht erhitzen, zerlegen oder verbrennen.